igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schmalspur Fotos

8 Bilder
 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2	mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2 mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Beim TPC Dépôt steht der SBB-CFF der Rkm 7512, der laut Anschrift auch auf der LSE und BOb zugelassen ist. 

18. Dez. 2023
Beim TPC Dépôt steht der SBB-CFF der Rkm 7512, der laut Anschrift auch auf der LSE und BOb zugelassen ist. 18. Dez. 2023
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Güterwagen / Schmalspur

100 1500x1006 Px, 05.01.2024

Die MOB GDe 4/4 6002 wartet mit zwei neuen vierachsigen Flachwagen auf dem Streckenast von Chamby in Blonay auf die Weiterfahrt. 

5. Sept. 2023
Die MOB GDe 4/4 6002 wartet mit zwei neuen vierachsigen Flachwagen auf dem Streckenast von Chamby in Blonay auf die Weiterfahrt. 5. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB.
Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 782 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. 

Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. 

TECHNISCHE DATEN:
Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien)
Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm 
Drehzapfenabstand: 9.500 mm 
Ladelänge: 13,500 mm
Ladefläche: 32,4 m²
Eigengewicht: 18.500 kg 
Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Bremse: KE-GP-A
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Ein sehr neuer Schmalspur Güterwagen (Baujahr 2021) der MOB. Der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden, Stirnwandklappen und Drehrungen als Dienstgüterwagen MOB X 782 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Als Güterwagen wäre er in die Gattung „Re“ einzuordnen. Eine UIC-Nr. gibt es für diese Schmalspur Wagen auch nicht. Leider ist von diesen Netz nicht von diesen neuen schmalspurigen Güterwagen nichts zu finden, daher muss ich hier mit den Anschriften auskommen die ich selbst auf meinen eigenen Bildern lesen kann. TECHNISCHE DATEN: Entwicklung/Konstruktion: PVF Trade s.r.o. Česká Lípa (Tschechien) Hersteller: SUTOR GLOBAL s.r.o. (Tschechien) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Ladelänge: 13,500 mm Ladefläche: 32,4 m² Eigengewicht: 18.500 kg Max. Ladegewicht: 45.500 kg (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bremse: KE-GP-A Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey.

Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB.

1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn.

Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der  RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH)
Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 16.300 mm 
Breite: 2.660 mm
Drehzapfenabstand: 10.370 mm 
Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12
Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm
Höhe Tiefbett  ab Schienenoberkante: ca. 600 mm
Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg)
Max. Ladegewicht: 23 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung)
Feststellbremse: Ja
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)

Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung
Der vierachsige Drehgestell-Tiefbett-Flachwagen als Dienstgüterwagen MOB X 775 der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ex RhB Sbk-v 7705, abgestellt am 26.05.2023 in Vevey. Der Wagen wurde 1999 von der Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) unter der Fabriknummer 2314 gebaut und an die RhB (Rhätische Bahn AG - Bündner Güterbahn) als Niederflur-Containerwagen Sbk-v 7705 (RhB Serie Sbk-v 7701-7715) geliefert. Im Februar 2013 wurde der Wagen bei der RhB ausrangiert und an die MOB verkauft. Bei der MOB wurde der Wagen umgebaut und an die MOB Normalien angepasst. Zum Umbau gehörte die komplette Belegung des Stahlrahmens mit Holzbohlen, so wurde aus dem Containerwagen ein Tiefbettflachwagen, das Eigengewicht stieg von 14,2 t auf nun 15,6 t. Im Juni 2013 erfolgte die Inbetriebnahme als X 775 bei der MOB. 1999 bzw. 2002 stellt die RhB vierachsige Drehgestelltragwagen Sbk-v 7701-7715 (26 t Traglast) und Sb-v 7716-7730 (verstärkt, mit 30 t Traglast) in Dienst. Bedingt durch den Niederfluranteil kann zwar nur ein Container transportiert werden, dies allerdings auch auf dem eingeschränkten Lichtraumprofil der Berninabahn. Sechs dieser Wagen Niederflur-Containerwagen der RhB Serie Sbk-v 7701-7715 (Sbk-v 7701 bis 7706) wurden von der MOB gekauft und zu den Tiefbett-Flachwagen MOB X 771 bis 776 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Waggon AG in Rheinfelden (CH) Baujahr: 1999 (Umbau 2013 durch MOB) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 16.300 mm Breite: 2.660 mm Drehzapfenabstand: 10.370 mm Achsabstand im Drehgestellt: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 750 mm Drehgestell- Typ (Bauart): JMR Or 92/12 Ladelänge im Tiefbett: ca. 7.800 mm Höhe Tiefbett ab Schienenoberkante: ca. 600 mm Eigengewicht: 15.600 kg (ursprünglich bei RhB 14.200 kg) Max. Ladegewicht: 23 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (>7 t Beladung) / 80 km/h (ab 7 t Beladung) Feststellbremse: Ja Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1) Quellen: x-rail.ch, RhB - Bündner Güterbahn und eigene Sichtung
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 38, ex K 38, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Ob er heute zum Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört ist mir unklar (gelistet ist er noch nicht). Vor genau 10 Jahren konnte ich ihn beim Bahnhof Vevey sehen und ablichten.

