igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger großvolumiger Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7841 844-5 D-ERR der Gattung Zacns, GATX Rail Austria GmbH, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202

(ID 873487)



Vierachsiger großvolumiger Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7841 844-5 D-ERR der Gattung Zacns, GATX Rail Austria GmbH, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202 beladen mit Diesel oder Heizöl, eingereiht im Zugverband hinter der ČD Cargo 383 009-8 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Attnang-Puchheim (A) am 14 Januar 2025.

Vierachsiger großvolumiger Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7841 844-5 D-ERR der Gattung Zacns, GATX Rail Austria GmbH, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202 beladen mit Diesel oder Heizöl, eingereiht im Zugverband hinter der ČD Cargo 383 009-8 bei der Zugdurchfahrt im Bahnhof Attnang-Puchheim (A) am 14 Januar 2025.

Armin Schwarz 30.01.2025, 120 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vierachsiger 54 m³ Kesselwagen, 37 84 7933 732-1 NL-WASCO, der Gattung Zacens, laut Anschrift und Gefahrguttafel 336/1131 beladen mit Kohlenstoffdisulfid, vom Schweizer Wagonvermieter WASCOSA AG, ausgeführt als WASCOSA safe tank car® (mit besonderen Sicherheitseinrichtungen), am 14 November 2025 in Kirchen/Sieg bei der Zugdurchfahrt im Zugverbund.

Das Transportgut „Kohlenstoffdisulfid“ ist eine farblose, stark lichtbrechende, entzündliche, giftige Flüssigkeit, die in reiner Form eigentlich aromatisch riecht, aufgrund von Verunreinigungen jedoch einen fauligen Geruch besitzt, der Schwefelwasserstoff ähnelt. 

Der WASCOSA safe tank car® setzt einen neuen Sicherheits-Maßstab im Transport von Gefahrgut auf der Schiene. Eine erste Serie des WASCOSA safe tank car® wird für den Transport von Schwefeldioxid eingesetzt. Mit seinen verschiedenen Sicherheitselementen und den optimierten Übergangsbühnen an beiden Wagenenden verkörpert dieser Wagentyp den Gefahrgutkesselwagen der Zukunft. Gemeinsam mit dem Kunden, Güterwagen- und Komponentenherstellern, Know-how-Trägern der Crash- und Simulations-Technologie sowie nicht zuletzt dem deutschen Eisenbahn-Bundesamt wurde ein völlig neues Sicherheits- und Arbeitsschutzpaket entwickelt.

Zu den Sicherheitskomponenten gehört zum Beispiel ein völlig neuer, zum Patent angemeldeter Überrollschutz. Ein weiteres Sicherheitselement sind die aus dem Lokomotivbau stammenden EST Suprapuffer G2. Das nach neuesten Erkenntnissen optimierte Kraftniveau und Deformationsverhalten dieser Puffer schützt den Wagen mit verstärktem Untergestell weit über das im RID geforderte Maß hinaus. Zudem hat der Wagen einen versenkbaren Dom (Chemiedom mit Abdeckhaube DN 500).

Um größere Schäden bei Entgleisungen zu vermeiden, ist der Wagen mit zwei mechanischen Entgleisungsdetektoren ausgerüstet. Zusätzlich ist der Kesselwagen mit vier Aufkletterschutz-Modulen Typ AC04 der Firma EST ausgerüstet, welche bei einem Unfall das Aufklettern der Puffer eines Wagens über die Puffer des benachbarten Wagens verhindern. Erstmals erfüllt dieser völlig neu konzipierte Überpufferungsschutz die RID-Sondervorschrift TE25 Absatz a), die nicht nur fordert, den Kesselboden vor dem Eindringen von aufkletternden Gegenpuffern zu schützen, sondern das Entstehen von Aufklettern bereits in der Anfangsphase zu verhindern.

Zur Arbeitssicherheit trägt eine optimierte Übergangsbühne mit durchgehend uneingeschränkter Arbeitsgangbreite und zusätzlichen Handgriffen am seitlichen Aufstieg bei. Wurde bei Neubau bisher nur ein Wagenende mit einer Übergangsbühne ausgestattet, so bietet der WASCOSA safe tank car® dem Betriebspersonal an beiden Wagenenden eine sichere Übergangs- und Mitfahrmöglichkeit.

