Armin Schwarz 1.9.2025 13:00
Hallo Horst,
ein tolles Bild von dem Treffen der beiden FLIRT 3 der GoAhead Bayern.
ABER, eine kleine Berichtigung der Kategorie/Einsortierung, dies sind keine FLIRT 3 XL (in der langen Version), es sind normale bzw. kurze FLIRT 3 mit den Nummern 94 80 1428 0xx-x D-GABY (BR 1 428).
Liebe Grüße
Armin
Olli 1.9.2025 22:08
Hallo Armin und Horst, das darf ich sogar als eine Aufforderung an mich verstehen. Innert 10 Jahren hat sich das Triebwagenthema in Deutschland derart verkompliziert, da muss ich zugeben, das Konzept ist nicht mehr tragfähig. Da hat sich durch die vielen Flirt noch eine ganze Menge Bezug zum Thema von IG Schiene Schweiz aufgetürmt. Ich werde es wohl umbauen müssen, wie ich es bei BB eingerichtet habe. Danach sollte die Einsortiererei nicht mehr so kompliziert sein. Insofern geht das wohl eher auf meine Kappe...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 2.9.2025 12:39
Hallo Olli,
ja innerhalb der letzten 10 Jahren hat sich das Triebwagenthema in Deutschland sehr verändert, kompliziert und ist vielfältiger geworden. So sind die ersten FLIRT 3 (die SÜWEX 0 149.1) etwas anders als die hier gezeigten 1 429. Da muss man wirklich sehr aufpassen, auch ich, wo man es einsortiert. Aber ein großes Problem ist auch das viele Betreiber nur, wie hier an der Front des Zuges eine Betreibernummer wie ET 4.29 und 4.35 anschreiben. Da muss man im Netz suchen was es ist, wenn man nicht ein Detailbild von der UIC-Nummer hat. Wenn keine Seitenansicht hat kann man noch nicht mal erkennen aus wieviel Teilen der Zug besteht.
Nach Deinem Umbau wir es wohl etwas besser, aber nicht destotrotz bleibt die Einsortierung nicht einfach, da das Thema sehr komplex ist und bleibt. Auch die Stromsysteme, ob AC oder MS, sind ein Thema, so sind z.B. die 1 429er AC und die 2 429er MS Züge. Zudem kommen da noch die neuen Antriebsvarianten, die das Thema auch nicht erleichtern werden. Auch Betreiber und Eigentümer ist noch ein großes Thema, z.B. steht VIAS dran und Eigentümer ist der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen).
Aber zum Glück bei den Triebzügen wie hier beim FLIRT kann man anhand der BR-Nummer noch erkennen was es ist. Dies ist leider bei den vielen VETRON E-Loks leider nicht so, da hätte ich mir gewünscht, dass die Zahl vor der 193 z.B. Stromsystem anzeigt, zumal dem EBA bekannt war das diese unterschiedlich ausgeführt wurden und werden. Vermutlich hatte aber keiner mit einem so großen Erfolg der Loks gerechnet. Dazu kommt noch das ein sehr großer Anteil (auch von ausländischen Betreibern) in Deutschland eingestellt sind.
Übrigens ich habe mich lange gewehrt vor der ersten Zahl der vierstelligen Baureihennummer, aber nun muss ich feststellen das sie wie bei den Triebzügen einen Sinn ergibt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 2.9.2025 18:19
Hallo Armin und Horst,
mir geht es genauso. Die vierstelligen Zahlen sind eigentlich in Deutschland maximal dämlich eingerichtet, aber man kommt nicht drumrum. Ich habe daher heute die Konsequenz gezogen und die Kategorien umgestaltet.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 3.9.2025 13:02
Hallo Armin, hallo Olli,
zunächst einmal Dir, Armin, vielen Dank für den Korrekturhinweis.
Ich bemühe mich zwar, die richtige Kategorie zu finden und sehe bei Unsicherheit auch im Netz nach, aber auch das ist nicht immer eine Garantie, dass ich dann richtig liege. Daher bin ich für Hinweise immer dankbar.
Gruß Horst
Armin Schwarz 3.9.2025 15:00
Hallo Horst,
Bitteschön!
Vermutlich warst Du beim einsortieren verrutscht, das ist mir auch schon passiert und später erst aufgefallen. Denn bei den Lizenzbauten war es ja richtig einsortiert.
