igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der MOB Schneepflug X 12 vor dem Triebwagen BDe 4/4 3006 wartet am 28.

(ID 814790)



Der MOB Schneepflug X 12 vor dem Triebwagen BDe 4/4 3006 wartet am 28. Mai 2023 in Vevey noch auf Schnee.

Der Schneepflug wurde 1964 in den Werkstätten der MOB auf ein altes SWS Drehgestell (vom B4 48) aufgebaut. 

Der doppelseitige Pflugkeil lässt sich hydraulisch heben. Beidseitig ausklappbare Zusatzflügel. Der Pflug wird während der Fahrt nicht bedient, er kann aber gehoben und gesenkt werden. Um auf das hohe Gewicht von 12 t (6t Achsdruck)  zu kommen, sind liegen geschichtet in zwei Boxen etliche Schienenstücke (Ballast 6,2 t). Im Jahr 2014 beikam der Pflug neue elektrische Anschlüsse, Hydraulikleitung und Hydraulikzylinder.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller/ Erbauer: MOB
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2 
Länge über Puffer: 4.520 mm (bzw. 5.610 mm über Pflugkeil)
Breite: 2.800 mm
Achsabstand: 2.300 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 12t
V max: 50 km/h
Max Schneeräum Höhe / Breite: 1.150 mm / 3.400 mm

Der MOB Schneepflug X 12 vor dem Triebwagen BDe 4/4 3006 wartet am 28. Mai 2023 in Vevey noch auf Schnee.

Der Schneepflug wurde 1964 in den Werkstätten der MOB auf ein altes SWS Drehgestell (vom B4 48) aufgebaut.

Der doppelseitige Pflugkeil lässt sich hydraulisch heben. Beidseitig ausklappbare Zusatzflügel. Der Pflug wird während der Fahrt nicht bedient, er kann aber gehoben und gesenkt werden. Um auf das hohe Gewicht von 12 t (6t Achsdruck) zu kommen, sind liegen geschichtet in zwei Boxen etliche Schienenstücke (Ballast 6,2 t). Im Jahr 2014 beikam der Pflug neue elektrische Anschlüsse, Hydraulikleitung und Hydraulikzylinder.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller/ Erbauer: MOB
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 4.520 mm (bzw. 5.610 mm über Pflugkeil)
Breite: 2.800 mm
Achsabstand: 2.300 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 12t
V max: 50 km/h
Max Schneeräum Höhe / Breite: 1.150 mm / 3.400 mm

Armin Schwarz 06.06.2023, 225 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO100, Brennweite: 45/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 3 wartet in Les Brenets auf die Abfahrt nach Le Locle. Eine Szene die noch etwas Bestand hat, so den beiden heute 75 Jahre alten BDe 4/4 3 und 5 durchhalten. 

3. Februar 2024
Der TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 3 wartet in Les Brenets auf die Abfahrt nach Le Locle. Eine Szene die noch etwas Bestand hat, so den beiden heute 75 Jahre alten BDe 4/4 3 und 5 durchhalten. 3. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Eine der wohl  berühmtesten  Zugkreuzung in der Schweiz: in La Sange kreuzen sich einmal pro (Werk)-Tag die transN Züge R22 9921 und 9920. Der transN BDe 4/4 6 ist auf der Fahrt nach La Chaux de Fonds und der BDe 4/4 N° 8 als Gegenzug nach Les Ponts-de-Martel. Das Bild zeigt auch schön die farblichen Unterschiede der beiden cnm BDe 4/4 6 und 8. Fotostandpunkt beim örtlichen Bahnübergang.

27. Juni 2024
Eine der wohl "berühmtesten" Zugkreuzung in der Schweiz: in La Sange kreuzen sich einmal pro (Werk)-Tag die transN Züge R22 9921 und 9920. Der transN BDe 4/4 6 ist auf der Fahrt nach La Chaux de Fonds und der BDe 4/4 N° 8 als Gegenzug nach Les Ponts-de-Martel. Das Bild zeigt auch schön die farblichen Unterschiede der beiden cnm BDe 4/4 6 und 8. Fotostandpunkt beim örtlichen Bahnübergang. 27. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der BDe 4/4 La Sagne in Richtung La Chaux-de-Fonds verlassen hat und bereits nicht mehr zu sehen ist, macht sich auch der BDe 4/4 N° 8 auf den Weg, um sein Ziel Les Ponts de Martel zu erreichen. 

27. Juni 2024
Nachdem der BDe 4/4 La Sagne in Richtung La Chaux-de-Fonds verlassen hat und bereits nicht mehr zu sehen ist, macht sich auch der BDe 4/4 N° 8 auf den Weg, um sein Ziel Les Ponts de Martel zu erreichen. 27. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als  Mutschälle-Zähni  im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegensatz zum Planverkehr. Heute wartet das  Mutschälle-Zähni  auf den Einsatz als  Fondue-Tram  im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. (Fotostandpunkt: auf dem Bahnsteig) 6. Dez. 2024
Der BDe 4/4 10 wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Gebaut hat dieser Triebwagen die Schweizerischen Wagonfabrik in Schlieren und die Maschinenfabrik Oerlikon, beide Werke sind nicht weit von der Bremgarten Dietikon Bahn entfernt im Limmattal bzw. bei Zürich. Der 16.22 Meter lange, 32 Tonnen schwere und 45 Km/h schnelle Triebwagen stand mit seinem Schwesterfahrzeug BDe 4/4 11 bis 1986 bei der BD im Einsatz. Während der BDe 4/4 11 mittlerweile ausrangiert wurde, konnte der BDe 4/4 10 zum Gesellschaftswagen umgebaut werden. Der heute als "Mutschälle-Zähni" im Sonderzug Einsatz stehende Triebwagen bietet in vielerlei Hinsicht einen geschätzten Beitrag im exklusiven Nostalgieverkehr und einen interessanten Gegensatz zum Planverkehr. Heute wartet das "Mutschälle-Zähni" auf den Einsatz als "Fondue-Tram" im Rahmen des bekannten Weihnachtsmarkts von Bremgarten. (Fotostandpunkt: auf dem Bahnsteig) 6. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.