igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die beiden Triebwagen tpc ASD BDe 4/4 402 gekuppelt mit ASD BDe 4/4 401 erreichen, als Regionalzug R 24 von Aigle nach Les Diablerets, am 08.09.2023 den Bahnhof Le Sépey.

(ID 828996)



Die beiden Triebwagen tpc ASD BDe 4/4 402 gekuppelt mit ASD BDe 4/4 401 erreichen, als Regionalzug R 24 von Aigle nach Les Diablerets, am 08.09.2023 den Bahnhof Le Sépey.

Die elektrischen Personen-Triebwagen mit Gepäckabteil wurde 1987 von Vevey ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Vevey gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Brown, Boveri & Cie.). Es sind sogenannter ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen der zweiten Generation. 

Wenn nicht wie hier in Doppeltraktion verkehren, sind sie auch mit den 1984 von der BLT Baselland Transport gebraucht (Baujahr 1966 von SWP/BBC) gekauften ehemalige BTB - Birsigthalbahn-Gesellschaft Steuerwagen und Personenwagen unterwegs. Es sind dies: 
- Salonwagen Ars 421, ex ASD Personenwagen B 421, ex BTB B 62, 1993 umgebaut zum Salonwagen.
- Steuerwagen Bt 431/432, ex BLT/BTB Bt 26/21 
- Salonsteuerwagen Arst 433, ex ASD Steuerwagen Bt 433, ex BLT/BTB Bt 27, 1995 umgebaut zum Salonsteuerwagen.
- Steuerwagen Bt 434, ex AOMC Bt 131, ex BLT/BTB Bt 25, 2000 von der AOMC übernommen und angepasst.

Die ehemaligen BTB Wagen haben BSI-Kompaktkupplungen, so wurden auch die ACMV Triebwagen mit der Kupplung bestellt. Ab September 1985 wurden die Wagen bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 angepasst.

Die beiden Triebwagen tpc ASD BDe 4/4 402 gekuppelt mit ASD BDe 4/4 401 erreichen, als Regionalzug R 24 von Aigle nach Les Diablerets, am 08.09.2023 den Bahnhof Le Sépey.

Die elektrischen Personen-Triebwagen mit Gepäckabteil wurde 1987 von Vevey ACMV (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey) in Vevey gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Brown, Boveri & Cie.). Es sind sogenannter ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen der zweiten Generation.

Wenn nicht wie hier in Doppeltraktion verkehren, sind sie auch mit den 1984 von der BLT Baselland Transport gebraucht (Baujahr 1966 von SWP/BBC) gekauften ehemalige BTB - Birsigthalbahn-Gesellschaft Steuerwagen und Personenwagen unterwegs. Es sind dies:
- Salonwagen Ars 421, ex ASD Personenwagen B 421, ex BTB B 62, 1993 umgebaut zum Salonwagen.
- Steuerwagen Bt 431/432, ex BLT/BTB Bt 26/21
- Salonsteuerwagen Arst 433, ex ASD Steuerwagen Bt 433, ex BLT/BTB Bt 27, 1995 umgebaut zum Salonsteuerwagen.
- Steuerwagen Bt 434, ex AOMC Bt 131, ex BLT/BTB Bt 25, 2000 von der AOMC übernommen und angepasst.

Die ehemaligen BTB Wagen haben BSI-Kompaktkupplungen, so wurden auch die ACMV Triebwagen mit der Kupplung bestellt. Ab September 1985 wurden die Wagen bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 angepasst.

Armin Schwarz 28.10.2023, 225 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1250, Blende: 8/1, ISO500, Brennweite: 35/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 29.11.2023 12:40

Hallo Armin,
wie gut hast du die BDe 4/4 401 -404 so gut in Bild und Text porträtiert! Schon 2024 sollen diesee durch drei ABe 4/8 471 - 713 (?) Ergänzt, bzw, grösstenteils abgelöst werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 29.11.2023 14:24

Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass dir das Bild und der Text gefällt.

Ja, zur Erfüllung des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und zur weiteren Modernisierung des Rollmaterials und zur Erfüllung des schrieben bereits im Jahr 2019 die TPC 13 Doppeltriebwagen und 13 Steuerwagen aus. Dabei wird bei den Triebwagen eine Version mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb und eine für reinen Adhäsionsbetrieb verlangt. Die Ausschreibung blieb erfolglos, sie entsprachen nicht den technischen und finanziellen Wünschen der TPC.

Nur für die reine Adhäsionsbahn der ASD, gab es im Dezember 2020 ein neues Angebot von Stadler Rail, die finanziellen Anforderungen dank einer Kostenreduzierung durch Zusammenarbeit mit der Jurabahnen (CJ) und der Transports Publics Neuchâtelois (TransN). Es sind für die tpc 3 zweiteilige Triebwagen/Triebzüge vom Typ ABe 4/8 (siehe Bild). Für die TransN sind es 2 zweiteilige Triebzüge für TransN und für die CJ sind es längere 6 dreiteilige Triebzüge.Die TPC unterzeichnete den formellen Vertrag im Juni 2021 mit Stadler. Die Lieferung sollte im Jahr 2023 zur Inbetriebnahme im Jahr 2024 erfolgen.

Die neuen ASD-Triebzüge sollen folgende Technischen Daten haben:
Länge ohne Kupplung : 39.30 m
Breite: 2.65 m
Höhe : 3.88 m
Leergewicht : 55 t
Anzahl der Triebdrehgestelle: 2
Anzahl der Laufdrehgestelle : 2
Spannung: 1.500 V DC
Türbreite : 1.30 m
Maximalgeschwindigkeit : 80 km/h

Für die beiden Bahnen AL und BVB mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb sind zurzeit noch keine günstigen Angebote eingegangen, so verzögert es sich dort noch die Erneuerung des Fuhrparks.

