igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

311 312 Kleine Scheidegg – Jungfraujoch JB Fotos

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Jungfraubahn, Rowan-Komposition mit Lok 6: Die Lok steht heute in einem tschechischen Zahnradbahnmuseum. Zur Lok gehören der Rowan-Wagen 22 (gebaut 1951 als Reservewagen), der nur ein hinteres Drehgestellt besitzt, und der Zweiachswagen 21 (gebaut 1925). Ursprünglich fuhr Lok 6 mit den Wagen 11 und 12 (ausgebrannt 1968). Bild vom 31.Mai 1982
Jungfraubahn, Rowan-Komposition mit Lok 6: Die Lok steht heute in einem tschechischen Zahnradbahnmuseum. Zur Lok gehören der Rowan-Wagen 22 (gebaut 1951 als Reservewagen), der nur ein hinteres Drehgestellt besitzt, und der Zweiachswagen 21 (gebaut 1925). Ursprünglich fuhr Lok 6 mit den Wagen 11 und 12 (ausgebrannt 1968). Bild vom 31.Mai 1982
Peter Ackermann

Jungfraubahn, Rowan-Komposition mit Lok 6 und ihren Wagen 22 und 21 beim Aufstieg in Fallboden, mit Blick ins Grindelwaldner Tal. 5.August 1975
Jungfraubahn, Rowan-Komposition mit Lok 6 und ihren Wagen 22 und 21 beim Aufstieg in Fallboden, mit Blick ins Grindelwaldner Tal. 5.August 1975
Peter Ackermann

Jungfraubahn, Lok 6, die zweitletzte Rowan-Komposition: Die Konstruktion der Lok begann 1903; sie kam 1906 in Dienst. In den 1950er Jahren mehrmals umgebaut, dann als einzige Rowan-Lok auf 50 Hz Betrieb umgestellt. 1964 an die neue Fahrdrahtspannung angepasst (zuerst 650 Volt/40 Hz, dann 1960: 650 V/50 Hz, 1965: 1125 V/50 Hz). 1968 ausgebrannt und neu aufgebaut. Nach 1998 remisiert. Letzte Fahrt im Oktober 2007. Seit 2017 im Zahnradbahnmuseum Kořenov in Tschechien aufgestellt, zusammen mit ihren Wagen 22 und 21. Bild: Kleine Scheidegg, 30.März 1970
Jungfraubahn, Lok 6, die zweitletzte Rowan-Komposition: Die Konstruktion der Lok begann 1903; sie kam 1906 in Dienst. In den 1950er Jahren mehrmals umgebaut, dann als einzige Rowan-Lok auf 50 Hz Betrieb umgestellt. 1964 an die neue Fahrdrahtspannung angepasst (zuerst 650 Volt/40 Hz, dann 1960: 650 V/50 Hz, 1965: 1125 V/50 Hz). 1968 ausgebrannt und neu aufgebaut. Nach 1998 remisiert. Letzte Fahrt im Oktober 2007. Seit 2017 im Zahnradbahnmuseum Kořenov in Tschechien aufgestellt, zusammen mit ihren Wagen 22 und 21. Bild: Kleine Scheidegg, 30.März 1970
Peter Ackermann

Die Jungfraubahn Rowan-Komposition 1, wie sie heute im Verkehrshaus Luzern steht. Die Ausrangierung erfolgte 1960. Der Kasten der Lok - zumindest die Fensterpartie - ist auffällig anders als im Bild von 1955 in Eigergletscher. Aufnahme 12.Oktober 2021
Die Jungfraubahn Rowan-Komposition 1, wie sie heute im Verkehrshaus Luzern steht. Die Ausrangierung erfolgte 1960. Der Kasten der Lok - zumindest die Fensterpartie - ist auffällig anders als im Bild von 1955 in Eigergletscher. Aufnahme 12.Oktober 2021
Peter Ackermann

Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Mit den Wagen 13 und 14 auf der Kleinen Scheidegg, Januar 1964. Diese beiden Wagen waren die ersten, die nicht mehr in der Coupé-Bauweise, sondern mit Mittelgang und Endtüren gebaut wurden (1911). Wagen 14 wurde 1970 ausrangiert, Wagen 13 als Touristikwagen für den Eiger Ambassador Express hergerichtet (1993/4). Heute ist Wagen 13 im World Nature Forum in Naters (Wallis), wo eine virtuelle Reise aufs Jungfraujoch von der Südseite her geplant (oder bereits möglich?) ist.
Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Mit den Wagen 13 und 14 auf der Kleinen Scheidegg, Januar 1964. Diese beiden Wagen waren die ersten, die nicht mehr in der Coupé-Bauweise, sondern mit Mittelgang und Endtüren gebaut wurden (1911). Wagen 14 wurde 1970 ausrangiert, Wagen 13 als Touristikwagen für den Eiger Ambassador Express hergerichtet (1993/4). Heute ist Wagen 13 im World Nature Forum in Naters (Wallis), wo eine virtuelle Reise aufs Jungfraujoch von der Südseite her geplant (oder bereits möglich?) ist.
Peter Ackermann

Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Hier mit den Wagen 23 und 24 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Wagen 23 und 24 wurden für die damalige Lok 12 gebaut (1929). Wagen 23 wurde 2001 ausrangiert, Wagen 24 gelangte an die französische Zahnradbahn St.Ignau - La Rhune, kam aber dort nie in Betrieb.
Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Hier mit den Wagen 23 und 24 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Wagen 23 und 24 wurden für die damalige Lok 12 gebaut (1929). Wagen 23 wurde 2001 ausrangiert, Wagen 24 gelangte an die französische Zahnradbahn St.Ignau - La Rhune, kam aber dort nie in Betrieb.
Peter Ackermann

Lokomotive 8 der Jungfraubahn, Kleine Scheidegg, Januar 1964: Lok 8 wurde im Rahmen der Lieferung der Loks 8 - 10 als HGe2/2 für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb 1911/12 gebaut. 1950/51 wurden sie auf reinen Zahnradbetrieb umgebaut. Bis 1960 unter 650 Volt/40 Hz in Betrieb, ab November 1960 unter 1125 Volt/50 Hz.
Lokomotive 8 der Jungfraubahn, Kleine Scheidegg, Januar 1964: Lok 8 wurde im Rahmen der Lieferung der Loks 8 - 10 als HGe2/2 für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb 1911/12 gebaut. 1950/51 wurden sie auf reinen Zahnradbetrieb umgebaut. Bis 1960 unter 650 Volt/40 Hz in Betrieb, ab November 1960 unter 1125 Volt/50 Hz.
Peter Ackermann

Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Bei der Schneeräumung mit dem Pflug X 52 auf der Kleinen Scheidegg, 27.Dezember 1995
Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Bei der Schneeräumung mit dem Pflug X 52 auf der Kleinen Scheidegg, 27.Dezember 1995
Peter Ackermann

Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Kleine Scheidegg, 25.Dezember 1990. Daneben steht der Triebwagenzug 210 mit Steuerwagen Bt 34; dieser Zug wurde am 27.Juni 2016 von der Kleinen Scheidegg auf Hilfsdrehgestellen nach Lauterbrunnen heruntergeholt, dort auf Lastwagen verladen und zur Verschrottung überführt.
Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Kleine Scheidegg, 25.Dezember 1990. Daneben steht der Triebwagenzug 210 mit Steuerwagen Bt 34; dieser Zug wurde am 27.Juni 2016 von der Kleinen Scheidegg auf Hilfsdrehgestellen nach Lauterbrunnen heruntergeholt, dort auf Lastwagen verladen und zur Verschrottung überführt.
Peter Ackermann

Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Als Schneeräumungsfahrzeug, 27.Dezember 1995
Lokomotive 8 der Jungfraubahn: Als Schneeräumungsfahrzeug, 27.Dezember 1995
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lokomotive 10 und Schneepflug X 52 mit den schielenden Augen. Lok 10 wurde als HGe2/2 1912 gebaut und 1951 zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. Wo die Lok heute ist, weiss ich nicht genau, zumindest ist sie nicht als ausrangiert gemeldet. Aufnahme: Kleine Scheidegg, 25.Dezember 1989
Jungfraubahn Lokomotive 10 und Schneepflug X 52 mit den schielenden Augen. Lok 10 wurde als HGe2/2 1912 gebaut und 1951 zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. Wo die Lok heute ist, weiss ich nicht genau, zumindest ist sie nicht als ausrangiert gemeldet. Aufnahme: Kleine Scheidegg, 25.Dezember 1989
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lokomotive 9 wurde als Serie 8 bis 10 1912 für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb gebaut und 1951 zur reinen Zahnradlok umgebaut. Lange Zeit stand sie nach der Ausrangierung bei der Firma Steck in Bowil (Bild, 14.Juli 2017), zusammen mit der alten Schneeschleuder Xrot 51.
Jungfraubahn Lokomotive 9 wurde als Serie 8 bis 10 1912 für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb gebaut und 1951 zur reinen Zahnradlok umgebaut. Lange Zeit stand sie nach der Ausrangierung bei der Firma Steck in Bowil (Bild, 14.Juli 2017), zusammen mit der alten Schneeschleuder Xrot 51.
Peter Ackermann

Vor der Werkstätte Eigergletscher steht Lok 9 der Jungfraubahn, 31.Mai 1982
Vor der Werkstätte Eigergletscher steht Lok 9 der Jungfraubahn, 31.Mai 1982
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lok 9 mit dem Werkstatt-, Hilfs-, Montage- und Messwagen X2 53 in Eigergletscher. Der X2 53 entstand aus dem teilweise ausgebrannten Coupé-Wagen 12. Aufnahme vom 5.August 1975
Jungfraubahn Lok 9 mit dem Werkstatt-, Hilfs-, Montage- und Messwagen X2 53 in Eigergletscher. Der X2 53 entstand aus dem teilweise ausgebrannten Coupé-Wagen 12. Aufnahme vom 5.August 1975
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lokomotive 9 vor der Eiger Nordwand. 13.August 1968
Jungfraubahn Lokomotive 9 vor der Eiger Nordwand. 13.August 1968
Peter Ackermann

