igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

France Fotos

110 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
X 73755 im Doubstal zwischen Grand’Combe-Châteleu und La Colombière. April 2018.
X 73755 im Doubstal zwischen Grand’Combe-Châteleu und La Colombière. April 2018.
Olli

X 73755 im Doubstal zwischen Grand’Combe-Châteleu und La Colombière. April 2018.
X 73755 im Doubstal zwischen Grand’Combe-Châteleu und La Colombière. April 2018.
Olli

X 73754 windet sich aus dem Doubstal bei La Colombière. April 2018.
X 73754 windet sich aus dem Doubstal bei La Colombière. April 2018.
Olli

Das schmucke Bahnhofsgebäude von Gilley an der Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds). April 2018.
Das schmucke Bahnhofsgebäude von Gilley an der Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds). April 2018.
Olli

Im Gegensatz zum schmucken Bahnhofsgebäude von Gilley an der Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds) sind die Gleisanlagen auf das nötigste reduziert. Einst war Gilley jedoch Verzweigungspunkt zweier Bahnstrecken. Die einst abzweigende 23 km lange Strecke führte nach Pontarlier und dürfte unbewusst einem sehr grossem Publikum bekannt sein. Dort wurden 1974 die Außenaufnahmen des in der Schneewehe festsitzenden Zuges zum Film  Mord im Orientexpress  gedreht. April 2018.
Im Gegensatz zum schmucken Bahnhofsgebäude von Gilley an der Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds) sind die Gleisanlagen auf das nötigste reduziert. Einst war Gilley jedoch Verzweigungspunkt zweier Bahnstrecken. Die einst abzweigende 23 km lange Strecke führte nach Pontarlier und dürfte unbewusst einem sehr grossem Publikum bekannt sein. Dort wurden 1974 die Außenaufnahmen des in der Schneewehe festsitzenden Zuges zum Film "Mord im Orientexpress" gedreht. April 2018.
Olli

Die Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds) wird auch Ligne des Horlogers genannt, weil in den Höhenlagen des Jura das Uhrmacherhandwerk zu Hause ist. Hier die Strecke entlang des Doubs bei Grand Combe-Chateleu. Im Hintergrund ist Montlebon zu sehen. April 2018.
Die Bahnstrecke Besançon–Le Locle (-La-Chaux-de-Fonds) wird auch Ligne des Horlogers genannt, weil in den Höhenlagen des Jura das Uhrmacherhandwerk zu Hause ist. Hier die Strecke entlang des Doubs bei Grand Combe-Chateleu. Im Hintergrund ist Montlebon zu sehen. April 2018.
Olli

Für Fans von Stadler-Triebwagen ist Arnhem Centraal ein ergiebiges Pflaster. Immer wieder treffen Flirt3 und GTW der vier Bahngesellschaften, die Stadler-Fahrzeuge einsetzen, in den unterschiedlichsten Farbgebungen aufeinander, wie hier am 02.01.2018 ein Flirt3 der NS mit einem GTW 2/8 von breng direct. Der Wermutstropfen: Da die NS auch im IC-Verkehr Triebwagen einsetzt, sind im Personenverkehr keine lokbespannten Züge anzutreffen.
Für Fans von Stadler-Triebwagen ist Arnhem Centraal ein ergiebiges Pflaster. Immer wieder treffen Flirt3 und GTW der vier Bahngesellschaften, die Stadler-Fahrzeuge einsetzen, in den unterschiedlichsten Farbgebungen aufeinander, wie hier am 02.01.2018 ein Flirt3 der NS mit einem GTW 2/8 von breng direct. Der Wermutstropfen: Da die NS auch im IC-Verkehr Triebwagen einsetzt, sind im Personenverkehr keine lokbespannten Züge anzutreffen.
Horst Lüdicke

Nicht nur das Empfangsgebäude, sondern auch die Bahnsteige in Arnhem Centraal sind archítektonisch beeindruckend (02.01.2018). Die Bahnsteigdächer sind teilweise verglast, um das Tageslicht durchzulassen. Auf jedem Bahnsteig gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten, einen Kiosk und einen geschlossenen Warteraum. Ein solcher Service ist leider nicht überall selbstverständlich. Im Hintergrund wartet ein Stadler-GTW 2/6 von Arriva auf die Abfahrt nach Tiel.
Nicht nur das Empfangsgebäude, sondern auch die Bahnsteige in Arnhem Centraal sind archítektonisch beeindruckend (02.01.2018). Die Bahnsteigdächer sind teilweise verglast, um das Tageslicht durchzulassen. Auf jedem Bahnsteig gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten, einen Kiosk und einen geschlossenen Warteraum. Ein solcher Service ist leider nicht überall selbstverständlich. Im Hintergrund wartet ein Stadler-GTW 2/6 von Arriva auf die Abfahrt nach Tiel.
Horst Lüdicke

