igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

7 560 RBDe 560 ·RA·Travys· NPZ Domino Fotos

76 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und konnte zwischen Le Brassus und Sentier Orient fotografiert werden. 

16. Juni 2022
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und konnte zwischen Le Brassus und Sentier Orient fotografiert werden. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  ist als als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und erreicht Sentier Orient. 16. Juni 2022
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" ist als als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und erreicht Sentier Orient. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) erreicht am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig.

Der NPZ Domino besteht aus:
1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA
Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA
und dem 
Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009).

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560. Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II).

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren.

TECHNISCHE DATEN (Komposition RBDe 560, B und ABt) :
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’ +2´2´+2´2´
Länge über Puffer:  25.000 mm / 24.700 mm / 25.000 mm
Drehzapfenabstand: 17.600 mm / 18.900 mm /17.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (ZW 2.500 mm)
Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm
Höhe:  3.750 mm
Breite:  2.860 mm
Dienstgewicht:  72 t (Triebwagen) + 36 t (ZW) + 38 t (Steuerwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  1.650 kW (2.250 PS)
Anfahrzugkraft:  182 kN
Dauerzugkraft: 78 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Sitzplätze: 54 (TW) / 60 (ZW) / 12+60 (SW) = 186 (12 in der 1. Klasse)
Ladegewicht: 0,3 t (Triebwagen)
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) erreicht am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig. Der NPZ Domino besteht aus: 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA und dem Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009). Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR). Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560. Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II). Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren. TECHNISCHE DATEN (Komposition RBDe 560, B und ABt) : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +2´2´+2´2´ Länge über Puffer: 25.000 mm / 24.700 mm / 25.000 mm Drehzapfenabstand: 17.600 mm / 18.900 mm /17.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (ZW 2.500 mm) Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.860 mm Dienstgewicht: 72 t (Triebwagen) + 36 t (ZW) + 38 t (Steuerwagen) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.650 kW (2.250 PS) Anfahrzugkraft: 182 kN Dauerzugkraft: 78 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz Sitzplätze: 54 (TW) / 60 (ZW) / 12+60 (SW) = 186 (12 in der 1. Klasse) Ladegewicht: 0,3 t (Triebwagen) Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) hat am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig erreicht.

Der NPZ Domino besteht aus:
1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA
Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA
und dem 
Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009), hier rechts im Vordergrund.

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560. Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II).

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren.

TECHNISCHE DATEN (Komposition RBDe 560, B und ABt) :
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’ +2´2´+2´2´
Länge über Puffer:  25.000 mm / 24.700 mm / 25.000 mm
Drehzapfenabstand: 17.600 mm / 18.900 mm /17.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (ZW 2.500 mm)
Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm
Höhe:  3.750 mm
Breite:  2.860 mm
Dienstgewicht:  72 t (Triebwagen) + 36 t (ZW) + 38 t (Steuerwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung:  1.650 kW (2.250 PS)
Anfahrzugkraft:  182 kN
Dauerzugkraft: 78 kN
Anzahl Fahrmotoren: 4
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Sitzplätze: 54 (TW) / 60 (ZW) / 12+60 (SW) = 186 (12 in der 1. Klasse)
Ladegewicht: 0,3 t (Triebwagen)
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) hat am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig erreicht. Der NPZ Domino besteht aus: 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA und dem Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009), hier rechts im Vordergrund. Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR). Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen mit den dazugehörenden Steuerwagen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560. Aus Kostengründen wurde damals auf die Beschaffung neuer Zwischenwagen verzichtet, verwendet werden stattdessen umgebaute Einheitswagen (EW I und EW II). Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Aus aufgearbeiteten Trieb- und Steuerwagen sowie neu beschafften Zwischenwagen entstanden Regionalverkehrs-Kompositionen mit der Bezeichnung «Domino». Die Triebwagen werden dabei einheitlich als RBDe 560 (94 85 7 560 XXX-X) bezeichnet. Sie können in Vielfachsteuerung verkehren. TECHNISCHE DATEN (Komposition RBDe 560, B und ABt) : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +2´2´+2´2´ Länge über Puffer: 25.000 mm / 24.700 mm / 25.000 mm Drehzapfenabstand: 17.600 mm / 18.900 mm /17.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (ZW 2.500 mm) Treib- und Laufraddurchmesser: 950 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.860 mm Dienstgewicht: 72 t (Triebwagen) + 36 t (ZW) + 38 t (Steuerwagen) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.650 kW (2.250 PS) Anfahrzugkraft: 182 kN Dauerzugkraft: 78 kN Anzahl Fahrmotoren: 4 Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz Sitzplätze: 54 (TW) / 60 (ZW) / 12+60 (SW) = 186 (12 in der 1. Klasse) Ladegewicht: 0,3 t (Triebwagen) Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Kurz vor dem Einsteigen in Le Pont in den Zug nach Vallorbe (Rechts im Bild), gelang noch dieses Bild des ausfahrenden TRAVYS Domino nach Le Brassus. 

