igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der SBB RABDe 500 ICN (94 85 0 500 006 – 7 CH-SBB) „Johanna Spyri“ (Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi) Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte

(ID 741088)



Der SBB RABDe 500 ICN (94 85 0 500 006 – 7 CH-SBB)  „Johanna Spyri“ (Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi) 

Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte gleisbogengesteuerte aktive Neigetechnik. Das erste Drehgestell ist mit Kreisel und Beschleunigungssensoren ausgerüstet. Die Daten werden automatisch in einen optimalen Neigewinkel umgerechnet, der bis zu 8 Grad betragen kann. Die Neigung wird auch an die Stromabnehmer übermittelt, die sich entgegengesetzt neigen müssen,  um den Bügel gerade am Fahrdraht zuhalten. 

Im Gegensatz zum italienischen Pendolino wurde hier zum ersten Mal in einem Neigezug eine elektrische Neigetechnik eingebaut, die Fiat SIG herstellte. Neu ist auch ein sogenannter Navigator. Bei engen Kurven sorgt die Technik für die radiale Einstellung der Radsätze in den Kurven.

Die ICN wurden zwischen 1999 – 2005, in 2 Bauserien, von einem Konsortium bestehend aus: ABB, Schindler Waggon (Adtranz) und Fiat-SIG (heute Konsortium Bombardier Transportation, Alstom Schienenfahrzeuge), komplett in der Schweiz, gebaut.

Die Triebzüge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen (techn. Möglich 220 km/h), und ist damit für die Neubaustrecken im Rahmen des Projektes Bahn 2000 geeignet.

Ein Nachteil ist, der im Vergleich zu Zügen mit Einheitswagen IV schlechtere Fahrkomfort. Das Platzangebot ist vor allem für große Personen erheblich eingeschränkt, einerseits durch das durch die Neigetechnik Prinzip bedingte kleinere Querschnittsprofil, andererseits durch eine deutliche Verdichtung der Sitzreihen. Damit einher geht eine Reduzierung des Stauraums für Gepäck. Ebenfalls schlechtere Leistungen sind bei der Laufruhe zu verzeichnen, die Wagen zeigen deutlich stärkere Schlingerbewegungen als die Vorgängergeneration, und die in der Höhe annähernd halbierten Fenster vermitteln nicht mehr den offenen, großzügigen Ausblick wie zuvor.

Technisch Daten:
Gebaute Anzahl:  44
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  (1A)'(A1)'+(1A)'(A1)'+2'2'+2'2'+2'2'+ +(1A)'(A1)'+(1A)'(A1)
Länge über Puffer:  188.500 mm
Höhe:  3.950 mm
Breite:  2.830 mm
Drehgestellachsstand:  2.700 mm
Leergewicht:  359,0 t
Dienstgewicht:  395,0 t
Radsatzfahrmasse:  15 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h (im Plandienst) / 220 km/h (möglich)
Stundenleistung:  5.200 kW
Anfahrzugkraft:  210 kN
Beschleunigung:  0,59 m/s²
Raddurchmesser:  820 mm
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz AC
Sitzplätze:  477  davon 125 (1. Klasse), 322 (2. Klasse), 20 (Speisewagen) und 6 (Klappsitze)
Besonderheiten:  Neigetechnik bis max. 8°

Der SBB RABDe 500 ICN (94 85 0 500 006 – 7 CH-SBB) „Johanna Spyri“ (Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi)

Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte gleisbogengesteuerte aktive Neigetechnik. Das erste Drehgestell ist mit Kreisel und Beschleunigungssensoren ausgerüstet. Die Daten werden automatisch in einen optimalen Neigewinkel umgerechnet, der bis zu 8 Grad betragen kann. Die Neigung wird auch an die Stromabnehmer übermittelt, die sich entgegengesetzt neigen müssen, um den Bügel gerade am Fahrdraht zuhalten.

Im Gegensatz zum italienischen Pendolino wurde hier zum ersten Mal in einem Neigezug eine elektrische Neigetechnik eingebaut, die Fiat SIG herstellte. Neu ist auch ein sogenannter Navigator. Bei engen Kurven sorgt die Technik für die radiale Einstellung der Radsätze in den Kurven.

Die ICN wurden zwischen 1999 – 2005, in 2 Bauserien, von einem Konsortium bestehend aus: ABB, Schindler Waggon (Adtranz) und Fiat-SIG (heute Konsortium Bombardier Transportation, Alstom Schienenfahrzeuge), komplett in der Schweiz, gebaut.

