Olli 21.11.2025 20:37
Interessant, was da alles noch inkognito für die SBBCI läuft...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 22.11.2025 11:57
Ja richtig, mich hat aber eher die Farbgebung der Beacon Rail Lok überrascht, denn entweder sind die Loks schwarz oder haben die Lackierung/Beklebung der Mieter.
Gruß Armin
Stefan Wohlfahrt 16.11.2025 14:03
Hallo Armin,
ein schönes Bild der bunten Lok mit dem für mich überraschenden, recht bescheidenen "Dachgarten".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 16.11.2025 20:49
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass Dir das Bild gefällt. Denn bei diesem Bild hatte ich meine Probleme mit der Bildverzerrung wegen dem Blick von der Brücke, daher hatte ich bewusst auf ein Entzerren verzichtet.
Ja der sehr bescheide und übersichtliche "Dachgarten", der ergibt sich aus der Variante B01 als reine AC-Lok. Da die Lok ja nur für Deutschland und Österreich zugelassen ist und in beiden Ländern mit dem selbem Stromabnehmer gefahren wird, braucht es auch nur zwei gleiche breite Stromabnehmer.
Liebe Grüße
Armin
Olli 19.11.2025 18:48
Gerade kleine Probleme mit Bildverzerrung, die das Auge beschäftigen aber nicht ablenken, schaffen durchaus Spannung. Bei diesem Bild gibt es offenbar kein Richtig oder Falsch. Denn nichts stimmt, aber nicht wegen der Kamerahaltung sondern der Geometrie da draussen... Das schafft zusätzliche Spannung ins Bild und schon ist ein Vectron ein spannendes Objekt... Solche Bilder wissen am Ende sogar gut zu gefallen und schaffen eine Handschrift des Fotografen...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.11.2025 19:44
Hallo Olli,
danke für Deine positive Bewertung!
Liebe Grüße
Armin
Olli 13.11.2025 0:42
Diese Lackierung macht offenbar bei jedem Wetter etwas her...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 15.11.2025 14:42
Hallo Olli,
da hast du Recht, die Lackierung ist wirklich allwettertauglich, nur als ich die tannengrüne Lok beim Einfahrsignal von Balsthal mit mächtigen Tannen im Hintergrund fotografierte vermischten sich Lok und Tannen dann doch etwas zu sehr.
Sehe ich mir aber Betriebsbilder (auf dieser Seite! - danke Peter) an, so finde ich, dass das Gelb weitaus weniger in Erscheinung tritt.
einen leiben Gruss
Stefan
Olli 9.11.2025 10:55
Der Zug mit traditioneller Lok-Wagen-Komposition liegt wohl in seinen letzten Zügen. Schön, dass Du ihn nochmal fernab seiner Heimat zeigst.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.11.2025 11:47
Hallo Olli,
das wäre sehr schade. Aber warum lässt die SBB diese Wagen in den DB Werken Wittenberge und Neumünster noch modernisieren.
Sei es wie es ist oder kommt, das ist leider der Wandel der Zeit. Lok bespannte Züge werden leider immer weniger. Aber bald sollen ja sogar die italienischen Frecciarossa 1000 (Roter Pfeil) in Form der neuen Mehrsystem ETR 410 über die Schweiz nach Deutschland fahren und sogar weiter nach Belgien und in die Niederlande. Wird aber noch min. 2 Jahre dauern. Diese werden wohl auch eher die Schnellfahrstrecke Frankfurt am Main – Köln schaffen. Thalys hatte die Verbindung auch mal geplant, mussten den Plan aber verwerfen da die Thalys PBKA nicht die nötige Kraft, für die starke Steigungen unter 15 kV Wechselspannung mit Höchstgeschwindigkeit zu befahren hatten. Bei den ETR 410 ist die Leitung unter 15 kV 16,7 Hz~ mit 6.900 kW auch geringer, als unter 25 kV 50 Hz~ mit 9.800 kW, aber sie schaffen dann immer noch 300 km/h.
Bleibt uns einfach nur abzuwarten was sich noch weiter alles in der Bahnwelt verändert. Gestern erst habe ich das erste Bild einer Lok (Vectron 193 347 der DB Cargo) gesehen, die nun auf bestimmten Strecken ohne Lokführer fahren kann.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 13:50
Hallo Armin,
die EW IV stammen aus den 1980er Jahren. Da werden nur noch die neueren Wagen aufgearbeitet. In Kaiseraugst etc. tauchen immer mehr Wagen auf, teilweise wurde auch die Höchstgeschwindigkeit runtergesetzt, so dass sie nicht mehr auf der Rennbahn nach Bern ihren Dienst machen können. Prinzipiell können die EC-Wagen auch im Inland Dienst tun und ersetzen daher zunehmend EW IV, da eine grosse Serie erst nach den EW IV gebaut wurde. Deswegen geht es wohl in die Inlandsdienst. Einen grösseren Bestand an einstöckigen Fahrzeugen müssen die SBB ja behalten, da für die Re 460 gar nicht genügend Bahn2000-Wagen vorhanden sind. Die bald fertig ausgelieferten 60 RABe 512 für den Fernverkehr sind mittlerweile auch schon wieder vom Betrieb geschluckt und können nur teilweise ältere Züge ersetzen.