Planungen für die ASD:
Die Transports Publics du Chablais (TPC) planen eine Verlängerung der Bahnstrecke in Les Diablerets um rund 800 Meter in südlicher Richtung, um eine neue Gondelbahn ins Skigebiet Les Diablerets/Villars/Gryon zu erschließen. Weil sich der Landerwerb verzögerte, konnte die Verlängerung nicht wie geplant bis zum Winter 2021/22 erstellt werden. Zudem soll mit zusätzlichen Kreuzungsstellen zeitweise der Halbstundentakt und direkte Züge Aigle–Les Diablerets ohne Spitzkehre in Le Sépey realisiert werden.

Liebe Grüße
Armin
PS: Den langen Text hier hatte ich schon im Archiv.

Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“,  ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn.

Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert. 

In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht. 

Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet.

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt 
Länge über Puffer : 31.870 mm
Eigengewicht: 50,0  t 
Leistung: 1.000 kW
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 200 ‰
Sitzplätze: 80 
Stehplätze: 110 
Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom) 
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A

Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen.

Streckenbeschreibung der BVB:
Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung.

Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars. 

Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye.
Der tpc BVB Beh 4/8 – 92 „Barboleuse“, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, hat am 10 September 2023, als R 27 von Bex via Gryon nach Villars-sur-Ollon, die Station La Barboleuse auf 1.211 m ü. M. erreicht. Ab hier bis nach Villars-sur-Ollon wird er wieder zur Straßenbahn. Die Doppeltriebwagen BVB Beh 4/8 (91 bis 93) wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil BVB geliefert. In den Jahren 2000/01 nahmen die TPC 5 elektrische Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb Beh 4/8 in Betrieb. Die drei Triebwagen Nr. 91–93 waren für die BVB bestimmt, die beiden Beh 4/8 591–592 für die AOMC. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Fahrzeuge. Sie unterschieden sich beim Zahnradsystem, in der Fahrleitungsspannung und bei den Bremsen wegen der größeren Steigung (bis 200 ‰) der BVB. Die Wagenkästen der AOMC-Züge sind um 1.650 Millimeter länger als der der BVB, was einem Fahrgastabteil von acht Plätzen (2 x 8 = 16) entspricht. Mit der Umstellung im Jahr 2016 auf das Zahnstangensystem Abt und der Fahrleitungsspannung von 950 V auf nun 1500 V bei der AOMC, wurden die AOMC Beh 4/8 591–592 als einzige älteren Triebfahrzeuge der AOMC umgebaut. Aber wegen der größeren Steigung und der anderen Fahrleitungsspannung von 700 V bei der BVB können sie hier weiterhin nicht fahren, aber bei der reinen Adhäsionsbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD) finden diese nun gelegentlich Verwendung. So werden sie nun auch als AOMC / ASD Beh 4/8 – 591 bzw. 592 bezeichnet. TECHNSCHE DATEN: Baujahr: 2001 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnradsystem: Abt Länge über Puffer : 31.870 mm Eigengewicht: 50,0 t Leistung: 1.000 kW Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 45 km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 20 km/h bei Bergfahrt Max. Neigung : 200 ‰ Sitzplätze: 80 Stehplätze: 110 Stromsystem: 700 V DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: 2 Bremse: Frein P + Mg-A Die Namen der BVB Beh 4/8 Triebwagen sind, 91 – Bretaye, 92- Barboleuse und 93 – Tuttlingen. Streckenbeschreibung der BVB: Der erste Teil der Strecke führt vom Bahnhof größtenteils als Straßenbahn durch das enge Dorf Bex. Von der Haltestelle Grand-Moulin bis Bévieux, wo sich Depot und Werkstätte befinden, verläuft die Trasse zwischen der Straße und dem Avançon. In Bévieux beginnt der bis zu 200 Promille steile Zahnstangenabschnitt nach Chalméry, der nur im abgelegen Bahnhof Fontannaz-Seulaz unterbrochen ist. Nach Fontannaz-Seulaz durchfahren die Züge den gleichnamigen 182 Meter langen Kehrtunnel. Vor Chalméry ändert die Bahn in einer Kehre abermals ihre Fahrtrichtung. Ab dem Bahnhof Gryon verlaufen die Gleise wieder parallel zur Straße und wechseln in La Barboleuse von der linken auf die rechte Straßenseite. Mittels der 197 Meter lange Brücke Barboleusaz überqueren Schiene und Straße gemeinsam die Gryonne. Ab Arveyes fährt die BVB rund einen Kilometer in der Straße nach Villars. Villars-sur-Ollon ist als Dreiecksbahnhof ausgebildet. Bereits im Bahnhof beginnt die durchgehende Zahnstange zum Col-de-Bretaye. Bis Roches Grises ist die Strecke seit 1990 doppelspurig. Vorbei an den Bahnhöfen Col-de-Soud und Bouquetins und am Golfplatz erreichen die Züge die Passhöhe Bretaye.
Armin Schwarz

Geführt von der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ fährt am 10 September 2023, der Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), vom Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, das letzte Stück der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), hinauf zum den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.).
Geführt von der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ fährt am 10 September 2023, der Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), vom Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, das letzte Stück der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), hinauf zum den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.).
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, steht am 10 September 2023 mit einem Pendelzug im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, steht am 10 September 2023 mit einem Pendelzug im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter dem Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.