Die Triebzüge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen (techn. Möglich 220 km/h), und ist damit für die Neubaustrecken im Rahmen des Projektes Bahn 2000 geeignet.

Ein Nachteil ist, der im Vergleich zu Zügen mit Einheitswagen IV schlechtere Fahrkomfort. Das Platzangebot ist vor allem für große Personen erheblich eingeschränkt, einerseits durch das durch die Neigetechnik Prinzip bedingte kleinere Querschnittsprofil, andererseits durch eine deutliche Verdichtung der Sitzreihen. Damit einher geht eine Reduzierung des Stauraums für Gepäck. Ebenfalls schlechtere Leistungen sind bei der Laufruhe zu verzeichnen, die Wagen zeigen deutlich stärkere Schlingerbewegungen als die Vorgängergeneration, und die in der Höhe annähernd halbierten Fenster vermitteln nicht mehr den offenen, großzügigen Ausblick wie zuvor.

Technisch Daten:
Gebaute Anzahl: 44
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: (1A)'(A1)'+(1A)'(A1)'+2'2'+2'2'+2'2'+ +(1A)'(A1)'+(1A)'(A1)
Länge über Puffer: 188.500 mm
Höhe: 3.950 mm
Breite: 2.830 mm
Drehgestellachsstand: 2.700 mm
Leergewicht: 359,0 t
Dienstgewicht: 395,0 t
Radsatzfahrmasse: 15 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (im Plandienst) / 220 km/h (möglich)
Stundenleistung: 5.200 kW
Anfahrzugkraft: 210 kN
Beschleunigung: 0,59 m/s²
Raddurchmesser: 820 mm
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC
Sitzplätze: 477 davon 125 (1. Klasse), 322 (2. Klasse), 20 (Speisewagen) und 6 (Klappsitze)
Besonderheiten: Neigetechnik bis max. 8°

Armin Schwarz 03.08.2021, 107 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2015:06:06 08:10:21, Belichtungsdauer: 1/80, Blende: 11/1, ISO500, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein SBB RABe 500 ICN von Zürich HB erreicht als IC 5 sein Ziel Lausanne. Doch der eigentliche Grund zu diesem Bild liegt auf dem Schienenweg bzw. der nicht mehr benutzbaren Weiche im Rahme des Bahnhofsumbaus von Lausanne.

30. Jan. 2024
Ein SBB RABe 500 ICN von Zürich HB erreicht als IC 5 sein Ziel Lausanne. Doch der eigentliche Grund zu diesem Bild liegt auf dem Schienenweg bzw. der nicht mehr benutzbaren Weiche im Rahme des Bahnhofsumbaus von Lausanne. 30. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Blick auf den Bahnhof von Morges mit einen SBB RABe 500 ICN nach Rorschach, einem BAM MBC Regionalzug nach Biere und der IRSI Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) die z.Z. im Dienste der BAM MBC stehet.

22. Februar 2024
Blick auf den Bahnhof von Morges mit einen SBB RABe 500 ICN nach Rorschach, einem BAM MBC Regionalzug nach Biere und der IRSI Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) die z.Z. im Dienste der BAM MBC stehet. 22. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Bald Geschichte: Die IC 5 werden ab Fahrplanwechsel im Dez. 2024 nicht mehr via die Verbindungslinie Bussigny - Lausanne Triage nach Genève fahren, sondern nach Lausanne. 
Dies verlängert die Reisezeit, trägt aber zu einer Stabilisierung des Fahrplans bei. Stand heute: Einzelne Direktverbindungen Jura Südfuss - Genève sollen trotzdem angeboten werden. 

Im Bild. Ein SBB RABDe 500 ICN bei der Durchfahrt in Coppet in Richtung Rorschach. 

28. Juni 2021
Bald Geschichte: Die IC 5 werden ab Fahrplanwechsel im Dez. 2024 nicht mehr via die Verbindungslinie Bussigny - Lausanne Triage nach Genève fahren, sondern nach Lausanne. Dies verlängert die Reisezeit, trägt aber zu einer Stabilisierung des Fahrplans bei. Stand heute: Einzelne Direktverbindungen Jura Südfuss - Genève sollen trotzdem angeboten werden. Im Bild. Ein SBB RABDe 500 ICN bei der Durchfahrt in Coppet in Richtung Rorschach. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

RABDe 500 029 'Eduard Spelterini' und RABDe 500 030 'Louis Chevrolet' bei Deitingen. Dezember 2023.
RABDe 500 029 'Eduard Spelterini' und RABDe 500 030 'Louis Chevrolet' bei Deitingen. Dezember 2023.
Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.