Der zweiachsige CEV Gk 38 wurde 1913 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut und an die CEV geliefert.

TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37):
Typ: K²
Baujahr: 1905
Hersteller: SWS Schlieren
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Eigengewicht: 6,1 t
Nutzlast: 10 t
Ladefläche: 14,13 m²
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 38, ex K 38, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Ob er heute zum Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört ist mir unklar (gelistet ist er noch nicht). Vor genau 10 Jahren konnte ich ihn beim Bahnhof Vevey sehen und ablichten. Der zweiachsige CEV Gk 38 wurde 1913 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut und an die CEV geliefert. TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37): Typ: K² Baujahr: 1905 Hersteller: SWS Schlieren Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 6,1 t Nutzlast: 10 t Ladefläche: 14,13 m² Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Armin Schwarz

Schweiz / Güterwagen / Schmalspur

96  2 1400x933 Px, 04.08.2023

Der „kleine“ zweiachsige Behelfs-Personenwagen (Sommerwagen) ex LLB L° 60 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Eigentlich ein Güterwagen (Flachwagen) mit aufgesetzten Sitzbänken.

Der Wagen wurde 1915 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die LLB (Leuk-Leukerbad-Bahn, französisch Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains) gebaut und geliefert. Bereits 1967 ging er an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde 2015 von der BC umfassend restauriert. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 5.800 mm
Achsabstand: 2.700 mm
Breite: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 660 mm (neu)
Teilkreis-Ø Bremszahnrad: 496,8 mm (Zahnstangensystem Abt)
Eigengewicht: 3.970 kg
Nutzlast: 5.000 kg
Der „kleine“ zweiachsige Behelfs-Personenwagen (Sommerwagen) ex LLB L° 60 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Eigentlich ein Güterwagen (Flachwagen) mit aufgesetzten Sitzbänken. Der Wagen wurde 1915 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die LLB (Leuk-Leukerbad-Bahn, französisch Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains) gebaut und geliefert. Bereits 1967 ging er an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde 2015 von der BC umfassend restauriert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 5.800 mm Achsabstand: 2.700 mm Breite: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) Teilkreis-Ø Bremszahnrad: 496,8 mm (Zahnstangensystem Abt) Eigengewicht: 3.970 kg Nutzlast: 5.000 kg
Armin Schwarz

Die MOB Gm 4/4 2004  Albeuve  wartet mit einigen Dienst-Güterwagen in Bloany auf die Abfahrt nach Chamby. 

 11. Mai 2023
Die MOB Gm 4/4 2004 "Albeuve" wartet mit einigen Dienst-Güterwagen in Bloany auf die Abfahrt nach Chamby. 11. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.