21. Juli 2022
Kurz vor dem Einsteigen in Le Pont in den Zug nach Vallorbe (Rechts im Bild), gelang noch dieses Bild des ausfahrenden TRAVYS Domino nach Le Brassus. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein TRAVYS Domino verlässt Vallorbe in Richtung Le Brassus. Mit dem neuen Fahrplankonzept der direkten Züge von Aigle ins Vallée de Joux und dem  flügeln  in Le Day werden die TRAVYS Domino in den Bestand der SBB übergehen und es werden nur vereinzelte Züge ab Vallorbe ins Vallée de Joux verkehren.   

21. Juli 2022
Ein TRAVYS Domino verlässt Vallorbe in Richtung Le Brassus. Mit dem neuen Fahrplankonzept der direkten Züge von Aigle ins Vallée de Joux und dem "flügeln" in Le Day werden die TRAVYS Domino in den Bestand der SBB übergehen und es werden nur vereinzelte Züge ab Vallorbe ins Vallée de Joux verkehren. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

In Sentier Orient begegnet der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  dem hier für einige Stunden abgestellten  Schülerzug  bestehend aus TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier , dem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und dem ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), der infolge des in Le Brassus angekommen Güterzuges keinen Platz mehr fand. 

24. März 2022
In Sentier Orient begegnet der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" dem hier für einige Stunden abgestellten "Schülerzug" bestehend aus TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier", dem B 536 (B 50 85 2035 536-5 CH-TVYS) und dem ABt 375 (ABt 50 85 80 33 325-7), der infolge des in Le Brassus angekommen Güterzuges keinen Platz mehr fand. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Es ist erstaunlich, dass es kaum Bilder gibt von der Eisenbahn am Herzstück des Vallée de Joux, nämlich am Lac de Joux. Das hängt sicher damit zusammen, dass die Bahn in dichtem Wald, oder dann hinter Häusern dem See entlang fährt. In Le Pont gelingt knapp eine Aufnahme des Zuges mit dem Lac de Joux (Triebwagen Travys 560 384) von der Brücke aus, die den (relativ) grossen See mit dem kleinen Lac Brenet verbindet und der Ortschaft ihren Namen gegeben hat. 19.Oktober 2021
Es ist erstaunlich, dass es kaum Bilder gibt von der Eisenbahn am Herzstück des Vallée de Joux, nämlich am Lac de Joux. Das hängt sicher damit zusammen, dass die Bahn in dichtem Wald, oder dann hinter Häusern dem See entlang fährt. In Le Pont gelingt knapp eine Aufnahme des Zuges mit dem Lac de Joux (Triebwagen Travys 560 384) von der Brücke aus, die den (relativ) grossen See mit dem kleinen Lac Brenet verbindet und der Ortschaft ihren Namen gegeben hat. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Der TRAVYS Domino-Pendelzug mit 560 384 bei der Haltestelle Chez-le-Maître-Ecoles bei der Ortschaft Sentier. 19.Oktober 2021
Der TRAVYS Domino-Pendelzug mit 560 384 bei der Haltestelle Chez-le-Maître-Ecoles bei der Ortschaft Sentier. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Eine alltägliche, stündlich stattfindende Kreuzung der TRAVYS Domino-Züge in Le Pont am Tag bevor die SBB Flirt den Verkehr übernahmen: Der Regionalzug 6012 von Le Brassus nach Vallorbe mit dem führenden TRAVYS RBDe 560 384-0 hat Le Pont erreicht und wartet nun auf den Gegenzug. 

6. August 2022
Eine alltägliche, stündlich stattfindende Kreuzung der TRAVYS Domino-Züge in Le Pont am Tag bevor die SBB Flirt den Verkehr übernahmen: Der Regionalzug 6012 von Le Brassus nach Vallorbe mit dem führenden TRAVYS RBDe 560 384-0 hat Le Pont erreicht und wartet nun auf den Gegenzug. 6. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der in Le Pont einfahrende Regionalzug 6011 von Vallorbe nach Le Brassus mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 385-7  Lac de Joux  erreicht den wartenden Gegenzug 6012 mit dem TRAVYS RBDe 560 384-0  Lac de Brent . 

6. August 2022
Der in Le Pont einfahrende Regionalzug 6011 von Vallorbe nach Le Brassus mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 385-7 "Lac de Joux" erreicht den wartenden Gegenzug 6012 mit dem TRAVYS RBDe 560 384-0 "Lac de Brent". 6. August 2022
Stefan Wohlfahrt

in letztes Mal für mich zeigen sich die beiden TRAVYS RBDe 560 834-0  Lac de Brenet  und 560 385-7  Lac de Joux  mit ihren Regionalzügen in Le Pont gemeinsam auf einem Bild. 