Neben Stadler-Produkten der NS, Abellio und breng direct sind auch GTW von Arriva in Arnhem Centraal anzutreffen, die zwischen (Apeldoorn-) Winterswijk und Tiel verkehren. Ein GTW 2/6 hält am 02.01.2018 in Arnhem Centraal.
Neben Stadler-Produkten der NS, Abellio und breng direct sind auch GTW von Arriva in Arnhem Centraal anzutreffen, die zwischen (Apeldoorn-) Winterswijk und Tiel verkehren. Ein GTW 2/6 hält am 02.01.2018 in Arnhem Centraal.
Horst Lüdicke

Breng direct (braucht man wohl nicht zu übersetzen) betreibt nicht nur den Busverkehr in und um Arnhem, sondern auch die Bahnlinie Arnhem - Zevenaar - Doetichem. Eingesetzt werden GTW 2/8 von Stadler, am 02.01.2018 verlässt ein solcher Triebwagen Arnhem Centraal.
Breng direct (braucht man wohl nicht zu übersetzen) betreibt nicht nur den Busverkehr in und um Arnhem, sondern auch die Bahnlinie Arnhem - Zevenaar - Doetichem. Eingesetzt werden GTW 2/8 von Stadler, am 02.01.2018 verlässt ein solcher Triebwagen Arnhem Centraal.
Horst Lüdicke

Nachschuss auf den Flirt 3 ET 25 2304 von Abellio, der am 02.01.2018 als RE 19  Rhein-Ijssel-Express  Arnhem Centraal in Richtung Düsseldorf verlässt.
Nachschuss auf den Flirt 3 ET 25 2304 von Abellio, der am 02.01.2018 als RE 19 "Rhein-Ijssel-Express" Arnhem Centraal in Richtung Düsseldorf verlässt.
Horst Lüdicke

Die Abellio Rail betreibt mehrere Linien in Nordrhein-Westfalen, zu denen seit dem Dezember 2016 auch der grenzüberschreitende RE 19  Rhein-Ijssel-Express  von Düsseldorf nach Arnhem/NL gehört. Auf dieser Verbindung werden fünfteilige Flirt 3 eingesetzt. Der Preis für die etwa 132 Bahnkilometer zwischen den beiden Städten ist für Monatskarteninhaber des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr erschwinglich: Notwendig ist lediglich der Kauf je eines Zusatztickets à 3,15 Euro für Hin- und Rückfahrt. Vor der Verlängerung des RE 19 über Emmerich hinaus waren hier ICE die einzige Möglichkeit, per Bahn über die Grenze zu fahren. Am 02.01.2018 beginnt der ET 25 2304 seine Fahrt nach Düsseldorf in Arnhem Centraal.
Die Abellio Rail betreibt mehrere Linien in Nordrhein-Westfalen, zu denen seit dem Dezember 2016 auch der grenzüberschreitende RE 19 "Rhein-Ijssel-Express" von Düsseldorf nach Arnhem/NL gehört. Auf dieser Verbindung werden fünfteilige Flirt 3 eingesetzt. Der Preis für die etwa 132 Bahnkilometer zwischen den beiden Städten ist für Monatskarteninhaber des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr erschwinglich: Notwendig ist lediglich der Kauf je eines Zusatztickets à 3,15 Euro für Hin- und Rückfahrt. Vor der Verlängerung des RE 19 über Emmerich hinaus waren hier ICE die einzige Möglichkeit, per Bahn über die Grenze zu fahren. Am 02.01.2018 beginnt der ET 25 2304 seine Fahrt nach Düsseldorf in Arnhem Centraal.
Horst Lüdicke

Am 02.01.2018 verlässt ein vierteiliger Flirt 3 der NS Arnhem Centraal als Sprinter (Regionalzug) in Richtung Ede-Wageningen. Der neue Bahnhof mit der imponierenden Fußgängerüberführung wurde 2015 eröffnet.
Am 02.01.2018 verlässt ein vierteiliger Flirt 3 der NS Arnhem Centraal als Sprinter (Regionalzug) in Richtung Ede-Wageningen. Der neue Bahnhof mit der imponierenden Fußgängerüberführung wurde 2015 eröffnet.
Horst Lüdicke

