igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 63



<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>
Meines Erachtens die schönste Ansicht der Re 4/4 II 11181 (Kunstlok von Bourret), hier mit Schnellzug 536 Romanshorn - Biel/Bienne in Grenchen Süd am 27. August 1984 (Gescanntes Foto) (zum Bild)

Olli 5.7.2014 17:53
Schön, dass Du auch diese Lok mal erwischt hattest...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 5.7.2014 21:21
Hallo Olli danke für deine Kommentar, ich hatte das Glück die Lok hin und wieder zu sehen, doch von dieser Seite gefällt sie mir am besten und nur von dieser Seite habe ich eine einigermaßen brauchbare Aufnahme.
einen lieben Gruss
Stefan

Im engen Tal zwischen Orsière und Sembrancher ist ein TMR RABe 527 in der neuen Region-Alpes Farbgebung unterwegs. 7. April 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 5.7.2014 0:30
Hallo Stefan,
einfach nur wunderschön.
Gruß Horst

Der BAM Regilanzug 107 von Bière nach Morges kurz nach Vufflens le Château. 3. Juli 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 5.7.2014 0:28
Hallo Stefan,
was für ein herrliches Bild, der Zug im schönsten Sonnenlicht, das Schloss im Schatten, was ihm etwas geheimnisvolles gibt.
Gruß Horst

Olli 5.7.2014 21:34
Fast hört man schon die Musik aus dem Tanz der Vampire. Im Zug sitzen Professor Abronsius und sein Assitent Alfred. Hoffentlich mit genug Holzpflöcken im Handgepäck...

Auch Werktags läuft man in Luino nicht in Gefahr, das die Hektik des Betriebes zu Bewegungsunschärfe der Bilder führt. 19. März 2013 (zum Bild)

Olli 28.6.2014 0:32
Die gelbe Linie scheint in Italia besonders wichtig zu sein... zumal es stets akustisch weiter betont wird...

Stefan Wohlfahrt 28.6.2014 7:43
Da die Gelbe Linie nicht immer zu sehen ist, muss wohl akustisch darauf hingewiesen werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftram G2/2 N° 4 "Rimini" (1900) mit einem NStCM Wagen auf kurz vor Chaulin. (Blonay - Chamby Pingstfestival) 9. Juni 2014 (zum Bild)

Olli 11.6.2014 22:39
Süß, das Butzele...

Stefan Wohlfahrt 12.6.2014 16:25
Das süsse Butzele kann ganz schön stränkern...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.6.2014 17:48
So ist das mit den Kleinen... die produzieren oft die heftigsten Düfte, nicht nur bei Menschen...

Die SBB Re 4/4 I 10050 mit einem Nahgüterzug in Lengnau. 16. Juli 1984 (zum Bild)

Olli 4.5.2014 22:12
Das ist doch deutlich originaler als unsere heutigen Bilder von dieser Baureihe in creme-rot. Wunderschöne Szene.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 8.6.2014 14:40
Danke Olli, das Bild zeigt auch, dass die Edel-Lok für den TEE Rheingold damals auch im Nah-Güterzugsdienst eingesetzt war. (Wobei der TEE Rheingold 1984 wohl schon nicht mehr bis Genève verkehrte).
einen lieben Gruss
Stefan

Einen "Roten Pfeil" lackierte die OeBB blau. Dieser besorgt den Verkehr auf der OeBB Strecke von Balsthal nach Oensingen. Hier wartet der "Blaue Pfeil" in Oensingen auf Fahrgäste nach Balsthal. April 1985 (zum Bild)

Horst Lüdicke 5.6.2014 23:24
Hallo Stefan,
ein tolles historisches Foto. Ich hatte damals vom Einsatz dieses Fahrzeuges bei der OeBB gehört, schön jetzt auch ein Foto davon zu sehen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 6.6.2014 7:17
Hallo Horst, danke. Ich hatte gehofft, du hättest auch ein Bild des Blauen Roten-Pfeils der OeBB.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB-FFS RE 4/4 II 11193 mit ihrem "TILO" S10 25777 von Bellinzona nach Chiasso in Lugano Paradiso. 5. Mai 2014 (zum Bild)

