igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

740 (Stuttgart–) Eutingen – Tuttlingen – Hattingen (–Singen) 'Gäubahn' Fotos

14 Bilder
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Olli

Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Olli

Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Tatsächlich fahren sie noch vor ICs, wenn auch nicht mehr täglich. 115 261-0 fährt auch nach dem Fahrplanwechsel einige Gäubahn-ICs. Spaichingen, Dezember 2015.
Olli

IC 280 verlässt Singen. Woher der Zug kommt, steht freundlicherweise auf der Lok schon angeschrieben. Nur der Schmutz auf der Lok steht wohl weniger für Abfahrts- und Ankunftsort, sondern für eine Zumutung aus dem Ort der Bahnverwaltung, wo Kehrwoche und Ähnliches wohl weniger bekannt sind... Oktober 2015.
IC 280 verlässt Singen. Woher der Zug kommt, steht freundlicherweise auf der Lok schon angeschrieben. Nur der Schmutz auf der Lok steht wohl weniger für Abfahrts- und Ankunftsort, sondern für eine Zumutung aus dem Ort der Bahnverwaltung, wo Kehrwoche und Ähnliches wohl weniger bekannt sind... Oktober 2015.
Olli

IC 280 verlässt Singen und den Hohentwiel im Hintergrund. Woher der Zug kommt, steht freundlicherweise auf der Lok schon angeschrieben. Nur der Schmutz auf der Lok steht wohl weniger für Abfahrts- und Ankunftsort, sondern für eine Zumutung aus dem Ort der Bahnverwaltung, wo Kehrwoche und Ähnliches wohl weniger bekannt sind... Oktober 2015.
IC 280 verlässt Singen und den Hohentwiel im Hintergrund. Woher der Zug kommt, steht freundlicherweise auf der Lok schon angeschrieben. Nur der Schmutz auf der Lok steht wohl weniger für Abfahrts- und Ankunftsort, sondern für eine Zumutung aus dem Ort der Bahnverwaltung, wo Kehrwoche und Ähnliches wohl weniger bekannt sind... Oktober 2015.
Olli

DB: IC Zürich-Stuttgart mit der 115 383-2 bei der Einfahrt Rottweil am 18. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB: IC Zürich-Stuttgart mit der 115 383-2 bei der Einfahrt Rottweil am 18. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zwischen Horb und Eutingen im Gäu ist ein 628.2 im Februar 1988 unterwegs
Zwischen Horb und Eutingen im Gäu ist ein 628.2 im Februar 1988 unterwegs
Horst Lüdicke

Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die  filigranen Schwaben  der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die  Roten Heuler  aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das  Knacken und Zischen  der  Roten Heuler  ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8  am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die "filigranen Schwaben" der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die "Roten Heuler" aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das "Knacken und Zischen" der "Roten Heuler" ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Diesmal für Stefan: Der deutsche Fotograf kann auch deutsche Loks vor Schweizer Zügen... 

115 383-2 durchfährt mit IC 185 den Haltepunkt Singen Landesgartenschau. Schön sieht man die zumindest von der Form her noch originale Lüfterreihe der Bügelfalte. Vielleicht wird sich in absehbarer Zeit ein Museumsfahrzeug wieder im Originalzustand zeigen. Februar 2015.
Diesmal für Stefan: Der deutsche Fotograf kann auch deutsche Loks vor Schweizer Zügen... 115 383-2 durchfährt mit IC 185 den Haltepunkt Singen Landesgartenschau. Schön sieht man die zumindest von der Form her noch originale Lüfterreihe der Bügelfalte. Vielleicht wird sich in absehbarer Zeit ein Museumsfahrzeug wieder im Originalzustand zeigen. Februar 2015.
Olli

Unter Vulkanen. 115 448-1 bringt den IC 181 Richtung Zürich bis nach Singen. Hier unter dem Hohenkrähen. Januar 2015.
Unter Vulkanen. 115 448-1 bringt den IC 181 Richtung Zürich bis nach Singen. Hier unter dem Hohenkrähen. Januar 2015.
Olli

Unter Vulkanen. 115 448-1 bringt den IC 181 Richtung Zürich bis nach Singen. Hier unter dem Hohenkrähen. Januar 2015.
Unter Vulkanen. 115 448-1 bringt den IC 181 Richtung Zürich bis nach Singen. Hier unter dem Hohenkrähen. Januar 2015.
Olli

Unter Vulkanen. 115 448-1 bringt den IC 181 Richtung Zürich bis nach Singen. Hier unter dem Hohentwiel. Januar 2015.
Unter Vulkanen. 115 448-1 bringt den IC 181 Richtung Zürich bis nach Singen. Hier unter dem Hohentwiel. Januar 2015.
Olli

Unter Vulkanen. 120 159-9 bringt den IC 282 Richtung Stuttgart. Hier unter dem Hohentwiel. Januar 2015.
Unter Vulkanen. 120 159-9 bringt den IC 282 Richtung Stuttgart. Hier unter dem Hohentwiel. Januar 2015.
Olli

Unter Vulkanen. Dieser Regionalexpress bekommt in zwei Jahren eine Aufwertung. Dann wird er bis Zürich verlängert und als IC geführt. Für den Fahrgast klasse, nur leider werden dann auch die länger lebenden totgesagten 110er auf Gäubahn endgültig verschwinden. Untem Hohenhewen, Engen, Januar 2015.
Unter Vulkanen. Dieser Regionalexpress bekommt in zwei Jahren eine Aufwertung. Dann wird er bis Zürich verlängert und als IC geführt. Für den Fahrgast klasse, nur leider werden dann auch die länger lebenden totgesagten 110er auf Gäubahn endgültig verschwinden. Untem Hohenhewen, Engen, Januar 2015.
Olli

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.