igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baselstadt | BVB Fotos

13 Bilder
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Mit der Silhouette von Kleinbasel und einem Turm des Chemiekonzerns Roche im Hintergrund kommt Be 4/4 487 mit Anhänger 1463 auf die Dreirosenbrücke herauf. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Mit der Silhouette von Kleinbasel und einem Turm des Chemiekonzerns Roche im Hintergrund kommt Be 4/4 487 mit Anhänger 1463 auf die Dreirosenbrücke herauf. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Linie 21, die den deutschen (Badischen) und den französischen Bahnhof (St.Johann) über die Dreirosenbrücke verbindet. Motorwagen Be 4/4 487 mit Anhänger 1463. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Linie 21, die den deutschen (Badischen) und den französischen Bahnhof (St.Johann) über die Dreirosenbrücke verbindet. Motorwagen Be 4/4 487 mit Anhänger 1463. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Blick auf den Rhein von der Dreirosenbrücke, hin zum grossem Campus des Chemiekonzerns Novartis. Ganz links kommt Motorwagen Be 4/4 490 mit Anhänger 1487 vom Bahnhof St.Johann her. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Blick auf den Rhein von der Dreirosenbrücke, hin zum grossem Campus des Chemiekonzerns Novartis. Ganz links kommt Motorwagen Be 4/4 490 mit Anhänger 1487 vom Bahnhof St.Johann her. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Baselstadt | BVB

115 1200x922 Px, 21.12.2021

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Tramzug der Linie 21 vom Badischen Bhf zum Bhf St.Johann auf der Dreirosenbrücke. Motorwagen 490 mit Anhänger 1487. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Tramzug der Linie 21 vom Badischen Bhf zum Bhf St.Johann auf der Dreirosenbrücke. Motorwagen 490 mit Anhänger 1487. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Hier die Komposition Be 4/4 481 + Standard Anhänger 1449 + Be 4/4 492 beim Eglisee, 7.Dezember 2021. Die beiden Wagen 481 und 492 stammen von 1987, der Anhänger 1449 ist der einzige noch in Basel im Personenverkehr stehende Wagen der Serie 1436-1455 von 1967; er wurde nach einem schweren Brandanschlag 2001/2 mit Niederflurbereich wieder aufgebaut.
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Hier die Komposition Be 4/4 481 + Standard Anhänger 1449 + Be 4/4 492 beim Eglisee, 7.Dezember 2021. Die beiden Wagen 481 und 492 stammen von 1987, der Anhänger 1449 ist der einzige noch in Basel im Personenverkehr stehende Wagen der Serie 1436-1455 von 1967; er wurde nach einem schweren Brandanschlag 2001/2 mit Niederflurbereich wieder aufgebaut.
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Die Komposition Be 4/4 501 + Standard Anhänger 1469 + Be 4/4 495 in Riehen vor dem Schoggiparadies. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Die Komposition Be 4/4 501 + Standard Anhänger 1469 + Be 4/4 495 in Riehen vor dem Schoggiparadies. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Be 4/4 481 + Standard Anhänger 1449 + Be 4/4 492 im Dorf Riehen. 7. Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Be 4/4 481 + Standard Anhänger 1449 + Be 4/4 492 im Dorf Riehen. 7. Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Die Komposition 483 + Standard Anhänger 1456 + Be 4/4 492 in der Schlaufe Eglisee. Auf einer Fahrschulfahrt erscheint auch der Be 4/8 259 der BLT, im Anstrich der einstigen Birsigtalbahn. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Die Komposition 483 + Standard Anhänger 1456 + Be 4/4 492 in der Schlaufe Eglisee. Auf einer Fahrschulfahrt erscheint auch der Be 4/8 259 der BLT, im Anstrich der einstigen Birsigtalbahn. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Der Standard Anhänger 1449 im  Sandwich  zwischen Be 4/4 481 und 492. Eglisee , 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Der Standard Anhänger 1449 im "Sandwich" zwischen Be 4/4 481 und 492. Eglisee , 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Eglisee, Einfahrt von Riehen her. Komposition Be 4/4 498 + Standard Anhänger 1505 + Be 4/4 489. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Eglisee, Einfahrt von Riehen her. Komposition Be 4/4 498 + Standard Anhänger 1505 + Be 4/4 489. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Auf der Linie 2 über die Wettsteinbrücke. Einfahrt Be 4/4 483 + Standard Anhänger 1456 + Be 4/4 484 in den Wettsteinplatz. 7.Dezember 2021
Bald endet der Einsatz von Vierachsern in Basel: Auf der Linie 2 über die Wettsteinbrücke. Einfahrt Be 4/4 483 + Standard Anhänger 1456 + Be 4/4 484 in den Wettsteinplatz. 7.Dezember 2021
Peter Ackermann