Eine Änderung kann man jedoch zunehmend erkennen, die Verstärkermodule für die langen Züge zur HVZ werden zunehmen nicht einfach vor den Zug gestellt, sondern fahren mit einer zusätzlichen Re 460 vor den Zug. Somit sieht man immer häufiger Doppeltraktionen, die wie die Re 450 der S-Bahn gereiht sind.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.11.2025 11:57
Hallo Olli,
tolle Bilder von dem ICE-T der nach bald 30 Jahren wohl auch ein Auslaufmodell ist. Ich hoffe aber sehr das nach den Bauarbeiten auf der Schwarzwaldbahn wieder ICE bis Konstanz fahren werden.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 13:28
Hallo Armin,
solange der Schwarzwaldbahn keine Trassen streitig gemacht werden, ist der launische Fernverkehrszüge herzlich willkommen. Was nicht mehr passieren darf, dass sie Trassen reservieren und die dann nicht fahren, wie es noch bis Anfang der 2010er Jahre der Fall war. Vielleicht zwingt die neue Bahnchefin den Fernverkehr wieder zu professioneller Arbeit, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Bei diesem Zug wäre eine Verlängerung bis St. Gallen sicher auch nicht falsch, mal abgesehen davon, dass die Schweizausrüstung längst stillgelegt ist. Diese Züge waren dieses Jahr wegen ständiger Sperrungen eigentlich im Dauerausfall. Dieses Jahr hatte ich keinen einzigen Zug mit eigenen Augen gesehen, deswegen musste der Wecker mal am Sonntag seinen Dienst tun, damit ich ihn wenigstens einmal vor die Linse bekomme... ;-) ...
Ja, solange man nicht in der Region auf den Zug angewiesen, ist er natürlich für den Fotografen eine nette Abwechslung. Und im Gegensatz zu den ICE-T fallen die gleichalten ICN in der Schweiz in den Jungbrunnen, welchen Unterschied ein wenig Pflege ausmacht...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 8.11.2025 17:18
Hallo Stefan,
was für ein wunderschönes Bild und tolle Perspektive von der Ee 3/3 II.
Aber die ist dem Verein C-20155 in Biel-Benken (CH).
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 10:53
Hallo Armin, es ist der gleiche Verein, nur haben sie sich entsprechend der Rückverwandlung in eine französische Lok folgerichtig umbenannt. Die zweite Metamorphose der schönen Rangierlok... ;-)
Gruss, Olli
Olli 8.11.2025 13:47
Dank der beiden Retter dieser Lok gibt es jetzt diese schöne Gelegenheit, diese letzte Mohikanerin einer seltenen Mehrfrequenzkönnerin im Rangierformat zu betrachten. In diesem Gewand ist sie selbst bei heftigem Hochnebel eine wahre Pracht. Danke fürs Zeigen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 8.11.2025 14:08
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar. Die Lok ist wirklich wunderschön!
Ich wollte die Bilder möglichst schnell zeigen; weitere bearbeitete und auch vom Text her besser dokumentierte folgen.
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 6.11.2025 18:26
Hallo Horst,
hier noch die Vorserie der V 163, wunderbar. Entlang von Rhein und Bodensee bestimmten die 215er das Bild, während auf der Gäubahn 216 sowie 218 anzutreffen waren und schon damals fast die Fahrzeiten der heutigen Züge erreichten, woran aktuell die IC2 scheitern.
Gruss, Olli
Olli 6.11.2025 18:23
Hallo Armin,
mit der 215 in altrot schliesst Du eine grössere Lücke hier. Diese Loks gehörten einst zur Stammbesetzung an der Hochrheinstrecke von Basel bis Singen, natürlich zu diesem Zeitpunkt noch mit Heizkessel und der 215 als Baureihennummer statt 225.
Der Dieselmotor dürfte tatsächlich erneuert worden sein, denn ausser den letzten 20 Maschinen sollen alle 215er noch mit den älteren 1900 PS-MTU-Motoren geliefert worden sein.