Im Jahr 2015 bestellte die Nederlandse Spoorwegen (NS) bei Stadler 33 dreiteilige und 24 vierteilige Flirt 3, die ab 2016 ausgeliefert wurden. Am 02.01.2018 verlassen zwei Flirt 3 den Bahnhof Arnhem Centraal.
Im Jahr 2015 bestellte die Nederlandse Spoorwegen (NS) bei Stadler 33 dreiteilige und 24 vierteilige Flirt 3, die ab 2016 ausgeliefert wurden. Am 02.01.2018 verlassen zwei Flirt 3 den Bahnhof Arnhem Centraal.
Horst Lüdicke

ICE 1 begegnet auf der Grenze einem LKW-Walter-Zug. Basel, Dezember 2017.
ICE 1 begegnet auf der Grenze einem LKW-Walter-Zug. Basel, Dezember 2017.
Olli

Re 482 028-8 beim Grenzübertritt. Basel, Dezember 2017.
Re 482 028-8 beim Grenzübertritt. Basel, Dezember 2017.
Olli

Kurz vor der Grenze nach Deutschland hat 185 126-0 noch schwer mit ihrem Güterzug zu kämpfen. Basel, Dezember 2017.
Kurz vor der Grenze nach Deutschland hat 185 126-0 noch schwer mit ihrem Güterzug zu kämpfen. Basel, Dezember 2017.
Olli

Re 482 012-2 beim Grenzübertritt. Basel, Dezember 2017.
Re 482 012-2 beim Grenzübertritt. Basel, Dezember 2017.
Olli

Unterwegs auf der Gäubahn: Eine unbekannte 150 überquert am sonnigen 29.02.1992 den Neckar bei Horb
Unterwegs auf der Gäubahn: Eine unbekannte 150 überquert am sonnigen 29.02.1992 den Neckar bei Horb
Horst Lüdicke

Trauriger Zustand der letzten 18 km der Bahnstrecke Léaz - Saint-Gingolph der sogenannten  Tonkin-Linie  am südlichen Genfer Seeufer. Eine Wiederinbetriebnahme war bis 2015 vorgesehen, aber  sehen  kann man davon nicht viel. Momentan ist wohl 2023 angepeilt. Lugrin, Juni 2017.
Trauriger Zustand der letzten 18 km der Bahnstrecke Léaz - Saint-Gingolph der sogenannten "Tonkin-Linie" am südlichen Genfer Seeufer. Eine Wiederinbetriebnahme war bis 2015 vorgesehen, aber "sehen" kann man davon nicht viel. Momentan ist wohl 2023 angepeilt. Lugrin, Juni 2017.
Olli

Seit Sommer 2012 verkehrt (wieder) eine Zahnradbahn auf den nahe von Clermont-Ferrand gelegenen 1.465 m hohen Puy de Dome. Einer der von Stadler gelieferten GTW 2/6 hat sich am 07.04.2017 auf den Weg zum Gipfel gemacht. Eigentlich müßte er von hier gut zu sehen sein, aber ausgerechnet am Tag unseres Besuches herrschte dichter Nebel, oben konnte man bei 3 Grad Celsius keine 50 m weit sehen.
Seit Sommer 2012 verkehrt (wieder) eine Zahnradbahn auf den nahe von Clermont-Ferrand gelegenen 1.465 m hohen Puy de Dome. Einer der von Stadler gelieferten GTW 2/6 hat sich am 07.04.2017 auf den Weg zum Gipfel gemacht. Eigentlich müßte er von hier gut zu sehen sein, aber ausgerechnet am Tag unseres Besuches herrschte dichter Nebel, oben konnte man bei 3 Grad Celsius keine 50 m weit sehen.
Horst Lüdicke

Seit Sommer 2012 verkehrt (wieder) eine Zahnradbahn auf den nahe von Clermont-Ferrand gelegenen 1.465 m hohen Puy de Dome. Einer der von Stadler gelieferten GTW 2/6 verläßt am 07.04.2017 die Talstation.
Seit Sommer 2012 verkehrt (wieder) eine Zahnradbahn auf den nahe von Clermont-Ferrand gelegenen 1.465 m hohen Puy de Dome. Einer der von Stadler gelieferten GTW 2/6 verläßt am 07.04.2017 die Talstation.
Horst Lüdicke

Seit Sommer 2012 verkehrt (wieder) eine Zahnradbahn auf den nahe von Clermont-Ferrand gelegenen 1.465 m hohen Puy de Dome. Einer der von Stadler gelieferten GTW 2/6 steht am 07.04.2017 abfahrbereit in der modernen Talstation.
Seit Sommer 2012 verkehrt (wieder) eine Zahnradbahn auf den nahe von Clermont-Ferrand gelegenen 1.465 m hohen Puy de Dome. Einer der von Stadler gelieferten GTW 2/6 steht am 07.04.2017 abfahrbereit in der modernen Talstation.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.