Stefan Wohlfahrt 19.1.2019 19:08
Hallo Olli,
die Form der E 103 wurde durch den Anstrich ja nicht beeinträchtigt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 19.1.2019 19:40
Mindestens Rostschutz sollte es auf jeden Fall sein, daher kann man sich mit abfinden. Generell waren bei den DB-Loks 1950-1970 Formgebung und Farbdesign aus einer Hand. Egal was für Lackierungen beispielsweise die V 200 erdulden musste, das Original ist nie erreicht.
Gruss, Olli
Olli 16.1.2019 22:09
Sie hat ja ihren Scherenstromabnehmer wiederbekommen...
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~950-stmoritz-tirano-berninabahn/450300/ge-22-161-der-berninabahn-baujahr.html
Stefan Wohlfahrt 17.1.2019 7:46
Hallo Olli,
da wurde in Landquart eine hervorragende Arbeit geleistet! Ursprünglich, wenn ich mich nicht irre, besassen die Ge 2/2 Lyra-Stromabnehmer.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 28.3.2016 17:05
Nicht nur der MOB ABDe 8/8 gefällt, sondern auch die Lackierung der GFM im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 4.4.2016 15:43
Vielen Dank Stefan, es freut mich, dass Dir das Bild dieser damals alltäglichen Begegnung in Montbovon gefällt.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 16.1.2019 20:48
Alltäglich ja, zumindest damals; heute tragen die Züge der TPF eine ganz andere Farbe und auch der Bahnhof von Montbovon wurde letztes Jahr vollständig umgebaut.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 17.1.2019 20:46
Tja in der Schweiz werden die Bahnhofsanlagen doch häufiger an den Bedarf angepasst als in Deutschland. Ich vermute, in Böhringen-Rickelshausen dürfte 2018 die Sandstein-Bahnsteigkante aus Zeiten der Großherzoglich Badischen Staatsbahnen verschwunden sein, mindestens 105 Jahre, eventuell Originalausstattung. Der Bahnsteig ist heute noch mit 14 cm eingetragen, in der DB-Datenbank noch nicht akutalisiert. Somit war in den Flirt über 13 Jahre ein Sprung von 41 cm ohne Zwischenstufe zu bewältigen. In die beiden Züge im Bild hat es der Mann mit Gehhilfe doch deutlich einfacher...
Horst Lüdicke 26.1.2019 11:48
Den Fahrgästen im Rhein-Ruhr-Gebiet ist die Ansage "Bitte beachten Sie beim Ausstieg den Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteigkante" ebenso vertraut wie die Anzeige "Zug fällt aus"...
Gruß Horst
Olli 27.1.2019 22:55
Etwa so? http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/Deutschland~Nahverkehr~Seehas/545836/sbb-standard-meets-db-standard-durch-einen-beherzten.html
Horst Lüdicke 29.1.2019 14:17
...oder umgekehrt. Manche S-Bahn-Haltestellen im VRR haben eine Bahnsteighöhe von 96 cm, andere die für den Mischbetrieb mit RE EU-konforme Höhe von 76 cm. Die S-Bahn-Tw der BR 422 haben eine Einstiegshöhe von 96 cm, beim 423 sind es 99,5 cm und bei den (neueren) 440 76 cm.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 16.1.2019 17:21
Herrlich romantisch!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 20.8.2018 21:41
Glänzt wie eine Speckschwarte... ;-)
Stefan Wohlfahrt 16.1.2019 17:19
Fabrikneu…
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 14.1.2019 17:33
Auch wenn verschwommen, es ist ein tolles Zeitdokument...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 16.1.2019 17:18
Hallo Olli
ein Zeitdokument, mehr leider nicht, denn auch der dicke Rahmen konnte die schlechte Qualität des damals verwendente 110 Film nicht kaschieren.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 10.1.2019 7:45
Herrlich, und ich denke, die Re 4/4 II hat den Kampf problemlos zu ihren Gunsten entschieden.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 23.1.2019 23:21
Hat ja nur noch 2 Kilometer zum Tunnel... ;-)
Stefan Wohlfahrt 9.1.2019 18:58
Hallo Olli,
ich glaube, das mintgrün war eine natürliche Folgeerscheinung, Ursprünglich waren die Wagen türkisgrün lackiert.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 10.1.2019 0:50
Was sich garantiert im Kleiderschrank von Queen Elisabeth ebenso finden lässt... ;-)
Olli 6.1.2019 16:33
Auch eine Steltenheit, eine Lok am Bernina...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 6.1.2019 19:14
Hallo Olli,
es gibt (leider) nur zwei dieser Loks und entsprechend selten sieht man sie im Einsatz, und dies meist als Vorspann (oder dann vor fahrleitungsunabhängigen Bau- oder Dienstzügen).