Gruss, Olli
Olli 5.11.2025 16:14
Man beachte auch den Niederflurzwischenwagen aus dem GTW-Baukastensystem von Stadler. Der wurde in 5 Exemplaren zur Ergänzung der Privatbahn-NPZ nachbestellt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 6.11.2025 7:43
Guten Morgen Olli,
danke für den interessanten Hinweis. Der Vollständigkeit halber, die UIC Nummer des Wagens lautet: CJ B 369 50 85 20-35 553-0.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.10.2025 18:16
Hoppla, wieder mal Spannendes aus dem Südwesten, die Welt dreht sich weiter. Jetzt die Gretchenfrage, gehört der Triebwagen der MTR? Oder wird dieser gar an die SNCF ausgeliefert, wie die vorne angeschriebene Nummer andeutet...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 29.10.2025 18:44
Hallo Olli,
bestellt wurden soeben Triebwagen, aber allem Anschein nach gemeinsam von MTR und SNCF.
Wer wieviel bekommt habe ich (noch) nicht herausgefunden.
Der hier gezegte trägt jedenfalls die Schweizerkennziffer 85.
Einen lieben Gruß
Stefan
Nachtrag: 3 Züge für die MTR und 4 für die SNCF
Armin Schwarz 30.10.2025 11:50
Hallo Stefan,
wie gut das die Handys heute so passable Bilder machen und Du so die wunderbare Fuhre dokumentieren konntest.
Tolles Bild von dem neuen Stadler Triebwagen für den Mont-Blanc Express. Aber auch die Schmalspurtransportwagen (Uaikk) sind sehr interessant und wären das Bild schon wert.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 31.10.2025 11:02
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ja, es ist gut, dass Handys heutzutage recht passable Bilder liefern, besonderes wie diese, welches nicht mal auf die übliche Weise bearbeitet wurde.
Ähnliche, mit meiner kleinen Knipse angefertigte, zeigen infolge der schwierigen Lichtverhältnisse kaum ein besseres Resultat.
Ich freue mich auf jeden fall die neuen Züge auf ihre Einsatz Strecke fotografieren zu können.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.10.2025 16:31
Alltagstristesse mit Läutewerk... Oh pardon, ist ja doch was Besonderes: Museumsverkehr.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:12
Hallo Olli,
Schön dass ich das Bild so hinbekommen habe, dass ihm (wie von dir erwähnt) etwas alltägliches ausgeht.
Museumsbahnen sind fein, aber das auf Hochglanz polierte ist nicht die Bahn die ich kenne und schätze.
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 9.10.2025 16:27
Gegenüber einem Kiss scheint mir da relativ wenig Fahrgastraum zu sein... Vielen Dank für die Top-Beschreibung.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:14
Hallo Olli,
Raum schon, nur weniger Fenster.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 15.10.2025 14:00
Hallo Olli und Stefan,
danke für Eure Kommentare.
@Olli: Bitteschön! 429 Sitzplätze, ist schon gut, aber richtig wie Stefan schreibt „nur weniger Fenster“. Aber oft reichen die ca. 600 Sitzplätze in einem fünfteiligen “Rock” der Trenitalia als Cinque Terre Express nicht aus, da wird es schonmal sehr eng. Aber selbst bei 40° C ist die Klimaanlage gut und kühlt den Zug gut runter, auch wenn er voll ist.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 7.10.2025 15:04
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild, bei welchem neben dem "Roten Pfeil" auch die Umgebung bestens passt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.10.2025 0:44
Hallo Stefan, diese seltene Gelegenheit gegen Ende der samstäglichen Bahnaktivitäten zum Streckenjubiläum der weiterführenden Tösstalbahn wollte ich mir nicht entgehen lassen. Darum bekam der Rote Pfeil noch eine Verfolgung spendiert. Gegen Abend stimmte auch der Sonnenstand für ein angemessens Bild mit passender Infrastruktur.
Gruss, Olli
Olli 28.9.2025 20:37
Die Re 482 020 soll wohl der einzige Traxx im Alppiercer-Design bleiben. Immerhin macht der Neulack und die Beklebung durchaus was her.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 28.9.2025 21:21
Hallo Olli,
danke für Deinen Kommentar.
Dass die Re 482 020 der einzige Traxx im Alppiercer-Design bleibt, da war ich mir nicht sicher. Denn den Namen „Europa“ und die Beklebung hat sie erst im März 2024 bekommen. Ich dachte hier „oh die SBB besinnt sich ihrer vorhandenen Traxx-Loks wieder“.
Gruß Armin
Olli 24.9.2025 18:49
So lästig das ist, Deine Nacharbeit ist hervorragend gelungen, so dass wir alle an der interessanten Strecke teilhaben können. Eine tolle Serie, die mit den Mängeln durch die moderne Zeit sehr gut umgeht.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 25.9.2025 13:03
Vielen Dank Olli! Was mich eigentlich etwas ärgert ist, dass gerade - einige - Touristen ("touristenlastige Strecke") sich über die fixen Fenster ärgern. Grüsse, Peter
Olli 25.9.2025 16:04
Da beweist ja die RhB, dann man anders kann, wenn man will. Aber ohne Kontakt nach draussen zeigt sich die immer weitergehende Entfremdung des Menschen von der Natur...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 23.9.2025 14:05
Hallo Peter,
danke für die intensive und große Arbeit bei der Bildbearbeitung und fürs Zeigen. Wieder ganz wunderbare und wunderschöne Bilder in der Kipfenschlucht.