Olli 1.6.2014 20:42
Das geografische Gegenstück zum Ersatzzug nach Konstanz... Und ein interessanter Bahnsteig.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 11:46
Danke Olli, es ist zu befürchten, dass bald Lärmschutzwände die Idylle zieren werden...
einen lieben Gruss
Stefan

Der dreiteilige BAM Regionalzug 114 auf der Fahrt von Morges nach Bière vor der Kulisse des Château de Vufflens. 15. Aug. 2013 (zum Bild)

Olli 3.6.2014 20:03
Großartig...

Horst Lüdicke 4.6.2014 9:28
Herrlich!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 4.6.2014 12:02
Danke ihr Beiden, doch im Bild zeigt sich Ungeduld des Fotografen: zwei drei Stunden später wäre das Licht besser gewesen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der BAM (MBC) Be 4/4 N° 15 noch im "YSteC-Rot" als Regionalzug 13 nach Apples kurz nach L'Isle Mont la Ville. Die BAM hat trotzt zunehmendem Bevölkerungszuwachs entlang der Strecke eine untypisch "dünnen" Fahrplan, so wird der (Neben)-Streckenast Apples - L'Isle Mont la Ville tagsüber nur im zwei Stunden Takt bedient. 15. August 2013 (zum Bild)

Olli 3.6.2014 20:04
Auch das ein Traum...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 4.6.2014 9:29
Hallo Stefan,
da kann ich mich Olli nur anschließen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 4.6.2014 12:00
Danke Olli und Horst, es freut mich dass euch diees Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Ausschnitt aus einer Blaupause mit der Fb 4/4 366 und 367 der SBB, datiert vom Januar 1918. Erst knapp ein Jahr vor der Eröffnung der Simplon Strecke, auf drängen der BBC entschied die SBB die Elektrische Traktion durch den Simplontunnel. Durch anderer Bahnen und durch Miete von Drehstromloks konnte dann tatsächlich der Betrieb elektrisch aufgenommen werden. Die hier skizierte Fb 4/4 war dann 1907 bereits eine Weiterentwicklung, die soweit erfolgreich war, das 1919 noch zwei weiter Loks nachbestellt wurden, um die Ausdehnung des Drehstrombetriebs bis Sion bewältigen zu können. Die Bezeichnung der Lok lautet bis 1920 Fb 4/4, 1920 bis 1921 Be 4/4 und ab 1921 Ae 4/4. Nach der Umstellung auf den heute üblichen 15000 Volt 16 2/3 Hertz Wechselstrombetrieb, wurden die Loks 1930 ausgemustert. Hersteller: BBC und SLM Stromsystem: 3000 V 16 Hz Geschwindigkeit: 75 km/h ab 1921 80 km/h Übersetzungsstufen: 28/37 56 und 74 km/h Gewicht 70 Tonnen Hinweis: Die Blaupausen befinden sich in meinem Privat Besitz. (zum Bild)

Olli 19.4.2014 12:15
Und das hier ist doch eine ganz besondere Rarität... Super.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 19.4.2014 13:32
Schade, dass die Papiere nicht mit einem Datum versehen sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.6.2014 17:03
Zur Drehstromtraktion gibt es unter http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,6694013 ein ausführliches und faszinierendes "Kompendium"... Am Ende des Beitrags gibt es Links zu weiteren 3 Seiten mit Drehstromloks in Italien vom gleichen Fotografen, sowie überraschende Erkenntnisse, warum der Drehstromantrieb nicht nur aus Gründen der komplizierten Fahrleitung sich nicht durchsetzen konnte. (Beim Link bitte den Abstand rausnehmen und die Zahl dahinter setzen, dann funktioniert er).
Gruß, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.