Nach der richtigen Einsortierung hätte ich auch den Korrekturhinweis (2. Satz) in meinem Kommentar einfach gelöscht, aber zum besseren Verständnis der folgenden Kommentare von Olli und mir lasse ich ihn nun stehen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.1.2020 16:55
Mit typischem Jurawetter... Da sieht der Bahnhof Moutier ja noch richtig vollständig aus...
Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:52
Hallo Horst, Hallo Olli,
ein herrliches Bild! Ja, der Bahnhof Moutier hat leider arg Federn lassen müssen...
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 20.7.2025 11:38
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Stefan,
naja, das Bild ist eben schon 45 Jahre alt und - wenn man dem aktuellen Satellitenbild trauen kann - steht wenigstens der Wasserturm noch.
Gruß Horst
Olli 8.6.2025 21:29
Es war wohl eine sehr gute Idee, die Fahrzeuge noch mal auf's Korn zu nehmen, bevor die "Oriöner" das Szepter in die Hand nehmen.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 8.6.2025 21:45
Schönes Bild mit diesem gewaltigen Berghang! Liebe Grüsse, Peter
Horst Lüdicke 12.6.2025 21:46
Danke für Eure Kommentare, Olli und Peter,
das letzte Mal war ich 1983 im Oberwallis, es wurde wirklich Zeit für einen erneuten Besuch.
Gruß Horst
Peter Ackermann 10.6.2025 22:20
Ursprünglich waren diese Triebwagen 741-743. Nach dem Bau der NPZ 739-742 wurden die 741-742 zu 744 und 745 umnumeriert. Grüsse, Peter
Horst Lüdicke 12.6.2025 21:39
Hallo Peter,
vielen Dank für die Aufklärung, damit ist das Rätsel gelöst!
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Stefan Wohlfahrt 12.6.2025 20:41
Einfach aber praktisch, aus einem Güterwagen wurde so ein Schneepflugwagen. Danke fürs Zeigen, Horst.
Einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 12.6.2025 21:37
Zeig ich gerne, danke für Deinen Kommentar, Stefan!
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 6.6.2025 15:30
Hallo Horst,
heute gleich zwei BLS Re 4/4 im Einsatz zu fotografieren ist schon fast ein Glücksfall.
Zudem ist es erfreulich, dass die BLS Re 4/4 weiterhin im Einsatz sind (auch wenn dieser wohl in absehbarer Zeit enden wird)
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 7.6.2025 18:31
Hallo Stefan,
ich war auch sehr froh, die zwei Re 4/4 nebeneinander zu erwischen, leider rangierte ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt die Lok von Rhomberg Sersa auf Gleis 3...
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 5.6.2025 15:56
Hallo Horst,
ein sehr gelungenes Bild mit der Re 465 007 und Re 4/4 192 sowie dem ausfahrenden RABe 528 117.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 5.6.2025 20:50
Doch, das passt zusammen und gibt fast einen Einblick in die Fahrzeuggeschichte der BLS.
Ich hoffe, Du hattest noch eine Chance einen Blick in das noch intakte Lötschental zu werfen, bevor Teile unwiederbringlich verloren gingen. Mir war die Gelegenheit leider versagt, letztes Jahr war ich nur einmal im Wallis und hätte das auf der Agenda für die zweite Fahrt gehabt.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 5.6.2025 23:19
Hallo Stefan und Olli,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Kommentare, es stimmt, da sind fast 3 Fahrzeuggenerationen im Bild.
@ Olli: Leider nicht. Zwar war ich 6 Tage in Brig und hatte in diesem Zeitraum freie Fahrt auf allen Bahnen und Bussen im Oberwallis, aber diese Zeit reichte beim besten Willen nicht aus, um auch nur annähernd alle angebotenen Möglichkeiten zu nutzen. Im Vordergrund standen für mich die MGB und GGB, da habe ich bis auf eine natürlich auch spektakuläre Fahrt über den Simplonpass nach Domodossola die Postbusse leider links liegen gelassen. Hätte ich etwas mehr Zeit gehabt, wäre ich mit Sicherheit ins Lötschental gefahren, um dort eine Wanderung zu machen.
Gruß Horst