igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Personenwagen

15 Bilder
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 49 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 49 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse)
Fahrradplätze: 16
Abteile: 1 
Toiletten: 2
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse) Fahrradplätze: 16 Abteile: 1 Toiletten: 2
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 303-4, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 28 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 029-2 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 303-4, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 28 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 029-2 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Radexpress Bodensee II.

Mit dem Seehas auf Überholspur. Gleich mit zwei Zügen hätte ich den Radexpress überholen können. IC2  mit dem Wagenpark 2855 und 147 552 fährt nach Stuttgart. Dieser Zug fährt mittlerweile seit 7 Jahren nicht nach Zürich, wie ursprünglich vorgesehen. Im Hintergrund ist noch das Radolfzeller Münster zu sehen. Böhringen, August 2024.
Radexpress Bodensee II. Mit dem Seehas auf Überholspur. Gleich mit zwei Zügen hätte ich den Radexpress überholen können. IC2 mit dem Wagenpark 2855 und 147 552 fährt nach Stuttgart. Dieser Zug fährt mittlerweile seit 7 Jahren nicht nach Zürich, wie ursprünglich vorgesehen. Im Hintergrund ist noch das Radolfzeller Münster zu sehen. Böhringen, August 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II.

Der erwartete SVG-Radexpress mit der Elektro-NeSA 140 797 ist durch, aber ein Nachschuss auf den n-Wagenpark ist auch nicht zu verachten. Mit dem Hegauvulkan Hohenstoffeln im Hintergrund. Böhringen, August 2024.
Radexpress Bodensee II. Der erwartete SVG-Radexpress mit der Elektro-NeSA 140 797 ist durch, aber ein Nachschuss auf den n-Wagenpark ist auch nicht zu verachten. Mit dem Hegauvulkan Hohenstoffeln im Hintergrund. Böhringen, August 2024.
Olli

Der TEE Aussichtswagen AD4üm-62 im Zugsverband eines  AKE-Rheingold (AKE-Eisenbahntouristik) bei der Durchfahrt in Lausanne. 
Im  echten  TEE Rheingold kam der Aussichtwagen lange Jahre nach Lausanne, der Zug war in der Regel mit einer SBB Re 4/4 I , einem DB TEE Abteilwagen, einem DB TEE Grossraumwagen, einem DB TEE Speisewagen und dem DB TEE Aussichtwagen zusammengestellt. Als Ende 70er die Passagierzahlen zurück gingen entfiel der TEE Aussichtwagen. 

18. April 2017
Der TEE Aussichtswagen AD4üm-62 im Zugsverband eines AKE-Rheingold (AKE-Eisenbahntouristik) bei der Durchfahrt in Lausanne. Im "echten" TEE Rheingold kam der Aussichtwagen lange Jahre nach Lausanne, der Zug war in der Regel mit einer SBB Re 4/4 I , einem DB TEE Abteilwagen, einem DB TEE Grossraumwagen, einem DB TEE Speisewagen und dem DB TEE Aussichtwagen zusammengestellt. Als Ende 70er die Passagierzahlen zurück gingen entfiel der TEE Aussichtwagen. 18. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Einfahrt des Regionalzuge 6024 von Luzern nach Lenzburg in Beinwil am See. 
Der aufmerksame Betrachter wird sofort den TEE Aussichtwagen erkennen und sich fragen ob Bild und Text übereinstimmen. 
Und ich kann bestätigen, ja, das ist der Regionalzug nach Lenzburg. Und gerne kann auch der (ehemalige) AD4üm-62 benutzt werden. Damals bot die SBB hin und wieder Überraschungsaktionen an, und der TEE Aussichtwagen im Seetal gehört dazu. Er lief an zwei Tagen in Seetal. 
Der Wagen trägt die Bezeichnung WGm, die UIC Nummer lautet 51 80 09 80 202-7 (P), Heimatbahnhof ist Konstanz und der schöne Wagen gehört dem Reisebüro Mittelthurgaubahn. 
Die Zuglok ist die SBB Re 4/4 II 11166. 

16. Mai 1984
Einfahrt des Regionalzuge 6024 von Luzern nach Lenzburg in Beinwil am See. Der aufmerksame Betrachter wird sofort den TEE Aussichtwagen erkennen und sich fragen ob Bild und Text übereinstimmen. Und ich kann bestätigen, ja, das ist der Regionalzug nach Lenzburg. Und gerne kann auch der (ehemalige) AD4üm-62 benutzt werden. Damals bot die SBB hin und wieder Überraschungsaktionen an, und der TEE Aussichtwagen im Seetal gehört dazu. Er lief an zwei Tagen in Seetal. Der Wagen trägt die Bezeichnung WGm, die UIC Nummer lautet 51 80 09 80 202-7 (P), Heimatbahnhof ist Konstanz und der schöne Wagen gehört dem Reisebüro Mittelthurgaubahn. Die Zuglok ist die SBB Re 4/4 II 11166. 16. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Überraschungsaktionen: die SBB bot an zwei Tagen die Möglichkeit mit dem (ex) TEE Aussichtwagen AD4üm-62 durchs Seetal zu fahren. Der Wagen trägt die Bezeichnung WGm, die UIC Nummer lautet 51 80 09 80 202-7 (P), Heimatbahnhof ist Konstanz und der schöne Wagen gehört dem Reisebüro Mittelthurgaubahn.

