igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15611 Bilder
<<  vorherige Seite  516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 nächste Seite  >>
Ein CIS ETR 470 fährt durch Göschenen und in Kürze in den Gotthard-Tunnel. 
10. Okt. 2008
 Goldküsten Express  hiessen die RABe 510 (Mirage), da sie seinerzeit für die Strecke Zürich - Meilen - Rapperswil beschafft wurden, und erstaunlcherweise bleiben sie bis zu ihrem Einsatzende auf dieser Strecke, auch wenn sie als S 16 von Thayngen nach Herrliberg Feldmeilen nur noch ein kurzes Stück ihrer alten Stammline befuhren. 
Auf dem Bild wendet ein RABe 510 in Herrliberg - Feldmeilen, während auf dem andern Gleis eine R 450 mit einer S-Bahn nach Rapperswil kurz hält.
28. Okt. 2008
"Goldküsten Express" hiessen die RABe 510 (Mirage), da sie seinerzeit für die Strecke Zürich - Meilen - Rapperswil beschafft wurden, und erstaunlcherweise bleiben sie bis zu ihrem Einsatzende auf dieser Strecke, auch wenn sie als S 16 von Thayngen nach Herrliberg Feldmeilen nur noch ein kurzes Stück ihrer alten Stammline befuhren. Auf dem Bild wendet ein RABe 510 in Herrliberg - Feldmeilen, während auf dem andern Gleis eine R 450 mit einer S-Bahn nach Rapperswil kurz hält. 28. Okt. 2008
Stefan Wohlfahrt

Ein Modell eins patentierten MOB Drehgestell, wie es ab 2018 im Verkehr zwischen Montreux - Zweisimmen (Spurwechsel) und Interlaken in überarbeiteter Form verwendet werden wird. 
Montreux, den 26. Okt. 2008
Ein Modell eins patentierten MOB Drehgestell, wie es ab 2018 im Verkehr zwischen Montreux - Zweisimmen (Spurwechsel) und Interlaken in überarbeiteter Form verwendet werden wird. Montreux, den 26. Okt. 2008
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Personenwagen / Spurwechsel Wagen

378 1200x903 Px, 23.02.2016

Der SBB Flirt 523 044 verlässt als Regionalzug 7826 von Olten kommend den Bahnhof Grenchen Süd Richtung Biel/Bienne.
21. Feb. 2016
Der SBB Flirt 523 044 verlässt als Regionalzug 7826 von Olten kommend den Bahnhof Grenchen Süd Richtung Biel/Bienne. 21. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die Bm 4/4 18435 besorgt den Rangierdienst in Brig. 
19. Feb. 2016
Die Bm 4/4 18435 besorgt den Rangierdienst in Brig. 19. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Am 843 503-4 wartet in Brig auf die Ausfahrt Richtung Visp.
19. Feb. 2016
Die BLS Am 843 503-4 wartet in Brig auf die Ausfahrt Richtung Visp. 19. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

RBS/SZB: Eine Zugskreuzung aus vergangenen Zeiten auf der alten Station Schönbühl im Jahre 1984. Damals kam es zu einer Begegnung zwischen der S Bern-Jegenstorf-Bern mit dem Be 4/8 55  MANDARINLI  und der SE Bern-Solothurn-Bern mit dem ABDe 4/4 3.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Eine Zugskreuzung aus vergangenen Zeiten auf der alten Station Schönbühl im Jahre 1984. Damals kam es zu einer Begegnung zwischen der S Bern-Jegenstorf-Bern mit dem Be 4/8 55 "MANDARINLI" und der SE Bern-Solothurn-Bern mit dem ABDe 4/4 3. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Güterzugsleistungen auf der SBB-Strecke Bern-Freiburg mit der BLS Ae 6/8 aus dem Jahre 1939 gehörten im Jahre 1985 zum Alltagsbild. Diese Aufnahme des gemischten Güterzuges entstand zwischen Freiburg und Düdingen während der Fahrt nach Bern. Die Kühe schenkten ihre Aufmerksamkeit dem damals noch jungen Bahnfotografen und nicht der historischen BLS Lok.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Güterzugsleistungen auf der SBB-Strecke Bern-Freiburg mit der BLS Ae 6/8 aus dem Jahre 1939 gehörten im Jahre 1985 zum Alltagsbild. Diese Aufnahme des gemischten Güterzuges entstand zwischen Freiburg und Düdingen während der Fahrt nach Bern. Die Kühe schenkten ihre Aufmerksamkeit dem damals noch jungen Bahnfotografen und nicht der historischen BLS Lok. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Lokop: Ein sehr seltener Kesselwagenzug, bespannt mit einer Re 486 Lokop-Doppeltraktion, bei Niederbipp im Jahre 2001. Bei den Re 486 handelte es sich um die modernsten E-Loks der ehemaligen Mittelthurgaubahn. Inzwischen wurden sämtliche dieser Fahrzeuge verkauft.
Foto: Walter Ruetsch
Lokop: Ein sehr seltener Kesselwagenzug, bespannt mit einer Re 486 Lokop-Doppeltraktion, bei Niederbipp im Jahre 2001. Bei den Re 486 handelte es sich um die modernsten E-Loks der ehemaligen Mittelthurgaubahn. Inzwischen wurden sämtliche dieser Fahrzeuge verkauft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GTW im Wandel: Rechts der  Ur-GTW  Be 2/6 welchen die BTI (ASM) und die CEV MVR Ende der 1990er Jahre beschafft hatten, und links der neune Stadler GTW SURF ABeh 2/6 7501, welcher in naher Zukunft den Verkher der CEV und MVR prägen wird.
11. Dez. 2015
GTW im Wandel: Rechts der "Ur-GTW" Be 2/6 welchen die BTI (ASM) und die CEV MVR Ende der 1990er Jahre beschafft hatten, und links der neune Stadler GTW SURF ABeh 2/6 7501, welcher in naher Zukunft den Verkher der CEV und MVR prägen wird. 11. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt

Der neune CEV MVR SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) GTW ABeh 2/6 7501 in Blonay.
11. Dez. 2015
Der neune CEV MVR SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) GTW ABeh 2/6 7501 in Blonay. 11. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt

Zur Feier  120 BAM MBC  wurde der Neuen Be 4/4 31 + Be 4/4 32 vorgestellt, hier beim Manöver in Apples.
24. Okt. 2015
Zur Feier "120 BAM MBC" wurde der Neuen Be 4/4 31 + Be 4/4 32 vorgestellt, hier beim Manöver in Apples. 24. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Bei der TPF sind dein neune Stadler Treibzüge schon weithend im Einsatz, hier verlässt eine ABe 2/4 + B + Be 2/4 Châtel St-Denis Richtung Bulle.
29.01.2016
Bei der TPF sind dein neune Stadler Treibzüge schon weithend im Einsatz, hier verlässt eine ABe 2/4 + B + Be 2/4 Châtel St-Denis Richtung Bulle. 29.01.2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.