igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

~ Andere Länder

480 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die in der Schweiz gebauten Lokomotiven der die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa - Lok 8: Diese neuste Dampflok (SLM 1923) mit ihren charakteristischen, tief heruntergezogenen Wasserkästen wurde 1992 ausgemustert und zerlegt. Sie soll nicht wieder aufgebaut werden. Die Lok trug den Namen Eryri, die Bezeichnung für die Gebirgskette, zu der Snowdon gehört. (Die Aussprache ist etwa  Eröri , mit Betonung auf dem E). 21.Juli 1974
Die in der Schweiz gebauten Lokomotiven der die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa - Lok 8: Diese neuste Dampflok (SLM 1923) mit ihren charakteristischen, tief heruntergezogenen Wasserkästen wurde 1992 ausgemustert und zerlegt. Sie soll nicht wieder aufgebaut werden. Die Lok trug den Namen Eryri, die Bezeichnung für die Gebirgskette, zu der Snowdon gehört. (Die Aussprache ist etwa "Eröri", mit Betonung auf dem E). 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Eigentlich ohne Schweizbezug, aber dennoch sei auf die 4 Diesellokomotiven Nr. 9 bis 12 hingewiesen, die 1986-1992 in Betrieb kamen. Hier fährt Lok 9 (1986) in die Endstation Llanberis ein, 6.Juli 2012
Eigentlich ohne Schweizbezug, aber dennoch sei auf die 4 Diesellokomotiven Nr. 9 bis 12 hingewiesen, die 1986-1992 in Betrieb kamen. Hier fährt Lok 9 (1986) in die Endstation Llanberis ein, 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Die Original-Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 5  Moel Siabod  (Name eines nahegelegenen markanten Berges) ist 2017 nach fast zwanzigjährigem Stillstand und grosser Revision als besonders schöne Dampflok wieder in Betrieb gekommen. Hier steht sie in Llanberis am 21.Juli 1974
Die Original-Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 5 "Moel Siabod" (Name eines nahegelegenen markanten Berges) ist 2017 nach fast zwanzigjährigem Stillstand und grosser Revision als besonders schöne Dampflok wieder in Betrieb gekommen. Hier steht sie in Llanberis am 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Die Original-Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 5  Moel Siabod  vor der Bekohlungsanlage, 21.Juli 1974
Die Original-Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 5 "Moel Siabod" vor der Bekohlungsanlage, 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Lok 12 der Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa (1992) erklimmt mit ihrem relativ neuen Personenwagen (1988) den Berg, vor einer Nebel-Kulisse. 6.Juli 2012
Lok 12 der Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa (1992) erklimmt mit ihrem relativ neuen Personenwagen (1988) den Berg, vor einer Nebel-Kulisse. 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4  Snowdon  in Llanberis, 6.Juli 2012. Soweit ich feststellen konnte, wurde diese Lok 2022 ausrangiert.
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 "Snowdon" in Llanberis, 6.Juli 2012. Soweit ich feststellen konnte, wurde diese Lok 2022 ausrangiert.
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 im Depotbereich von Llanberis, 6.Juli 2012
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 im Depotbereich von Llanberis, 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 wartet mit ihrem Wagen in Llanberis auf Abfahrt auf den Berg hinauf, 6.Juli 2012
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 wartet mit ihrem Wagen in Llanberis auf Abfahrt auf den Berg hinauf, 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 hat die erste Rampe erklommen und dampft nun hoch über den Häusern auf den Snowdon hinauf. 6.Juli 2012
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 4 hat die erste Rampe erklommen und dampft nun hoch über den Häusern auf den Snowdon hinauf. 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Eine Besonderheit der Abt'schen Zahnstange auf dieser Bahn sind die nach aussen abgebogenen Leitschienen links und rechts der Zahnstange, die ein Entgleisen und Umstürzen der Fahrzeuge verhindern soll. Vermutlich existieren diese Leitschienen seit dem schweren Unfall am Eröffnungstag 1896. Bild: 6.Juli 2012
Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Eine Besonderheit der Abt'schen Zahnstange auf dieser Bahn sind die nach aussen abgebogenen Leitschienen links und rechts der Zahnstange, die ein Entgleisen und Umstürzen der Fahrzeuge verhindern soll. Vermutlich existieren diese Leitschienen seit dem schweren Unfall am Eröffnungstag 1896. Bild: 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 2  Enid  in der Depotanlage in Llanberis, 21.Juli 1974. Enid ist der Name einer Tochter des einstigen Besitzers des Snowdon-Gebirges. Vermutlich ist die Lok 2022 ausrangiert worden.
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 2 "Enid" in der Depotanlage in Llanberis, 21.Juli 1974. Enid ist der Name einer Tochter des einstigen Besitzers des Snowdon-Gebirges. Vermutlich ist die Lok 2022 ausrangiert worden.
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 2  Enid  macht sich in Llanberis bereit für eine Fahrt auf den Berg. 21.Juli 1974
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 2 "Enid" macht sich in Llanberis bereit für eine Fahrt auf den Berg. 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 mit ihrem Wagen im Aufstieg zum Gipfel des Snowdon, 21.Juli 1974
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 mit ihrem Wagen im Aufstieg zum Gipfel des Snowdon, 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 nimmt den letzten Abschnitt zum Gipfel in Angriff. Durch die Wolken erkennt man rechts die riesigen Halden der Schieferminen, wo auf Terrassen kleine Bahnen den Schiefer zu den Rampen beförderten. 21.Juli 1974
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 nimmt den letzten Abschnitt zum Gipfel in Angriff. Durch die Wolken erkennt man rechts die riesigen Halden der Schieferminen, wo auf Terrassen kleine Bahnen den Schiefer zu den Rampen beförderten. 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3  Wyddfa  in den Wolken auf der Bergstation. Diese Lok dürfte heute weiterhin im Einsatz stehen. 21.Juli 1974.   Wyddfa  ist der walisische Name für den Berg Snowdon.
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 "Wyddfa" in den Wolken auf der Bergstation. Diese Lok dürfte heute weiterhin im Einsatz stehen. 21.Juli 1974. "Wyddfa" ist der walisische Name für den Berg Snowdon.
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 mit ihrem Wagen im Aufstieg im unteren Streckenteil. 21.Juli 1974
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 mit ihrem Wagen im Aufstieg im unteren Streckenteil. 21.Juli 1974
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3  Wyddfa  in den Depotanlagen von Llanberis, 6.Juli 2012
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 "Wyddfa" in den Depotanlagen von Llanberis, 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 steht neben der Lok 6 von 1922 in den Depotanlagen von Llanberis, 6.Juli 2012
Die Lokomotiven von 1895/96 (SLM Winterthur) für die Snowdon Mountain Railway / Rheilffordd yr Wyddfa: Lok 3 steht neben der Lok 6 von 1922 in den Depotanlagen von Llanberis, 6.Juli 2012
Peter Ackermann

Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen).
Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen).
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 2 ist in gutem Zustand und kommt im Bild von Geldried nach Brienz herunter, mit dem historischen Wagen 1. 17.Juli 2016. Vom 1.September 2018 fuhr diese Komposition für einen Monat auf der Snowdon Mountain Railway SMR in Wales; leider kam ich nicht dazu, sie dort, zusammen mit den etwas andersartigen SMR Loks (offenbar den längst verschwundenen WAB Loks 9-12 ähnlich), zu besuchen. Der BRB-Zug fuhr aus technischen Gründen auf der SMR (leider) nur bis etwas oberhalb der Talstation hinauf. Auf Youtube gibt es einen Film des Besuchs der Lok 2 auf der SMR (https://www.youtube.com/watch?v=e87Ljq6ZF8Y).
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 2 ist in gutem Zustand und kommt im Bild von Geldried nach Brienz herunter, mit dem historischen Wagen 1. 17.Juli 2016. Vom 1.September 2018 fuhr diese Komposition für einen Monat auf der Snowdon Mountain Railway SMR in Wales; leider kam ich nicht dazu, sie dort, zusammen mit den etwas andersartigen SMR Loks (offenbar den längst verschwundenen WAB Loks 9-12 ähnlich), zu besuchen. Der BRB-Zug fuhr aus technischen Gründen auf der SMR (leider) nur bis etwas oberhalb der Talstation hinauf. Auf Youtube gibt es einen Film des Besuchs der Lok 2 auf der SMR (https://www.youtube.com/watch?v=e87Ljq6ZF8Y).
Peter Ackermann

Ein Flirt3-Doppel von Blauwnet verlässt am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo/NL in Richtung Zwolle
Ein Flirt3-Doppel von Blauwnet verlässt am 27.09.2023 den Bahnhof Hengelo/NL in Richtung Zwolle
Horst Lüdicke

~ Andere Länder / Niederlande / Triebzüge / Flirt 3

101 1200x748 Px, 01.10.2023

Am 27.09.2023 fährt ein Blauwnet-Flirt 3 aus Hengelo/NL nach Zwolle aus
Am 27.09.2023 fährt ein Blauwnet-Flirt 3 aus Hengelo/NL nach Zwolle aus
Horst Lüdicke

~ Andere Länder / Niederlande / Triebzüge / Flirt 3

105 1200x684 Px, 01.10.2023

Auf dem Weg von Enschede nach Zwolle fährt ein Flirt 3 von Blauwnet am 27.09.2023 aus dem Bahnhof Hengelo/NL aus
Auf dem Weg von Enschede nach Zwolle fährt ein Flirt 3 von Blauwnet am 27.09.2023 aus dem Bahnhof Hengelo/NL aus
Horst Lüdicke

~ Andere Länder / Niederlande / Triebzüge / Flirt 3

96 1200x733 Px, 01.10.2023

Am 27.09.2023 fährt ein Blauwnet-Flirt 3 mit dem IC 23 (Zwolle - Enschede) in den Bahnhof Hengelo/NL ein
Am 27.09.2023 fährt ein Blauwnet-Flirt 3 mit dem IC 23 (Zwolle - Enschede) in den Bahnhof Hengelo/NL ein
Horst Lüdicke

~ Andere Länder / Niederlande / Triebzüge / Flirt 3

99 1200x757 Px, 01.10.2023

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.