16. Mai 1984
Überraschungsaktionen: die SBB bot an zwei Tagen die Möglichkeit mit dem (ex) TEE Aussichtwagen AD4üm-62 durchs Seetal zu fahren. Der Wagen trägt die Bezeichnung WGm, die UIC Nummer lautet 51 80 09 80 202-7 (P), Heimatbahnhof ist Konstanz und der schöne Wagen gehört dem Reisebüro Mittelthurgaubahn. 16. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 

Auf Stefans Spur-Z-Modellbahnanlage, könnte man meinen. Die beiden Neuheiten, die Silberlinge der Eurovapor, umrahmt von Zweigen geben im Emmental ein wenig Modellbahnatmosphäre wieder. Oktober 2023.
Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Auf Stefans Spur-Z-Modellbahnanlage, könnte man meinen. Die beiden Neuheiten, die Silberlinge der Eurovapor, umrahmt von Zweigen geben im Emmental ein wenig Modellbahnatmosphäre wieder. Oktober 2023.
Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 

Der Silberling (n-Wagen) der DB hört auf D-WFL 55 60 22-50 001-8, dahinter D-WFL 55 60 22-50 005-9. Beide Wagen sind bereits von der Wedler-Franz-Logistik in den Besitz der Eurovapor übergegangen. Sumiswald-Grünen. Oktober 2023.
Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Der Silberling (n-Wagen) der DB hört auf D-WFL 55 60 22-50 001-8, dahinter D-WFL 55 60 22-50 005-9. Beide Wagen sind bereits von der Wedler-Franz-Logistik in den Besitz der Eurovapor übergegangen. Sumiswald-Grünen. Oktober 2023.
Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 

64 518 und Re 4/4 I 10034 sind schneller unterwegs als die sonst eingesetzten Dampfloks auf der Museumsbahnstrecke. So ist eine Zugverfolgung kaum möglich und es blieb nur noch Zeit für dieses denkwürdige Foto: Silberlinge im Emmental... . Weier, Oktober 2023.
Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 64 518 und Re 4/4 I 10034 sind schneller unterwegs als die sonst eingesetzten Dampfloks auf der Museumsbahnstrecke. So ist eine Zugverfolgung kaum möglich und es blieb nur noch Zeit für dieses denkwürdige Foto: Silberlinge im Emmental... . Weier, Oktober 2023.
Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 

Der erstklassige Am-Schnellzugwagen der DB hört auf D-GIE 56 80 10-40 121-0. Er dürfte inzwischen wohl auch der Eurovapor gehören. Herrengraben, Oktober 2023
Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Der erstklassige Am-Schnellzugwagen der DB hört auf D-GIE 56 80 10-40 121-0. Er dürfte inzwischen wohl auch der Eurovapor gehören. Herrengraben, Oktober 2023
Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 

Der Silberling (n-Wagen) der DB hört auf D-WFL 55 80 22-50 005-9. Mittlerweile ist dieser Wagen von der Wedler-Franz-Logistik wie ebenso der D-WFL 55 80 22-50 001-8 im Besitz des neuen Eigentümers Eurovapor. Herrengraben, Oktober 2023
Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Der Silberling (n-Wagen) der DB hört auf D-WFL 55 80 22-50 005-9. Mittlerweile ist dieser Wagen von der Wedler-Franz-Logistik wie ebenso der D-WFL 55 80 22-50 001-8 im Besitz des neuen Eigentümers Eurovapor. Herrengraben, Oktober 2023
Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 

64 518 und Re 4/4 I 10034 mit zwei Silberlingen und einem erstklassigen Schnellzugwagen der DB kommt in Dürrenroth an. Der Gegenzug mit Ec 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn sorgte für Stimmung. Am Zugschluss ist der Silberling D-WFL 55 80 22-50 001-8. Oktober 2023
Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 64 518 und Re 4/4 I 10034 mit zwei Silberlingen und einem erstklassigen Schnellzugwagen der DB kommt in Dürrenroth an. Der Gegenzug mit Ec 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn sorgte für Stimmung. Am Zugschluss ist der Silberling D-WFL 55 80 22-50 001-8. Oktober 2023
Olli

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.