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 27.12.2018 17:42
Genial ausgelöst, Olli!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 14.11.2018 0:15
Was ein Bahnsuchbild. Und völlig überrascht wird man fündig!
Stefan Wohlfahrt 14.11.2018 19:40
Auch ich musste den Zug suchen und denke das selbst die Fahrgäste im Zug die im Text beschriebene Aussicht suchen müssen, sind sie nicht darauf vorbereitet, denn obwohl der Zug nicht sehr schnell fahren dürfte, hat man oft kam Zeit die grandiose Aussicht gebührend zu betrachten.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 15.11.2018 9:48
Hallo Olli und Stefan,
danke für Eure Kommentare, es freut mich, dass das "Zugsuchbild" auf positive Resonanz stößt. In die Lücke zwischen den beiden Tunnelmündern passt kein ganzer Doppeltriebwagen. Bei bb.de habe ich ein Bild mit "etwas mehr Triebwagen" eingestellt, aber eigentlich finde ich diese Version reizvoller. Und Du vermutest richtig, Stefan: Man muss sich hier schon gut auskennen, um vom Zug aus einen Blick nach Süden zu erhaschen.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 13.11.2018 7:31
Schade, dass man damals noch keine Farbbilder anfertigen konnte...
Ein herrlicher Blick in die Vergangenheit, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 14.11.2018 0:18
Ja, die Farbbilder waren halt noch unbezahlbar...
Horst Lüdicke 15.11.2018 9:55
Ein Beweis dafür, was für großartige Bilder mit einer Plattenkamera möglich waren...
Gruß Horst
Olli 20.12.2018 19:13
Tja, ein großer Detailreichtum auf der Photoplatte... ;-)
Olli 12.11.2018 16:49
Ist die WAB nur zahnradgetrieben?
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 12.11.2018 19:19
Hallo Olli,
deine Frage kann mit JA beantwortet werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 7.11.2018 23:27
Hallo Stefan,
eine wunderschöne historische Garnitur. Möglichwerweise handelt es sich beim Steuerwagen um jenes Fahrzeug, das ich 1980 in Chatelard aufgenommen habe: http://www.bahnbilder.de/vorschau.php?url=www.igschieneschweiz.startbilder.de&page=startbilder.de&id=368352
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 8.11.2018 8:56
Hallo Horst,
dies scheint mir ziemlich wahrscheinlich. Es existiert zwar noch ein (fast baugleicher?) BFZt 4 74, doch der Vergleich der Bilder bei der TNT lassen eher darauf schiessen, dass dein Bild den BFZt4 N° 75 zeigt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 8.11.2018 16:48
Nicht schlecht, was bei der BC im Jubilätumsjahr so alles aufgeboten wird.
Gruss, Olli
Der Link zu Horsts Bild mit Text...
