Peter Ackermann 26.1.2021 11:09
Danke für die ausführliche Info zu diesen Wagen! Peter
Armin Schwarz 26.1.2021 15:56
Bitteschön, Peter.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 26.1.2021 11:07
Schön noch so einen Steuerwagen in Blau zu sehen! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 26.1.2021 16:41
Hallo Peter,
danke es freut mich sehr dass es gefällt.
Ich habe auch noch ein Bild von dem Steuerwagen selbst, welches in der nächsten Ausgabe im Magazin „Modellbahn Schweiz“ gezeigt wird, da die Firma ESU dieses Jahr den BLS Steuerwagen Bt 950 als Modell im Maßstab 1:87 produzieren wird.
Aber auch von dem 1. Klasse Wagen (A) habe ich noch ein Bild.
Liebe Grüße
Armin
Olli 17.1.2021 16:23
Schaut auf den Hilfsdrehgestellen schon recht seltsam aus... Aber mittlerweile wohl erfolgreich unterwegs...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 18.1.2021 13:03
Hallo Olli,
Ja, mittlerweile sind die "Worbla" wohl erfolgreich unterwegs.
So aufgebockt sieht er schon seltsam aus, aber "Hilfsdrehgestelle" sind es nicht, es sind Rollböcke. Der Be 4/10 Worbla hat hier schon seine echten Drehgestelle nur die sind in Meterspur. So wie er hier stand wurde er wohl auch von der Schweiz nach Berlin geschleppt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 16.1.2021 20:27
Hübsche "Spielzeugeisenbahn"... ;-)
Armin Schwarz 17.1.2021 15:25
DANKE !
Peter Ackermann 1.1.2021 21:52
Ein sehr stimmungsvolles Bild mit ausführlicher Legende! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 1.1.2021 21:49
Vielen Dank für diese interessante, ausführliche Beschreibung! Grüsse, Peter
Peter Ackermann 29.12.2020 21:43
Lieber Armin, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung dieser schönen Wagen. Sie hatten allerdings konstruktive Schwächen, die schon früh eine Ausmusterung nahelegten, doch weiss ich im Moment nicht mehr genau, um was es ging. Im Durchlauf Luzern - Brünig - BOB waren planmässig SBB-Brünig-Wagen eingereiht, doch einmal habe ich die hier gezeigte 209 tatsächlich auch in Luzern gesehen. Grüsse, Peter
Olli 28.12.2020 21:48
Die habe ich auch schon bestaunt, als ich zufällig reinschlenderte und von oben ein Sonderzug kam. Genau mit diesen fein renovierten Wagen aus der Schweiz.
Gruss, Olli
Olli 22.12.2020 21:31
Ja, besinnliche Weihnachten statt besinnungslos St. Kaufrausch... Vielen Dank und natürlich die besten Wünsche zurück.
Gruß, Olli
Stefan Wohlfahrt 23.12.2020 6:25
Vielen Dank für die Festtagswünsche und auch wir wünschen ruhige und besinnliche Weihnachttage.
Stefan und Christine
Peter Ackermann 27.12.2020 15:34
Welch passendes Bild - stets kraftvoll bergauf! Und mit Sinn für die Schönheit und Zeitlosigkeit der Natur. Mit lieben Grüssen und den besten Wünschen, Peter
Peter Ackermann 27.12.2020 15:27
..und der schöne BOB-Wagen macht da hinten auch Freude! Grüsse,Peter
Olli 27.12.2020 1:25
Immerhin hat die völlig verkorkste Streckenführung in der Gegend ein schönes Ende... ;-)
Olli 20.12.2020 14:24
Das waren eigentlich für den Kunden die angenehmeren Fahrzeuge. Leider wurden die Kinderkrankheiten nur teilweise behoben. Immerhin waren die Nachfolger schneller kaputt als die 611er. Als diese ebenfalls ihre Kur mit neuen Achsen bekamen, war die Neigetechnik anschließend gut eingestellt. Eine Schaffnerin beschrieb mir das so. Bis zur großen Revision sei sie immer mit blauen Flecken zu Hause angekommen. Danach wäre das nicht mehr passiert. Was man beiden Baureihen bescheinigen kann, wenn sie gut gewartet in den Einsatz kommen, laufen sie störungsfrei und daher auch ohne selbstverschuldete Verspätungen. Es kommt tatsächlich drauf an, ob die Ulmer gepflegte oder ungepflegte Züge auf die Reise schicken. Engpass ist der Schlechtleister RAB. Momentan sind die 612er in gutem Zustand, allerdings immer nur dann, wenn die Fahrzeuge bis Ulm durchlaufen können, weil zufällig mal keine Streckensperrung auf der Südbahn ist.
Dieser auffällig gut lackierte Zug war wohl nur bis 2016 am Hochrhein unterwegs. Irgendwann wurde die Neigetechnik nicht mehr repariert und die Züge nur noch auf andere Strecken geschickt. 2018 war nur noch 611 045 in einigermassen passablem Gewand unterwegs...
Gruß, Olli
Armin Schwarz 20.12.2020 17:41
Hallo Olli,
danke für Deine Ausführung.
Um die Kinderkrankheiten ganz zu beheben muss man wohl die Fahrzeuge komplett neu aufbauen.
Wobei die Nachfolger (BR 612) fahren immer noch.
Wobei beide Baureihen fuhren auch mal auf der Lahntalbahn zwischen Gießen und Koblenz, trotz der Reduzierung der Fahrzeiten um 11 Minuten, fahren auch schon lange keine 612er mehr dort.
Liebe Grüße
Armin
Olli 25.12.2020 18:43
Ja Armin, nächstes Jahr wird uns dieses Schicksal auch am Hochrhein treffen. Bei Bwegt ist man momentan vom Fahrplan- und Sparumbaudesaster der Breisgau-S-Bahn verblendet und ohnehin der Überzeugung, dass der Bodensee nur für die Radfahrer aus der Schwabenmetropole geschaffen ist. Daher trifft uns ab nächstes Jahr der Donnerschlag aus Stuttgart mit Lahmarschfahrplänen zwischen Basel und Friedrichshafen und zusätzlichem Umstieg Richtung Ulm. Das ist wie an der Lahn ein erfolgreicher Tiefschlag in die Bauchgegend der Vekehrswende. Stuttgart spart ein paar cent und der Minister kann sich im Wiederwahlfalle mit der Einweihung von ein paar Radfahrsymbolen auf ranzigen Dostos brüsten.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 23.12.2020 7:24
Ein schönes Bild aus Tirano; und im Hintergrund rangiert sogar noch eine FS Diesellok.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 23.12.2020 18:48
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Ja, da dieselt eine FS D 245 im Hintergrund im FS-Bahnhof.
Liebe Grüße
Armin
Olli 22.12.2020 21:32
Nach 109 Jahren rekordverdächtiger Dienstzeit sei ihr der kleine Ausrutscher auf dem Dach verziehen... ;-)
Armin Schwarz 23.12.2020 13:58
Hallo Olli,
die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 waren mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer bekommen haben ist mir unbekannt.
Speziell für die Festtage in Blonay hatte man wohl ihr Mal einen Scherenstromabnehmer verpasst, weil er Ihr so gut steht. Im Alltagseinsatz im Rangierdienst in Tirano oder Poschiavo ist wahrscheinlich der Einholmstromabnehmer Betriebssicherer.
So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay sogar der "Ausrutscher".
Liebe Grüße
Armin