igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15836 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Sommerbild: BLS MUTZ Zweiwagenzug von Belp nach Biel, hier in Kehrsatz Nord. An zweiter Stelle ist der MUTZ 008 mit Werbung für Postfinance. 1.Juli 2025
Sommerbild: BLS MUTZ Zweiwagenzug von Belp nach Biel, hier in Kehrsatz Nord. An zweiter Stelle ist der MUTZ 008 mit Werbung für Postfinance. 1.Juli 2025
Peter Ackermann

Sommerbild: Der BLS MUTZ 515 008 mit Werbung für Postfinance, Kehrsatz Nord. 1.Juli 2025
Sommerbild: Der BLS MUTZ 515 008 mit Werbung für Postfinance, Kehrsatz Nord. 1.Juli 2025
Peter Ackermann

Zwei SBB Re 48x in Vielfachsteuerung überqueren zwischen Solothurn West und Solothurn die Aare. Das Bild entstand von einem Aareflussschiff aus, wie am unteren Rand zu erkennen ist.

17. Juni 2025
Zwei SBB Re 48x in Vielfachsteuerung überqueren zwischen Solothurn West und Solothurn die Aare. Das Bild entstand von einem Aareflussschiff aus, wie am unteren Rand zu erkennen ist. 17. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Der OeBB  Blaue Pfeil  RBe 2/4 202 (ex SBB RBe 2/4 1001) waret in Oensingen auf Fahrgäste nach Balsthal. Der Blaue Pfeil besorgt den Verkehr auf der OeBB Strecke von Balsthal nach Oensingen. 

April 1985
Der OeBB "Blaue Pfeil" RBe 2/4 202 (ex SBB RBe 2/4 1001) waret in Oensingen auf Fahrgäste nach Balsthal. Der Blaue Pfeil besorgt den Verkehr auf der OeBB Strecke von Balsthal nach Oensingen. April 1985
Stefan Wohlfahrt

Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern  150 Jahre Schweizerbahnen  vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den  Roten Pfeil  RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten.

Analogbild, Mai 1997
Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern "150 Jahre Schweizerbahnen" vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den "Roten Pfeil" RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten. Analogbild, Mai 1997
Stefan Wohlfahrt

Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern  150 Jahre Schweizerbahnen  vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den  Roten Pfeil  RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten.

Analogbild, Mai 1997
Nicht im Sinne des Erfinders: Der für die Jubiläumsfeiern "150 Jahre Schweizerbahnen" vorgesehene Rote Pfeil der OeBB erlitt einen Defekt. Kurzerhand wurden zwei Re 4/4 I aufgeboten, welche den "Roten Pfeil" RBe 2/4 202 von Lausanne nach Villeneuve und und zurück beförderten. Analogbild, Mai 1997
Stefan Wohlfahrt

Für Fronleichnam bot die OeBB eine attraktive Fahrt mit dem Roten Pfeil nach Ligerz an. Ein guter Grund an den Bielersee zu fahren und den schöne OeBB RCe 2/4 607 (UIC 99 85 911 6 607-7) zu fotografieren. Der Plan war, den Zug hier wie zu sehen zu fotografieren und dann rasch zum nicht weit entfernten Bahnhof zu eilen und den dort stehenden  Roten Pfeil  in aller Ruhe abzulichten. Doch zu meiner Überraschung hielt er im (geschlossen) Bahnhof von Ligerz nicht, sondern fuhr weiter... 
Der RCe 2/4 607 (Baujahr 1938/Hersteller SLM, MFO, BBC und SAAS) war der letzte von sieben abgelieferten Roten Pfeilen. Der grosse Erfolg der eleganten Züge lies recht schnell die knappe Platzkapazität zum Problem werden und die Triebwagen wurden in der Folge vorwiegend im Gesellschaftsverkehr eingesetzt. 1974 kaufte die OeBB den RCe 2/4 607 und setzte den nun blau lackierten Triebzug zwischen Oensingen und Balsthal ein. Nach einer Revision 1988/89 fuhr er wieder als  Roter Pfeil  für die OeBB. In den Jahren 2022/23 versetzte die OeBB den Triebwagen dann in ursprüngliche Form, wie er jetzt zu sehen und erleben ist.

