igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für

(ID 900055)



Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns mit einem G1 Lichtraumprofil und reduzierter Länge wird für den Transport von Schüttgütern, wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Auslaufschächte (Rutschen) können variabel eingestellt werden. So kann der Trichterinhalt sowohl neben den Schienen, als auch direkt zwischen den Schienen entladen werden. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Das Ladevolumen beträgt 53 m³.

TENISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Äußere Breite: 3.125 mm
Höhe über S.O.: 4.098
Laderaum: 53 m³
Entladeklappen: 4
Entladesystem: pneumatisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 21.240 kg
Maximales Ladegewicht: 68,7 t (ab Streckenklasse D4)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)

Vierachsiger offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Der 4-achsige Wagen der Gattung Faccns mit einem G1 Lichtraumprofil und reduzierter Länge wird für den Transport von Schüttgütern, wie z.B. Kies, Splitt und Schotter eingesetzt. Die Auslaufschächte (Rutschen) können variabel eingestellt werden. So kann der Trichterinhalt sowohl neben den Schienen, als auch direkt zwischen den Schienen entladen werden. Die Entladung erfolgt per Schwerkraft, die Schieber werden über pneumatische Zylinder geöffnet. Das Ladevolumen beträgt 53 m³.

TENISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Äußere Breite: 3.125 mm
Höhe über S.O.: 4.098
Laderaum: 53 m³
Entladeklappen: 4
Entladesystem: pneumatisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 21.240 kg
Maximales Ladegewicht: 68,7 t (ab Streckenklasse D4)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)

Armin Schwarz 05.11.2025, 23 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Detailbild des vierachsigen offenem Drehgestell-Schüttgutwagen mit Schwerkraft Entladung (Selbstentladewagen), 37 84 6985 001-0 NL-ORWU, der Gattung Faccns, der On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH (Mettmann), eingestellt in den Niederlanden, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 478-0 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf.

Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma  Railpro  mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V.

Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. 

Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen 
Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.430 kg
Ladevolumen: 22 m³
Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: keine
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 478-0 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf. Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma "Railpro" mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.430 kg Ladevolumen: 22 m³ Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: keine Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 481-4 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf.

Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma  Railpro  mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V.

Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. 

Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen 
Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.390 kg
Ladevolumen: 22 m³
Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: keine
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung (Schotterwagen) 23 84 6437 481-4 NL-RP, der Gattung Fccpps, der voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. (ex voestalpine Railpro B.V.) abgestellt am frühen Abend des 26 Oktober 2025 bei der Baustelle im Bahnhof Herdorf. Diese Wagen wurden ab 1961 von Talbot in Aachen für die NS als Fcs oder als Tds gebaut. Ab 1982 wurden die Wagen von den Firmen Jansen und WBA (NL) zu Fccpps umgebaut. Die Firma "Railpro" mietete diese Wagen ab 1995 an bzw. kaufte sie 2002 von der NS und ließ sie aufarbeiten, dabei erhielten sie einen blauen Neuanstrich und den Schriftzug „railpro“. Seit 2002 gehört Railpro zur der österreichischen Voestalpine Gruppe, aktuell firmiert sie als voestalpine Track Solutions Netherlands B.V. Bei den Gleisbaufirmen sind diese Wagen äußerst beliebt, da sie sich der Schotter beim Einschottern sehr gut dosieren lässt. Außerdem ist der Auslauf (von der Gleismitte bis neben das Gleis) sehr gut verstellbar, daher lässt sich der Schotter auch sehr gut verteilen. Der Fccpps ist ein benutzerfreundlicher, Rutschenwagen, der für die Versorgung aller Arten von grobem Ballastmaterial geeignet ist. Er kann Schotter (Ballast) außerhalb und innerhalb der Schiene entladen, ohne die Schienen zu beschädigen. Mittels des Trichters kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise entladen werden. Die Trichter ermöglichen eine dosierbare Entladung. Bei minimalem Kraftaufwand, kann der Bediener dank eines Handhebels, der sich mühelos öffnen und schließen lässt, eine Menge von 28,2 Tonnen Schotter kontrolliert in der Schiene freisetzen. Die maximale Transportdichte über Puffer beträgt 2,93 Tonnen pro Meter. Auf der Arbeitsplattform, welche ca. 2 Meter von den Rutschen entfernt ist, können zwei Bediener gleichzeitig den Ballast auf beiden Seiten der Strecke entladen. Sämtliche Fccpps-Waggons von voestalpine Railpro sind mit einer Schalldämpfung (gummiert) in der Auslaufrinne ausgestattet, um die Umgebung aber vor allem, die Bediener und Gleisbauer vor Lärm zu schützen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot in Aachen Baujahr: ab 1961 / Umbau ab 1982 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.390 kg Ladevolumen: 22 m³ Max. Ladegewicht: 28.200 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: keine Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.