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~132-martigny-8211-vallorcine-chamonix/368352/dieser-aeltere-steuerwagen-der-mc-war.html
Stefan Wohlfahrt 6.11.2018 7:33
Wer gerne eine Dampflok fotografiert hätte, wurde ohne Frage arg enttäuscht - doch ich, habe die Re 4/4 I lange Zeit als Regionalzug-, TEE- oder Schnellzuglok erleben konnte, freue mich sehr über dieses Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 8.11.2018 0:13
Hallo Stefan,
bei dieser Aufnahme schlugen, um mit Goethe zu sprechen, zwei Herzen in meiner Brust, einerseits wäre es sicher ein schönes Portrait der 01 geworden (im Kopf hatte ich schon eine S/W-Version), andererseits ist es Jahre her, dass mir die Re 4/4 I 10019 vor die Linse gekommen ist.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 4.11.2018 20:11
Jede Stunde jede Klasse - das IC System der DB bescherte der Schweiz nicht nur perfekte Verbindungen nach Deutschland, sondern stündliche den Besuch einer E 103 in Basel SBB, doch all die 103 220-0 diese bunten Farben erhielt hatten schon die ICE Züge die EC/IC abgelöst und so dass diese Bunte Lok wohl nicht sehr selten in die Schweiz kam.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 5.11.2018 19:44
Eine Lok wie geschaffen für Deinen Fotostil. Vielleicht einfach das schönste Graffiti, das sich je auf Eisenbahnfahrzeugen befand...
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 7.11.2018 23:32
Hallo Armin,
eine tolle Aufnahme der farbenfrohen 103 (die mir leider nie vor die Linse gekommen ist).
Gruß Horst
Armin Schwarz 10.11.2018 18:22
Hallo Stefan, Olli und Horst,
besten Dank für eure netten und positiven Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich zudem sehr dass es Euch gefällt.
@Horst: Was nicht ist kann ja noch werden....
Liebe Grüße
Armin
Olli 3.11.2018 17:38
Da gab es noch andere Farben auf den SBB Wagen. Interessant zu sehen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 4.11.2018 19:46
… und auf dem Speisewagen noch einen Stromabnehmer.
einen lieben Gruss
Stefan
Horst Lüdicke 8.11.2018 0:07
Schon erstaunlich, wie schnell "alltägliches" Vergangenheit werden kann. Und dabei hätte ich die Aufnahme wegen des ungünstigen Sonnenstandes fast nicht gemacht...
Gruß Horst
Olli 2.11.2018 7:40
Man mag kaum glauben, dass ein derart filigranes Gefährt den Einsatz auf einer Strecke mit so harten Bedingungen wie bei der MC überlebt hat. Ist der Zug jetzt dauerhaft bei der BC oder ist er noch zu historischen Fahrten bei der MC unterwegs?
Stefan Wohlfahrt 2.11.2018 15:55
Hallo Olli,
die TNT (Train Nostalgique du Trient) kümmert sich um diesen Zug, zur Zeit ist er in einer länger dauernden Revision. Er war bei der B-C zur Themenveranstaltung "Le Valais en Fête" für zwei Wochen zu Gast.
Übrigens war der Zug gut achzig Jahre im Einsatz, fünfzig Jahre im Reisezugdienst und dann noch mal drei Jahrzehnte im Bau- und Reservedienst.
eine lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 2.11.2018 16:01
Wunderschön, der Triebwagen wie das Bild von ihm.
Liebe Grüße
Armin
Olli 2.11.2018 7:32
Da es ja kein Kesselwagen ist, wofür steht das Z bei diesem robusten Holzmöbel?
Grussm Olli
Stefan Wohlfahrt 2.11.2018 7:35
Hallo Olli,
"Z" stand früher für "Post" -> siehe auch FZe 6/6 (Post und Gepäcktriebwagen).
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 31.10.2018 8:00
Und allem Vernehmen nach, war die Abnahme von Erfolg gekrönt. Danke fürs Zeigen dieser Bilder der HG 4/4 704, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.10.2018 18:16
Das wundert mich jetzt nicht. Wer so bildhübsch daher kommt und dann noch mit geschätzt/gefühlt knapp 70 Sachen den Berg runter rossen kann, statt der sonst genehmigten 40 km/h und dann tadellos im Gefälle zum Stehen kommt, na der wird wohl kaum ein Problem mit der Abnahme haben...
Gruss, Olli