6. August 2022
in letztes Mal für mich zeigen sich die beiden TRAVYS RBDe 560 834-0 "Lac de Brenet" und 560 385-7 "Lac de Joux" mit ihren Regionalzügen in Le Pont gemeinsam auf einem Bild. 6. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Regionalzug 6012 von Le Brassus nach Vallorbe mit dem TRAVYS RBDe 560 384-0  Lac de Brenet  verlässt Le Pont in Richtung Vallorbe. 

6. August 2022
Der Regionalzug 6012 von Le Brassus nach Vallorbe mit dem TRAVYS RBDe 560 384-0 "Lac de Brenet" verlässt Le Pont in Richtung Vallorbe. 6. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Regionalzug 6011 von Vallorbe nach Le Brassus mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 385-7  Lac de Joux  verlässt nun Le Pont, der Fotograf hat seine Schuldigkeit getan, und wird in einer Stunde mit dem Hier zu sehenden Zug nach Vallorbe fahren, mit der Idee, bald wieder zu kommen und das Zeitalter der PBr mit den direkten Zügen nach Aigle fotografisch festzuhalten...

6. August 2022
Der Regionalzug 6011 von Vallorbe nach Le Brassus mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 385-7 "Lac de Joux" verlässt nun Le Pont, der Fotograf hat seine Schuldigkeit getan, und wird in einer Stunde mit dem Hier zu sehenden Zug nach Vallorbe fahren, mit der Idee, bald wieder zu kommen und das Zeitalter der PBr mit den direkten Zügen nach Aigle fotografisch festzuhalten... 6. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der neusten  Schülerzugs  im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung bestehend aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB ist als Regionalzug 7914 von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus an (8:01) eingetroffen. Der Domino wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Der Zug wurde innen und aussen perfekt gesäubert, nichts mehr deutet auf den vorhergehend Besitzer hin; einen solchen Eifer wünschte man sich auch in andern Bereichen, wie z.B beim beheben defekter Türen oder Klimaanlagen... 15. August 2022
Der neusten "Schülerzugs" im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung bestehend aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB ist als Regionalzug 7914 von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus an (8:01) eingetroffen. Der Domino wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Der Zug wurde innen und aussen perfekt gesäubert, nichts mehr deutet auf den vorhergehend Besitzer hin; einen solchen Eifer wünschte man sich auch in andern Bereichen, wie z.B beim beheben defekter Türen oder Klimaanlagen... 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Mein allerletztes Bild des TRAVYS RBDe 560 384 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  am letzten Betriebstag vor der Umstellung auf die Flirt-Flügelzüge bei der Ausfahrt in Vallorbe.

6. Aug. 2022
Mein allerletztes Bild des TRAVYS RBDe 560 384 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" am letzten Betriebstag vor der Umstellung auf die Flirt-Flügelzüge bei der Ausfahrt in Vallorbe. 6. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Mein erstes Bild des SBB Domino RBDe 560 384 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0) in Vallorbe. Daneben warte der SBB RABDe 523 059 auf die Abfahrt nach Aigle; in Le Day wird der Zugteil aus dem Vallée de Joux beigestellt. Zurück zum  neuen  SBB Domino: Der  Zug wird wenig später auf Gleis 5 rangiert und als Regionalzug 7914 nach Le Braussus um 7:21 Vallorbe verlassen. 
Ich bemerkte erst bei der Bereitstellung, dass der nun aktuelle  Schülerzug  des Vallée de Joux den Besitzer gewechselt hat. 

15. August 2022
Mein erstes Bild des SBB Domino RBDe 560 384 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0) in Vallorbe. Daneben warte der SBB RABDe 523 059 auf die Abfahrt nach Aigle; in Le Day wird der Zugteil aus dem Vallée de Joux beigestellt. Zurück zum "neuen" SBB Domino: Der Zug wird wenig später auf Gleis 5 rangiert und als Regionalzug 7914 nach Le Braussus um 7:21 Vallorbe verlassen. Ich bemerkte erst bei der Bereitstellung, dass der nun aktuelle "Schülerzug" des Vallée de Joux den Besitzer gewechselt hat. 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021
Im Anschluss an Stefans eindrucksvolle Studien der Linie ins Vallée de Joux und dem Ende ihres Domino-Taktverkehrs hier noch einige Eindrücke vom unteren Streckenabschnitt bei Le Day mit seiner markanten Panzersperre. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Travys Triebwagen 560 384 + Dominowagen 29-43 384 + Domino Steuerwagen 39-43 984. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 im Abstieg, wieder mit der langen Panzersperre. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 im Abstieg, wieder mit der langen Panzersperre. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, oberhalb Le Day: Der Domino-Zug 560 384 hat Le Day fast erreicht. Mit Blick übers Tal der Orbe auf die andere Seite. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021
Die Strecke ins Vallée de Joux, die Anlage in Le Day: links die Strecke aus Lausanne. Rechts wartet Travys Domino-Zug 560 384. 19.Oktober 2021
Peter Ackermann

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.