Lokomotive 11 der Jungfraubahn steht heute in einem Verkaufsladen in Interlaken. Der gesamte Motorenteil ist ausgebaut, stattdessen befindet sich ein Büro hinter der Bedienwand. Der Gesamteindruck von diesem  Torso  ist aber gar nicht so schlecht. 13.November 2021
Lokomotive 11 der Jungfraubahn steht heute in einem Verkaufsladen in Interlaken. Der gesamte Motorenteil ist ausgebaut, stattdessen befindet sich ein Büro hinter der Bedienwand. Der Gesamteindruck von diesem "Torso" ist aber gar nicht so schlecht. 13.November 2021
Peter Ackermann

Blick in den Führerstand und auf die Bedienungselemente der Jungfraubahn Lok 11 im Inneren des Verkaufsladens in Interlaken. Dahinter ist allerdings nichts mehr - nur ein Büro. 13.November 2021
Blick in den Führerstand und auf die Bedienungselemente der Jungfraubahn Lok 11 im Inneren des Verkaufsladens in Interlaken. Dahinter ist allerdings nichts mehr - nur ein Büro. 13.November 2021
Peter Ackermann

Als Ergänzung zu Peters hervorragenden Aufnahmen von der Jungfraubahn zwei Bilder aus dem Mai 1981: Zwei BDeh 2/4 im Bahnhof Kleine Scheidegg
Als Ergänzung zu Peters hervorragenden Aufnahmen von der Jungfraubahn zwei Bilder aus dem Mai 1981: Zwei BDeh 2/4 im Bahnhof Kleine Scheidegg
Horst Lüdicke

Als Ergänzung zu Peters hervorragenden Aufnahmen von der Jungfraubahn zwei Bilder aus dem Mai 1981: BDeh 2/4 202 und ein weiterer BDeh 2/4 im Bahnhof Kleine Scheidegg
Als Ergänzung zu Peters hervorragenden Aufnahmen von der Jungfraubahn zwei Bilder aus dem Mai 1981: BDeh 2/4 202 und ein weiterer BDeh 2/4 im Bahnhof Kleine Scheidegg
Horst Lüdicke

Jungfraubahn, Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 oberhalb der Kleinen Scheidegg. 5.August 1975
Jungfraubahn, Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 oberhalb der Kleinen Scheidegg. 5.August 1975
Peter Ackermann

Blick auf die Kleine Scheidegg mit alten Zügen: Bei der Jungfraubahn ein Zug mit Lok 11, bei der Wengernalpbahn ein Zug Richtung Grindelwald mit Lok 51. 5.August 1975
Blick auf die Kleine Scheidegg mit alten Zügen: Bei der Jungfraubahn ein Zug mit Lok 11, bei der Wengernalpbahn ein Zug Richtung Grindelwald mit Lok 51. 5.August 1975
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lok 11 vor der imposanten Kulisse des Eigers. Eigergletscher, 5.August 1975
Jungfraubahn Lok 11 vor der imposanten Kulisse des Eigers. Eigergletscher, 5.August 1975
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Lok 11 wurde als Zahnrad- und Adhäsionslok HGe2/2 1914 gebaut und zuerst an der Landesausstellung in Bern gezeigt. Sie blieb danach unter Pfandverschluss remisiert bis zur Inbetriebnahme 1924. 1952 wurde sie zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. 1966 wurde der Kasten abgebrochen, und seither trägt die  neue  Lok 11 den Kasten der ehemaligen Lok 12. Seit 2017 ist die Lok Denkmal in Interlaken. Von den beiden 1912 gebauten Wagen wurde Nr. 17 1994 als  Eiger Ambassador Express  hergerichtet; seit 2017 ist er - soviel ich weiss - in Zweilütschinen remisiert. Wagen 18 wurde 2001 abgebrochen.
Jungfraubahn Lok 11 mit ihren Wagen 17 und 18 auf der Kleinen Scheidegg, 5.August 1975. Lok 11 wurde als Zahnrad- und Adhäsionslok HGe2/2 1914 gebaut und zuerst an der Landesausstellung in Bern gezeigt. Sie blieb danach unter Pfandverschluss remisiert bis zur Inbetriebnahme 1924. 1952 wurde sie zur reinen Zahnradlok He2/2 umgebaut. 1966 wurde der Kasten abgebrochen, und seither trägt die "neue" Lok 11 den Kasten der ehemaligen Lok 12. Seit 2017 ist die Lok Denkmal in Interlaken. Von den beiden 1912 gebauten Wagen wurde Nr. 17 1994 als "Eiger Ambassador Express" hergerichtet; seit 2017 ist er - soviel ich weiss - in Zweilütschinen remisiert. Wagen 18 wurde 2001 abgebrochen.
Peter Ackermann

Jungfraubahn Lok 11 bei der Lawinengalerie in Fallboden. 5.August 1975
Jungfraubahn Lok 11 bei der Lawinengalerie in Fallboden. 5.August 1975
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.