Wie schon geschrieben kenne das Problem der fixen Fenster nur zu gut, zudem kommt noch das Problem das man den Blick nicht so einfangen kann, wie man ihn selbst mit dem eigenen Auge sieht.
Gut moderne und sehr schnelle Züge müssen druckdicht sein. Aber hier bei Zügen mit max. 120 km/h sieht es mehr nach Kosteneinsparen aus. Feste Scheiben sind ja einfach viel günstiger. Schade das u.a. die MGB diesen Weg geht, wobei doch die Stecken so wunderschön sind.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 23.9.2025 22:41
Danke Armin! Die Ueberlegung könnte natürlich auch sein, dass fixe Fenster, besonders wenn es grosse Panoramafenster sind, für viele eine komfortablere Reise bedeutet; die Glacier-Express Wagen sind ja auch so konzipiert. Zudem sind die Züge vor allem auf der Zermatt-Strecke oft extrem voll, so dass man sowieso kaum am Fenster stehen könnte. Grüsse, Peter
Olli 24.9.2025 19:39
Man könnte auch wie die RhB bei den Alvras ein Fotografenabteil machen. Man hat ja schließlich ein recht touristenlastiges Geschäft.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 11.9.2025 17:22
Hallo Olli,
zwei ganz wunderbare Bilder bei bestem Licht von der neuen "trimodale" Aeam 841, auch ein guter Text. Da hatte Müller wieder eine sehr gute Innovation, guter Wurf.
Ich hatte mich erst gefragt wo die spanischen Wurzeln liegen, aber dann gefunden GEC Alstom Transport SA in „Valencia“, ich hatte erst Frankreich im Sinn.
Im Text würde ich aber auch die Triebfahrzeugnummer komplett nennen, da Müller min. 5 Stück umbaut.
Liebe Grüße
Armin
Olli 11.9.2025 20:59
Hallo Armin, vielen Dank. Die Anregung mit der kompletten NVR-Nummer setze ich gerne um. Und die Geschichte von Alstom ist auch nicht so ganz gradlinig. Spanien mischt im Geschäft mit dem Bahnfahrzeugbau mehr mit, als man denkt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 13.9.2025 19:02
Hallo Olli,
ein tolles Bild der Aeam 841 031, welche in ihrer Bezeichnung für jede Antriebsarte einen Buchstaben aufweist.
Es wird sich zeigen wie sinnvoll so viele Antriebsmöglichkeiten sind, aber immerhin, kann die Lok jetzt mehr als nur dieseln wie vor dem Umbau.
einen lieben Grus
Stefan
Olli 13.9.2025 20:14
Hallo Stefan,
mir erzählte kürzlich ein Lokführer, beim Bauzug wäre er den ganzen Tage bisweilen nur 5 Minuten in Aktion. Vielleicht ein wenig untertrieben, aber wenn er deswegen ein bis zwei Stunden den Motor laufen lassen muss, dann braucht es schon eine ganze Menge Diesel. Bei der Akkulok, einschalten, die paar Meter fahren, ausschalten. Dieser Unterschied dürfte groß sein.
Eine andere Applikation kann ich mir auch vorstellen. Wenn im Taktfahrplan bisweilen das Stromnetz Schwierigkeiten hat, zur vollen und halben Stunde rund um die grossen Bahnhöfe stabil zu bleiben, bisweilen schon die Heizungen in den Zügen abgeschalten wird, dann kann es auch helfen, wenn die Züge nicht nur Rekuperationsenergie ins Netz speisen, sondern gleich an Bord behalten. Die Akkutechnik steckt ohnehin noch weitgehend in den Kinderschuhen, hat aber auch schon die Entwickler überrascht, wie etwa bei den Mireo +B. Wenn Du weniger Speicherkapazität mit hoher Leistungsabgabe kombinierst, dann sehe ich da bei geringem Gewicht so einige betriebsstabilisierende Möglichkeiten. Etwa ein Güterzug, der die gesamte Leistung aus den Loks in Doppeltraktion abrufen kann, weil er nicht das Stromnetz leersaugt. Oder die 1- minütige Leistungsspitze eines Flirts bei jedem Start, die nun entzerrt nachgeladen werden kann...
Ich wäre da nicht so sicher, ob da nicht in den nächsten Jahren der eine oder andere mit erstaunlichen Fortschritten um die Ecke kommt. Allerdings wird zusätzliche Technik erst dann kommen, wenn die Kosten dann auch umgelegt werden können.
Gruss, Olli