Stefan Wohlfahrt 31.1.2016 18:22
Ich finde es immer wieder gut, wenn noch funktionstüchtiges Material anderswo gut genutzt werden kann.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 17.8.2020 14:01
Spannend, wenn man das weitere Leben der Züge verfolgen kann...
Stefan Wohlfahrt 3.8.2020 18:27
Herrlich, die "kleine" Lok und die mächtige Brücke!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 5.8.2020 21:49
Stefans Beitrag kann man nur unterstreichen!
Horst Lüdicke 9.8.2020 22:45
Hallo Stefan und Olli,
zunächst war ich eigentlich etwas enttäuscht, dass die 482 "ohne Anhang" kam, aber jetzt finde ich das Motiv auch so ganz nett. Danke für Eure Kommentare!
Gruß Horst
Olli 5.8.2020 21:50
Auch interessant, das jeweils hintereinander zu sehen...
Horst Lüdicke 9.8.2020 22:42
Hallo Olli,
diese Aufnahme bot sich sowohl motivlich an, aber auch, um die Loknummer zu erkennen :-)
Gruß Horst
Peter Ackermann 24.7.2020 20:37
Ein interessantes Bildpaar! Liebe Grüsse, Peter
Olli 26.7.2020 18:16
Wow... nachdem ich ihr vor eineinhalb Jahren im Schwarzwald umsonst nachgejagt bin, freut es mich, dass Du hier einen Volltreffer gelandet hast! Sehr schön. Und die kleine Mastenkunde ist auch ganz nett...
Wer übrigens genau hinschaut, sieht, dass die Oberleitung nicht angezapft wird. Da hat man wohl wirklich getestet. Angeblich soll aber auch das Zuschalten des Dieselmotors als Boost zur Leistungssteigerung möglich sein. Mit Panto und Diesel wäre also auch im Bereich des Möglichen...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 27.7.2020 9:41
Danke für Eure netten Kommentare, Peter und Olli!
@ Olli: Die 159 hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Mit 6 Achsen und über 23 m Länge ist sie schon eine imponierende Erscheinung. Und die Dieselleistung von 2.800 kW ist für die Beförderung eines solchen Zuges natürlich auch völlig ausreichend. Mich hätte trotzdem schon interessiert, warum sie auf dieser Strecke mit Diesel unterwegs war. Übrigens habe ich bei der Durchsicht meiner Fotos in der Vergrößerung erkennen können, dass auch ein Lokomotion-186-Doppel und eine 189 von MRCE die Grenze mit abgesenkten Stromabnehmern passierten. Vor Ort vom gegenüberliegenden Ufer aus hatte ich das gar nicht bemerkt.
Gruß Horst
Olli 28.8.2021 21:08
Hallo Horst, wahrscheinlich Zulassungsfahrten für Österreich. Mit 2800 kW ist die Dieselleistung schon so, dass sie eine Ludmilla ersetzen kann. Allerdings hätte sie auf den großen Strecken den gleichen Nachteil wie die Tiger oder die Class 66: Einen Zwischenspurt mit einem schweren Zug kann sie so nicht hinlegen, das ist bei einer Dieselnebenstrecke kein Problem, bei einer Hauptstrecke schon.
Laut Stadler sind übrigens die Kombinationen recht frei verfügbar. Also Diesel + elektrisch ist möglich. Beispielsweise könnte sie bei Strombegrenzung an einer Rampe, etwa die Schwarzwaldbahn den Diesel zuschalten. Für die Euro 9000 gibt es da sogar Diagramme. Die kann in Belgien nicht volle Leistung fahren, weil die Leitungen es nicht hergeben. So würde sie bei 16‰ in Belgien 1600 t mit 70 km/h wie ein Vectron bewegen, mit den 1800 kW Hilfsdiesel wären es schon 2000 t.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 29.8.2021 21:49
Hallo Olli,
danke für ergänzenden Erläuterungen!
Gruß Horst
Olli 9.1.2020 16:55
Mit typischem Jurawetter... Da sieht der Bahnhof Moutier ja noch richtig vollständig aus...
Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:52
Hallo Horst, Hallo Olli,
ein herrliches Bild! Ja, der Bahnhof Moutier hat leider arg Federn lassen müssen...
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 20.7.2025 11:38
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Stefan,
naja, das Bild ist eben schon 45 Jahre alt und - wenn man dem aktuellen Satellitenbild trauen kann - steht wenigstens der Wasserturm noch.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 19.11.2019 8:15
Trotzdem ein eindrückliches Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 19.11.2019 15:50
Nun, das lässt sich nicht einfach wiederholen und besser machen, dokumentiert aber schön die Tage um 1980.
Horst Lüdicke 25.11.2019 14:44
Dann war's ja doch richtig, dieses Bild einzustellen :-)
Gruß Horst
Olli 19.11.2019 1:04
Die Ortsdurchfahrt in St.Gallen ist doch sehr spannend...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 25.11.2019 14:43
Hallo Olli,
es gibt hier einige interessante Fotostellen, auch wenn man an manchen wegen des Autoverkehrs etwas Geduld mitbringen sollte...
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 17.11.2019 13:00
Hallo Horst,
ein herrliches Zeitdokument!
Hast du noch mehr Bilder dieses Triebwagens auf dieser Strecke?
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 17.11.2019 22:37
Hallo Stefan,
ich habe noch einen Nachschuss gemacht, allerdings mit etwas abgeschnittenem Triebwagen, ein reiner Zufallstreffer, denn ich war dort ja wegen der AOMC unterwegs. Eigentlich wollte ich es nicht veröffentlichen, aufgrund Deiner Nachfrage habe ich es aber jetzt doch eingestellt.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 15.11.2019 17:30
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 17.11.2019 22:33
Vielen Dank Stefan,
wie mächtig doch das Fachwerkhaus im Vergleich zum Triebwagen wirkt. Leider mein einziges gescheites Foto an dieser Stelle, der Autoverkehr war einfach zu dicht...
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 18.5.2019 17:50
Hallo Horst,
interessante Bilderserie aus Cadenazzo; und auch ich habe schon die Erfahrung gemacht: Lange kommt nicht, und dann alles auf einmal.
einen lieben Gruss
Stefan