igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 19



<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3505 "Giovanni Segantinit" erreicht der Bernina Express am 13.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz), wo er ohne Halt durchfährt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2020 17:14
Hallo Armin,
eine gute Idee, dein schönes Bild hier zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.8.2020 18:01
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 31.8.2020 16:19
Sehr hübsch. Und wohl ein paar schöne Tage in Graubünden mit der Bahn verbracht... ;-)

Armin Schwarz 31.8.2020 18:24
Hallo Olli,
danke es freut mich dass es Dir auch gefällt.
Wir waren im Herbst 2017 nicht nur in Graubünden, es gin weiter nach Italien und zurück durch den Simplon.
Liebe Grüße
Armin

Meine besten Weihnachtswüsche an alle......... Zum Bild: Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 – 3501 „Willem Jan Holsboer „ erreicht am 04.11.2019 unser RhB Regionalzug von Tirano nach St. Moritz, bald den höchten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina. Links der Lago Bianco (wobei „weiß" ist er bei dem Wetter nicht). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.12.2019 12:38
Danke! und von ganzem Herzen: Gleichfalls.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.1.2020 17:06
Nachträglich ein Dankeschön.

Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" mit 2 angehangenen Personenwagen als Regio-Zug nach Tirano verlässt am 04.11.2019 Alp Grüm in Richtung Tirano. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.12.2019 9:46
Mehr als wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2019 9:52
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug bei einer Scheinanfahrt im Bahnhof Göschenen. Leider hier etwas im Gegenlicht. (zum Bild)

Olli 16.9.2019 23:47
Aber hervorragend gelöst mit dem Gegenlicht bei der wunderhübschen Maschine...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 17.9.2019 15:41
Hallo Olli,
es freut mich sehr dass es gefällt.

Als wir vom Hotel kamen, hörte ich sie pfeifen, da hieß es nur noch schnell hin und erwischt. Aber hinterher war ihr Aufenthalt nach länger dort und ich konnte sie auch noch von der anderen Seite mit der Sonne im Rücken fotografieren.

Liebe Grüße
Armin

Der IC 2004 " Schwarzwald" (Konstanz - Koblenz - Köln - Emden Hbf) fährt am 30.04.2019, im Sandwich mit der Zuglok 101 033-9 und der Schublok 101 012-3 durch Bonn-Gronau (nähe dem Bf Bonn UN Campus) in Richtung Bonn Hbf. (zum Bild)

Olli 23.6.2019 17:27
Auch der ist mittlerweie auf dem absteigenden Ast. Zum Zugrestaurant reicht es mittlerweile nur noch selten...

50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die beiden HG 3/4 Schwestern, vorne die B.F.D. 3 und am Zugende F.O. 4 mit Riviera Belle Epoque Zug Chamby- Blonay-Vevey fahren am 20.05.2018 bei Château d'Hauteville in Richtung Vevey hinab. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2019 6:45
Schön - und historisch, denn hier wurde innerhalb eines Jahres viel gebaut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.6.2019 10:10
Ich hoffe es hat sich nicht zum negativen verändert.
Danke, es freut mich dass es Dir gefällt, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Olli 9.6.2019 16:54
Sehr schön. Die Stelle ist bzw. war wohl eine der schönsten an dieser "S-Bahn".
Gruss, Olli

Die Re 420 255-2 (91 85 4420 255-2 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11255 der SBB Cargo mit einem Güterzug am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Bern. (zum Bild)

Olli 22.5.2019 18:27
Ein sehr gelungenes Unterweltfoto... ;-)

Armin Schwarz 23.5.2019 10:06
War aber auch nur durch den Signalhalt möglich....

Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. (zum Bild)

Olli 15.5.2019 21:57
Schon erstaunlich, wie lange sich diese Heuwender halten... Sieht ja direkt nach ganz frischem Lack aus...
Gruß, Olli

Armin Schwarz 18.5.2019 13:03
Hallo Olli,
ja schon erstaunlich, das immer noch einige V 60 fahren.
Ganz so frisch ist der Lack nicht, aber bei dem feuchten Wetter sehen Lacke immer etwas frischer aus;-)
Liebe Grüße
Armin