25. Juni 2025



19. Juni 2025
Für Fronleichnam bot die OeBB eine attraktive Fahrt mit dem Roten Pfeil nach Ligerz an. Ein guter Grund an den Bielersee zu fahren und den schöne OeBB RCe 2/4 607 (UIC 99 85 911 6 607-7) zu fotografieren. Der Plan war, den Zug hier wie zu sehen zu fotografieren und dann rasch zum nicht weit entfernten Bahnhof zu eilen und den dort stehenden "Roten Pfeil" in aller Ruhe abzulichten. Doch zu meiner Überraschung hielt er im (geschlossen) Bahnhof von Ligerz nicht, sondern fuhr weiter... Der RCe 2/4 607 (Baujahr 1938/Hersteller SLM, MFO, BBC und SAAS) war der letzte von sieben abgelieferten Roten Pfeilen. Der grosse Erfolg der eleganten Züge lies recht schnell die knappe Platzkapazität zum Problem werden und die Triebwagen wurden in der Folge vorwiegend im Gesellschaftsverkehr eingesetzt. 1974 kaufte die OeBB den RCe 2/4 607 und setzte den nun blau lackierten Triebzug zwischen Oensingen und Balsthal ein. Nach einer Revision 1988/89 fuhr er wieder als "Roter Pfeil" für die OeBB. In den Jahren 2022/23 versetzte die OeBB den Triebwagen dann in ursprüngliche Form, wie er jetzt zu sehen und erleben ist. 25. Juni 2025 19. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

150 Jahre Emmentalbahn. 

Ce 4/4 315 wurde als Ce 4/6 im Jahr 1922 an die Bern-Neuenburg geliefert. Baulich mit winzigen Vorbauten und mechanisch als kleines Krokodil. Nach Ertüchtigung der Strecken für höhere Achslasten konnten die Laufachsen entfernt werden. Bei dieser Maschine erfolgte der Umbau im Jahr 1956. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Ce 4/4 315 wurde als Ce 4/6 im Jahr 1922 an die Bern-Neuenburg geliefert. Baulich mit winzigen Vorbauten und mechanisch als kleines Krokodil. Nach Ertüchtigung der Strecken für höhere Achslasten konnten die Laufachsen entfernt werden. Bei dieser Maschine erfolgte der Umbau im Jahr 1956. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Ce 4/4 315 von innen: Hüpfersteuerung. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Ce 4/4 315 von innen: Hüpfersteuerung. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Der EW I der BLS B 848 auf dem Gelände des Vereins Extrazug nachdem das Jubiläum gefeiert ist. Langnau, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Der EW I der BLS B 848 auf dem Gelände des Vereins Extrazug nachdem das Jubiläum gefeiert ist. Langnau, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem II 278 auf dem Gelände des Vereins Extrazug nachdem das Jubiläum gefeiert ist. Langnau, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem II 278 auf dem Gelände des Vereins Extrazug nachdem das Jubiläum gefeiert ist. Langnau, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem III 343 auf dem Gelände des Vereins Extrazug nachdem das Jubiläum gefeiert ist. Langnau, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem III 343 auf dem Gelände des Vereins Extrazug nachdem das Jubiläum gefeiert ist. Langnau, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Re 4/4 170 der BLS auf dem Gelände des Vereins Extrazug. Ob der Verein aber Besitzer ist, lässt sich anhand der Webseite aber nicht klären. Zwar noch ein Blick durch einen störenden Zaun, aber das Werbeplakat für das grosse Ereignis im Emmental bekommt hier einen standesgemässen Rahmen. Langnau, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Re 4/4 170 der BLS auf dem Gelände des Vereins Extrazug. Ob der Verein aber Besitzer ist, lässt sich anhand der Webseite aber nicht klären. Zwar noch ein Blick durch einen störenden Zaun, aber das Werbeplakat für das grosse Ereignis im Emmental bekommt hier einen standesgemässen Rahmen. Langnau, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Kurz ein Blick neben das Gelände des Vereins Extrazug. Dort gibt es tatsächlich noch Lorenschienen in einem Werksbetriebsgelände, wie anno dunnemal. Der Blick in die Vergangenheit  verblüfft und rundet das Jubiläum der Bahn nebenan passend ab. Langnau, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Kurz ein Blick neben das Gelände des Vereins Extrazug. Dort gibt es tatsächlich noch Lorenschienen in einem Werksbetriebsgelände, wie anno dunnemal. Der Blick in die Vergangenheit verblüfft und rundet das Jubiläum der Bahn nebenan passend ab. Langnau, Mai 2025.
Olli

