Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Das SBB-Cargo blau lässt doch vermuten, dass diese in Spiez abgestellte Diesellok mit der Anschrift UIC Bezeichnung 90 80 1 002 102-4 DALS ev bei der SBB zum Einsatz kommen könnte.
Davor steht noch die BLS Re 486 503.
14. Juni 2021 Stefan Wohlfahrt
Dies Bild vermittelt nicht den Eindruck das die EW III nur noch kurze Zeit im Einsatz stehen werden: In Spiez wartet ein RE nach Zweisimmen (links im Bild) und ein Regionalzug nach Frutigen auf ihre Abfahrt.
14. April 2021 Stefan Wohlfahrt
Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 ist mit ihrem RE 4073 von Interlaken Ost nach Zweisimmen unterwegs. Der Zug besteht aus folgenden Wagen: EW III AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, EW III A 50 85 18 34 022-1, CH-BLS, EW III A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, EW III B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS und dem EW III Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS.
17. Februar 2021 Stefan Wohlfahrt
Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425). Armin Schwarz
Klimatisierter RAlpin Begleitwagen für die Rollende Landstraße (RoLa) Bcm 61 85 59-00 103-6 CH-RALP, ex Bcm 61 85 50-90 103-6 CH-SBB, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Dahinter noch ein weiterer Wagen.
2010 verkaufte die SBB ihre 20 klimatisierten Liegewagen des Typs Bcm61 an RAlpin. Die SBB setzte die Liegewagen des Typs Bcm 61 bis Dezember 2009 im Nachtverkehr zwischen Zürich, Genf und Rom ein. Aufgrund der sinkenden Nachfrage und der immer schnelleren Tagesverbindungen wurden der Nachtverkehr eingestellt und die Liegewagen zum Verkauf ausgeschrieben.
Die RAlpin ließ die Wagen 2011 von der TecSol AG in Österreich umbauen. Zum Umbau gehörte der Einbau eines Aufenthaltsraumes für die Fahrer mit Küchenblock, die Modernisierung der elektrischen Anlagen, Nachrüstung eines Fahrgastinformationssystems und Videosystems zur Verbindung mit der Leitstelle und die Ausrüstung der Waggons mit einem Hilfsdiesel zur autarken Energieversorgung ohne Zugsammelschiene. Die Begleitwagen des Typs Bcm61 verfügen über geschlossene Toilettensysteme.
TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeughersteller: SWS (Baujahr 1979)
Fahrzeugumbau: TecSol AG (Umbau 2011)
Typenbezeichnung: Bcm 61
Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte (RoLa)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand:19.000 mm,
Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm
Höhe ab SOK: 4.310 mm
Fahrzeugumgrenzungs-Profil: UIC 505-1
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 53 t
Dienstgewicht brutto: 58 t
Sitz/Liegeplätze: 32
Höchstgeschwindigkeit: 120
Bremsbauart: O-GP NBU ep
Bremsgewichte: G43 t, P(RtC) 57 t
Feststellbremse: Handspindelbremse
Intern. Verwendung: RIC Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.