Da kommen sie hinab vom Pfannenberg.... Eine Schienenbusgarnitur der VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH auf Sonderfahrt (bestehend aus 798 670-6, 998 863-5 und 796 784-7) fährt am 26.01.2019 von der ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit (heute Sitz der Schäfer Werke) hinab zur Spitzkehre Pfannenberg. Die Garnitur befährt die priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahl Coils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch. (zum Bild)

Olli 28.1.2019 17:23
Der gute alte Retter der Nebenbahn im Wald. Auch die Strecke Waldshut-Koblenz dürfte von ihm über die Durststrecke bis zur Übernahme durch Thurbo/SBB gerettet worden sein.
Gruss, Olli

Aus dem Zug heraus.... Die SBB LION Re 420 222 (91 85 4420 222-2 CH-SBB), ex Re 4/4 II - 11 222, steht am 17.02.2017 beim Bahnhof Basel SBB. Modernisierungsprogramm LION 30 der Re 4/4 II (11201–11230) der 2. Serie sind von 2011 bis 2016 als Re 420 LION für die Zürcher S-Bahn SBB im Industriewerk Bellinzona modernisiert worden. Sie erhielten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äußerlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist. (zum Bild)

Olli 14.1.2019 17:32
Für aus dem Zug heraus, respekt. Wenn Du es nicht geschrieben hättest, wäre das völlig unbemerkt geblieben...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 22.1.2019 17:08
Danke Olli,
manchmal gelingt es mir, aber lange nicht immer....
Liebe Grüße
Armin

Die RhB Gm 3/3 – 233 rangiert am 17.02.2017 den Glacier-Express Panoramawagen MGB Api 4040 im Bahnhof Chur. Die Gm 3/3 ist eine dreiachsige dieselelektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Für die RhB wurden drei Maschinen von der französischen Firma Moyse gebaut und zwischen 1975 und 1976, mit den Betriebsnummern 231 bis 233, in Betrieb genommen. Die 233 wurde 1976 unter der Fabriknummer 3555 von Moyse gebaut. Gemäß der ursprünglichen Idee sollte der Hersteller, die französische Firma Moyse, die meisten Baugruppen aus der Serienproduktion eines französischen Loktyps übernehmen. Die vielen Sonderwünsche der RhB (MTU-Dieselmotor, Vakuumbremse, Vielfachsteuerung, Führerstandseinrichtung nach RhB-Norm) erzwangen jedoch umfangreiche Änderungen und verzögerten die Lieferung der Anfang 1974 bestellten Fahrzeuge erheblich. Die Stundenleistung der maximal 55 km/h schnellen, 34 t schweren Lokomotiven beträgt 220 kW. Mittels eines dem Gleichstrom-Fahrmotor nachgeschalteten Getriebe kann zwischen Rangier- und Streckengang gewechselt werden. Die ursprünglich rotbraun, seit Anfang der 1990er Jahre verkehrsorange lackierten Gm 3/3 verrichten planmäßig den schweren Rangierdienst auf den Bahnhöfen Landquart, Chur und Untervaz. Dank ihrer hohen Anfahrzugkraft (im Rangiergang 153 kN) und der möglichen Doppeltraktion eignen sich die robusten Fahrzeuge auch für den schweren Bauzugdienst. Schneeräumfahrten, gemeinsam mit der kleinen Schneeschleuder Xrotm 9216 oder der grossen Xrotmt 9217, gehören ebenfalls zum Einsatzprogramm. TECHNISCHE DATEN (der Gm 3/3): Spurweite: 1.000 mm Achsformel: C Länge über Puffer: 7.960 mm Breite: 2.700 mm Dienstgewicht: 34 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Dauerleistung: 386 kW (Dieselmotor) / 220 kW (am Rad) Anfahrzugkraft: 153 kN (Rangiergang) / 61 kN (Streckengang) Stundenzugkraft: 83.4 kN (Rangiergang) / 34.3 (Streckengang) Treibraddurchmesser: 920 mm Motor: MTU 6-Zylinder-Dieselmotor 6V 33 1 TC10 Leistungsübertragung: Diesel-Elektrisch (zum Bild)

Olli 10.1.2019 22:08
Schon ein seltsames Design dieses Gefährts... Was mich überrascht, ist die hohe Zugkraft bei 34 Tonnen. Das schafft ja nicht mal die neueste Generation Drehstromloks auf das Gewicht umgerechnet.
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.