igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

IC Fotos

126 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
SBB/DB: IC mit Re 4/4 II auf der alten Stammstrecke Bern-Olten bei Herzogenbuchsee im Jahre 2004. An der Neubaustrecke wurde zu dieser Zeit noch fleissig gebaut.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: IC mit Re 4/4 II auf der alten Stammstrecke Bern-Olten bei Herzogenbuchsee im Jahre 2004. An der Neubaustrecke wurde zu dieser Zeit noch fleissig gebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die  filigranen Schwaben  der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die  Roten Heuler  aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das  Knacken und Zischen  der  Roten Heuler  ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8  am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die "filigranen Schwaben" der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die "Roten Heuler" aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das "Knacken und Zischen" der "Roten Heuler" ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Stierkampf auf der Gäubahn. Zur Abwechslung verfolgt 182 596-7 die rote 146 der Schwarzwaldbahn und erreicht mit IC 283 den Bahnhof Singen. April 2015.
Stierkampf auf der Gäubahn. Zur Abwechslung verfolgt 182 596-7 die rote 146 der Schwarzwaldbahn und erreicht mit IC 283 den Bahnhof Singen. April 2015.
Olli

Mit IC 283 erreicht 182 596-7 den Bahnhof Singen. April 2015.
Mit IC 283 erreicht 182 596-7 den Bahnhof Singen. April 2015.
Olli

Selten in Singen zu sehen, 182 596-7 auf dem Parkplatz der Gäubahn-110er. April 2015.
Selten in Singen zu sehen, 182 596-7 auf dem Parkplatz der Gäubahn-110er. April 2015.
Olli

Diesmal für Stefan: Der deutsche Fotograf kann auch deutsche Loks vor Schweizer Zügen... 

115 383-2 durchfährt mit IC 185 den Haltepunkt Singen Landesgartenschau. Schön sieht man die zumindest von der Form her noch originale Lüfterreihe der Bügelfalte. Vielleicht wird sich in absehbarer Zeit ein Museumsfahrzeug wieder im Originalzustand zeigen. Februar 2015.
Diesmal für Stefan: Der deutsche Fotograf kann auch deutsche Loks vor Schweizer Zügen... 115 383-2 durchfährt mit IC 185 den Haltepunkt Singen Landesgartenschau. Schön sieht man die zumindest von der Form her noch originale Lüfterreihe der Bügelfalte. Vielleicht wird sich in absehbarer Zeit ein Museumsfahrzeug wieder im Originalzustand zeigen. Februar 2015.
Olli

Die 101 049-5 schiebt am 24.08.2014 den IC 2270   Schwarzwald  (Konstanz - Frankfurt(Main) Hbf -  Kassel-Wilhelmshöhe - Stralsund Hbf),auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen, in Richtung Gießen.
Die 101 049-5 schiebt am 24.08.2014 den IC 2270 "Schwarzwald" (Konstanz - Frankfurt(Main) Hbf - Kassel-Wilhelmshöhe - Stralsund Hbf),auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen, in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Deutschland / Fernverkehr / IC

369 1200x800 Px, 12.09.2014

Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke  Neubau  des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke "Neubau" des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Olli

Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Olli

Die mit dem besonderen Äußeren. Re 4/4 II 11109 im Swiss Express Design ist heute eine Rarität. Ausnahmsweise im August 2014 in Singen vor dem Maggiwerk zu bewundern.
Die mit dem besonderen Äußeren. Re 4/4 II 11109 im Swiss Express Design ist heute eine Rarität. Ausnahmsweise im August 2014 in Singen vor dem Maggiwerk zu bewundern.
Olli

Die mit dem besonderen Äußeren. Re 4/4 II 11109 im Swiss Express Design ist heute eine Rarität. Ausnahmsweise im August 2014 in Singen zu bewundern.
Die mit dem besonderen Äußeren. Re 4/4 II 11109 im Swiss Express Design ist heute eine Rarität. Ausnahmsweise im August 2014 in Singen zu bewundern.
Olli

Diesel Doppeltraktion 218 499-2 und 218 487-7 mit einem EC nach München,am 17.09.12 in Lindau Hbf.
Diesel Doppeltraktion 218 499-2 und 218 487-7 mit einem EC nach München,am 17.09.12 in Lindau Hbf.
Peter Walter

Die 56 Jahre alte 115 114-4 fährt aus Singen mit IC Zürich-Stuttgart aus. Mai 2014.
Die 56 Jahre alte 115 114-4 fährt aus Singen mit IC Zürich-Stuttgart aus. Mai 2014.
Olli

Die 56 Jahre alte 115 114-4 fährt aus Singen mit IC Zürich-Stuttgart aus. Mai 2014.
Die 56 Jahre alte 115 114-4 fährt aus Singen mit IC Zürich-Stuttgart aus. Mai 2014.
Olli

Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Hier bei der Einfahrt in den Bahnhof. Links wartet bereits Re 4/4 II auf die Übernahme des Zuges. April 2014.
Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Hier bei der Einfahrt in den Bahnhof. Links wartet bereits Re 4/4 II auf die Übernahme des Zuges. April 2014.
Olli

Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Neben dem einfahrenden IC Konstanz-Hamburg. April 2014.
Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Neben dem einfahrenden IC Konstanz-Hamburg. April 2014.
Olli

Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Hier bei der Ausfahrt Singen. April 2014.
Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Hier bei der Ausfahrt Singen. April 2014.
Olli

Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Das war es mit dem Besuch. April 2014.
Ein Besuch in Singen am Hohentwiel. Man glaubt es kaum, aber 103 235-8 kommt zur letzten Fahrt eines Tf ausnahmsweise nach Singen. Das war es mit dem Besuch. April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 280 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 280 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 kam gerade mit IC 281 aus Stuttgart und setzt sich ohne die übliche Wartezeit von 2 Stunden gleich wieder vor IC 182. Weil Stuttgarter Personal oft bis Zürich durchfährt, inklusive Re 4/4, kommt es manchmal zu Unregelmäßigkeiten im Fahrzeugeinsatz. Dafür durfte 110 459-0 eine Weile länger in Singen warten. April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 kam gerade mit IC 281 aus Stuttgart und setzt sich ohne die übliche Wartezeit von 2 Stunden gleich wieder vor IC 182. Weil Stuttgarter Personal oft bis Zürich durchfährt, inklusive Re 4/4, kommt es manchmal zu Unregelmäßigkeiten im Fahrzeugeinsatz. Dafür durfte 110 459-0 eine Weile länger in Singen warten. April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Olli

Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Nur Ende der 110er-Herrlichkeit, die Baureihe 181 bleibt noch ein wenig der Gäubahn erhalten. Hier 181 204-9 mit IC 182 Zürich-Stuttgart. Singen, April 2014.
Olli

Ende der 110er-Herrlichkeit. Hier 115 459-0 mit IC 187 Stuttgart-Zürich. Singen, April 2014.
Ende der 110er-Herrlichkeit. Hier 115 459-0 mit IC 187 Stuttgart-Zürich. Singen, April 2014.
Olli

Ende der 110er-Herrlichkeit. Hier 115 459-0 mit IC 187 Stuttgart-Zürich unterm Hohentwiel. Singen, April 2014.
Ende der 110er-Herrlichkeit. Hier 115 459-0 mit IC 187 Stuttgart-Zürich unterm Hohentwiel. Singen, April 2014.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.