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Die neuen ASD ABe 4/8 bedienen in der Regel zwei der drei Umläufe, für den dritten wird einer der beiden Beh 4/8 eingeteilt; das Bild zeigt den nach Aigle fahrenden Beh 4/8 592 bei der Haltestelle Aigle Marché ASD. 

1. Dez. 2024
Die neuen ASD ABe 4/8 bedienen in der Regel zwei der drei Umläufe, für den dritten wird einer der beiden Beh 4/8 eingeteilt; das Bild zeigt den nach Aigle fahrenden Beh 4/8 592 bei der Haltestelle Aigle Marché ASD. 1. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Montreux wird der MOB Alpina Be 4/4 9204 gründlich geputzt und dies mitten im Winter.

7. Dez. 2024
In Montreux wird der MOB Alpina Be 4/4 9204 gründlich geputzt und dies mitten im Winter. 7. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Montreux wird der MOB Be 4/4 9204  Alpina  gründlich geputzt und dies mitten im Winter, ein Zeitpunkt welchen andere Bahnen für Reinigungsarbeiten eher meiden. 

7. Dez. 2024
In Montreux wird der MOB Be 4/4 9204 "Alpina" gründlich geputzt und dies mitten im Winter, ein Zeitpunkt welchen andere Bahnen für Reinigungsarbeiten eher meiden. 7. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Frisch geputzt steht in Montreux der Montreux der MOB Alpina Be 4/4 9204 mit seinem Zug am Bahnsteig. 

7. Dez. 2024e
Frisch geputzt steht in Montreux der Montreux der MOB Alpina Be 4/4 9204 mit seinem Zug am Bahnsteig. 7. Dez. 2024e
Stefan Wohlfahrt

Ebenfalls gründlich gereinigt werden die beiden in Montreux stehenden GoldenPass Express Züge, der eine ist gerade mit der Ge 4/4 8004  Tainable  von Interlaken angekommen, der andere wird in wenigen Minuten mit der Ge 4/4 8001 nach Interlaken abfahren. 

7. Dezember 2024
Ebenfalls gründlich gereinigt werden die beiden in Montreux stehenden GoldenPass Express Züge, der eine ist gerade mit der Ge 4/4 8004 "Tainable" von Interlaken angekommen, der andere wird in wenigen Minuten mit der Ge 4/4 8001 nach Interlaken abfahren. 7. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Die Kempttalbahn: Im Schilf- und Sumpfgürtel um den im Hintergrund sichtbaren Pfäffikersee. Ein S-Bahnzug der S3 (Zürich Hardbrücke - Wetzikon via Pfäffikon ZH) nähert sich Kempten. Geführt von Lok 450 053. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Im Schilf- und Sumpfgürtel um den im Hintergrund sichtbaren Pfäffikersee. Ein S-Bahnzug der S3 (Zürich Hardbrücke - Wetzikon via Pfäffikon ZH) nähert sich Kempten. Geführt von Lok 450 053. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Ein S-Bahnzug der S3 (Wetzikon - Zürich Hardbrücke) mit Lok 450 053 am Schluss zwischen Kempten und Pfäffikon ZH. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Ein S-Bahnzug der S3 (Wetzikon - Zürich Hardbrücke) mit Lok 450 053 am Schluss zwischen Kempten und Pfäffikon ZH. 5.März 2025
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.