Schon 1952 gab es in der Schweiz ein Niederflurtram! Die drei ultraleichten Be 2/4 251-253 (urspr. 601-603) der BVB Basel hatten hinten ein Mini-Drehgestell (von SWP), so dass die Einstiegshöhe nur 415 mm betrug. Der Raddurchmesser war 420 mm. Nur das vordere Drehgestell war angetrieben, und der Boden stieg deshalb im Wageninneren auf 840 mm an. Die Wagen waren kürzer als die regulären Standardwagen, so war auch die Verjüngung hinten und vorn weniger stark; die Türen waren somit nicht ganz, aber fast bündig mit der Aussenwand, und es brauchte auch keine Klapptrittbretter. 1956/57 wurden ähnliche Wagen nach Rotterdam geliefert, doch nach einem Referendum war der Serienbau für die BVB nicht mehr möglich. Nicht sehr beliebt war die geringe Anzahl Sitzplätze (nur Einersitze), und in meiner Erinnerung rumpelten die Wagen stark wegen des kleinen Drehgestells hinten. Bis 1966 waren sie der damaligen Ringlinie 2 zugeteilt bis zu ihrer teilweisen Stilllegung, danach leisteten sie im wesentlichen nur noch abends und an Wochenenden Dienst auf der Linie 7 nach Binningen (plus vereinzelt Einsatzkurse E am Mittag). 1970 wurden sie für den kondukteurlosen Betrieb umgerüstet, 1972 abgestellt und 1978 abgebrochen. Schade um diese Pionierfahrzeuge, die mit ihrem Niederflurkonzept ihrer Zeit weit voraus waren! Im Bild Wagen 253 in Binnigen; ganz schwach ist das hintere Mini-Drehgestell erkennbar. 31.Oktober 1969
Schon 1952 gab es in der Schweiz ein Niederflurtram! Die drei ultraleichten Be 2/4 251-253 (urspr. 601-603) der BVB Basel hatten hinten ein Mini-Drehgestell (von SWP), so dass die Einstiegshöhe nur 415 mm betrug. Der Raddurchmesser war 420 mm. Nur das vordere Drehgestell war angetrieben, und der Boden stieg deshalb im Wageninneren auf 840 mm an. Die Wagen waren kürzer als die regulären Standardwagen, so war auch die Verjüngung hinten und vorn weniger stark; die Türen waren somit nicht ganz, aber fast bündig mit der Aussenwand, und es brauchte auch keine Klapptrittbretter. 1956/57 wurden ähnliche Wagen nach Rotterdam geliefert, doch nach einem Referendum war der Serienbau für die BVB nicht mehr möglich. Nicht sehr beliebt war die geringe Anzahl Sitzplätze (nur Einersitze), und in meiner Erinnerung rumpelten die Wagen stark wegen des kleinen Drehgestells hinten. Bis 1966 waren sie der damaligen Ringlinie 2 zugeteilt bis zu ihrer teilweisen Stilllegung, danach leisteten sie im wesentlichen nur noch abends und an Wochenenden Dienst auf der Linie 7 nach Binningen (plus vereinzelt Einsatzkurse E am Mittag). 1970 wurden sie für den kondukteurlosen Betrieb umgerüstet, 1972 abgestellt und 1978 abgebrochen. Schade um diese Pionierfahrzeuge, die mit ihrem Niederflurkonzept ihrer Zeit weit voraus waren! Im Bild Wagen 253 in Binnigen; ganz schwach ist das hintere Mini-Drehgestell erkennbar. 31.Oktober 1969
Peter Ackermann

Ein ultraleichter Be 2/4 Alleinfahrer der Serie 251-253 mit Mini-Drehgestell, Niederflurbereich hinten und Anstieg der Bodenhöhe nach vorn. Die Wagen wurden in Basel  Bugatti  genannt. Ausrangiert 1972, Abbruch 1978. Im Bild Wagen 253 auf der Wettsteinbrücke in einem Einsatzkurs um die Mittagszeit. 14.November 1968
Ein ultraleichter Be 2/4 Alleinfahrer der Serie 251-253 mit Mini-Drehgestell, Niederflurbereich hinten und Anstieg der Bodenhöhe nach vorn. Die Wagen wurden in Basel "Bugatti" genannt. Ausrangiert 1972, Abbruch 1978. Im Bild Wagen 253 auf der Wettsteinbrücke in einem Einsatzkurs um die Mittagszeit. 14.November 1968
Peter Ackermann

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.