Die Sicherheitselemente im Überblick:
Crashpuffer
Entgleisungsdetektor
Aufkletterschutz
Versenkter Dom
Überrollschutz

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacens
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 13.455 mm
Drehzapfenabstand: 8.415 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd 1K
Puffer: Crashpuffer (EST Suprapuffer G2 - 100 MB)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 23.290 kg
Nutzlast: 66,7 t ab Streckenklasse D
Tankinhalt: 54 m³ (genau 53.670 l)
Tankcode: L10DH, mit Sondervorschriften TE 21, TE 22 und TE 25, Betriebsdruck 3,0 bar
Bremse: KE-GP-A
Bremsklotzsohle: Jurid 816 M
Handbremse: auf einer Bühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)

Die Bedeutung der Gattung Zacens:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = mit Entladung unter Druck
e = mit Heizeinrichtung
n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Bedeutung des Tankcode L10DH: 
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 
10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben)
H = luftdicht verschlossener Tank

Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA
Stand/Überarbeitung: November 2025
Vierachsiger 54 m³ Kesselwagen, 37 84 7933 732-1 NL-WASCO, der Gattung Zacens, laut Anschrift und Gefahrguttafel 336/1131 beladen mit Kohlenstoffdisulfid, vom Schweizer Wagonvermieter WASCOSA AG, ausgeführt als WASCOSA safe tank car® (mit besonderen Sicherheitseinrichtungen), am 14 November 2025 in Kirchen/Sieg bei der Zugdurchfahrt im Zugverbund. Das Transportgut „Kohlenstoffdisulfid“ ist eine farblose, stark lichtbrechende, entzündliche, giftige Flüssigkeit, die in reiner Form eigentlich aromatisch riecht, aufgrund von Verunreinigungen jedoch einen fauligen Geruch besitzt, der Schwefelwasserstoff ähnelt. Der WASCOSA safe tank car® setzt einen neuen Sicherheits-Maßstab im Transport von Gefahrgut auf der Schiene. Eine erste Serie des WASCOSA safe tank car® wird für den Transport von Schwefeldioxid eingesetzt. Mit seinen verschiedenen Sicherheitselementen und den optimierten Übergangsbühnen an beiden Wagenenden verkörpert dieser Wagentyp den Gefahrgutkesselwagen der Zukunft. Gemeinsam mit dem Kunden, Güterwagen- und Komponentenherstellern, Know-how-Trägern der Crash- und Simulations-Technologie sowie nicht zuletzt dem deutschen Eisenbahn-Bundesamt wurde ein völlig neues Sicherheits- und Arbeitsschutzpaket entwickelt. Zu den Sicherheitskomponenten gehört zum Beispiel ein völlig neuer, zum Patent angemeldeter Überrollschutz. Ein weiteres Sicherheitselement sind die aus dem Lokomotivbau stammenden EST Suprapuffer G2. Das nach neuesten Erkenntnissen optimierte Kraftniveau und Deformationsverhalten dieser Puffer schützt den Wagen mit verstärktem Untergestell weit über das im RID geforderte Maß hinaus. Zudem hat der Wagen einen versenkbaren Dom (Chemiedom mit Abdeckhaube DN 500). Um größere Schäden bei Entgleisungen zu vermeiden, ist der Wagen mit zwei mechanischen Entgleisungsdetektoren ausgerüstet. Zusätzlich ist der Kesselwagen mit vier Aufkletterschutz-Modulen Typ AC04 der Firma EST ausgerüstet, welche bei einem Unfall das Aufklettern der Puffer eines Wagens über die Puffer des benachbarten Wagens verhindern. Erstmals erfüllt dieser völlig neu konzipierte Überpufferungsschutz die RID-Sondervorschrift TE25 Absatz a), die nicht nur fordert, den Kesselboden vor dem Eindringen von aufkletternden Gegenpuffern zu schützen, sondern das Entstehen von Aufklettern bereits in der Anfangsphase zu verhindern. Zur Arbeitssicherheit trägt eine optimierte Übergangsbühne mit durchgehend uneingeschränkter Arbeitsgangbreite und zusätzlichen Handgriffen am seitlichen Aufstieg bei. Wurde bei Neubau bisher nur ein Wagenende mit einer Übergangsbühne ausgestattet, so bietet der WASCOSA safe tank car® dem Betriebspersonal an beiden Wagenenden eine sichere Übergangs- und Mitfahrmöglichkeit. Die Sicherheitselemente im Überblick: Crashpuffer Entgleisungsdetektor Aufkletterschutz Versenkter Dom Überrollschutz TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacens Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 13.455 mm Drehzapfenabstand: 8.415 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd 1K Puffer: Crashpuffer (EST Suprapuffer G2 - 100 MB) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 23.290 kg Nutzlast: 66,7 t ab Streckenklasse D Tankinhalt: 54 m³ (genau 53.670 l) Tankcode: L10DH, mit Sondervorschriften TE 21, TE 22 und TE 25, Betriebsdruck 3,0 bar Bremse: KE-GP-A Bremsklotzsohle: Jurid 816 M Handbremse: auf einer Bühne Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1) Die Bedeutung der Gattung Zacens: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = mit Entladung unter Druck e = mit Heizeinrichtung n = mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Bedeutung des Tankcode L10DH: L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 10 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (Befüllen oder Entleeren oben) H = luftdicht verschlossener Tank Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA Stand/Überarbeitung: November 2025
Armin Schwarz

Vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7830 529-5 NL-WASCO der Gattung Zacns, der WASCOSA AG (die einen Teil der NACCO Flotte übernommen hat), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202 beladen mit mit Dieselkraftstoff, Gas- oder Heizöl (leicht), am 08 August 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld(Sieg). Die Internationale Verwendungsfähigkeit des Wagens ist TEN-GE.
Vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7830 529-5 NL-WASCO der Gattung Zacns, der WASCOSA AG (die einen Teil der NACCO Flotte übernommen hat), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202 beladen mit mit Dieselkraftstoff, Gas- oder Heizöl (leicht), am 08 August 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld(Sieg). Die Internationale Verwendungsfähigkeit des Wagens ist TEN-GE.
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 37 84 7809 390-9 NL-WASCO, der Gattung Zagns, der WASCOSA AG, laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 08 September 2021 abgestellt auf dem Werksgleisen des schweizerischen Chemie- und Pharmaunternehmens Lonza AG in Visp, aufgenommen aus einem Zug heraus. Oben im Hintergrund kann man gut die BLS Lötschberg-Bergstrecke erkennen,

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zagns
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 13.455 mm
Drehzapfenabstand: 8.415 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / Radsätze BA 004 
Drehgestelle Typ:  Y25 Ls1
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 24.800 kg
Nutzlast: 65,2 ab Streckenklasse D  
Gesamtvolumen: 52.268 Liter
Behälterwerkstoff : Feinkornbaustahl (P460NL1)
Tankcode: P22DH
Sicherheitseinrichtungen: Crashpuffer, Entgleisungsdetektor, Aufkletterschutz
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: Knorr KG-GP-A (LL)
Bremssohlen: Jurid 816 M
Handbremse: Ja (20t), auf Bremserbühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung vom Tankcode:
P  = Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
22 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
D  = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H  = luftdicht verschlossener Tank
Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 37 84 7809 390-9 NL-WASCO, der Gattung Zagns, der WASCOSA AG, laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 08 September 2021 abgestellt auf dem Werksgleisen des schweizerischen Chemie- und Pharmaunternehmens Lonza AG in Visp, aufgenommen aus einem Zug heraus. Oben im Hintergrund kann man gut die BLS Lötschberg-Bergstrecke erkennen, TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zagns Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 13.455 mm Drehzapfenabstand: 8.415 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / Radsätze BA 004 Drehgestelle Typ: Y25 Ls1 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 24.800 kg Nutzlast: 65,2 ab Streckenklasse D Gesamtvolumen: 52.268 Liter Behälterwerkstoff : Feinkornbaustahl (P460NL1) Tankcode: P22DH Sicherheitseinrichtungen: Crashpuffer, Entgleisungsdetektor, Aufkletterschutz Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: Knorr KG-GP-A (LL) Bremssohlen: Jurid 816 M Handbremse: Ja (20t), auf Bremserbühne Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Bedeutung vom Tankcode: P = Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 22 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Vierachsiger 73 m³ Drehgestell-Kesselwagen mit Isolierung und Heizung sowie mit  Bremserbühne, 33 84 79x33 798-6 NL-GATXD, der Gattung  Zacens (GATX Typ 1472), der Vermietungsfirma GATX Rail Germany GmbH, im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). 

Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, konnte ich hier anhand des Fabrikschildes erkennen. 

Dieser 73 m³-Wagen ist eine weitere Evolutionsstufe für den Transport von hochviskosen Materialien und Ölprodukten. Es wurde eine Optimierung in Bezug auf Länge und Gewicht erreicht. Dieser Wagen ist zusätzlich mit beheizten Seitenventilen ausgestattet.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.140 mm
Drehzapfenabstand: 9.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920  mm (neu) 
Drehgestelltyp: Y25Ls-K
Eigengewicht: 21.790 kg
Tankinhalt: 73.058 Liter (ca. 73 m³)
Max. Ladegewicht: 68,2 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: MH-GP (K)
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja, auf Bremserbühne
Tankcode: L4BH TE14
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Bedeutung der Gattung Zacens:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsatz
c = Entladung durch Druckluft oder Luftstöße
e = mit Heizung
n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t für vierachsige Wagen
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Vierachsiger 73 m³ Drehgestell-Kesselwagen mit Isolierung und Heizung sowie mit Bremserbühne, 33 84 79x33 798-6 NL-GATXD, der Gattung Zacens (GATX Typ 1472), der Vermietungsfirma GATX Rail Germany GmbH, im Zugverband am 14.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg). Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, konnte ich hier anhand des Fabrikschildes erkennen. Dieser 73 m³-Wagen ist eine weitere Evolutionsstufe für den Transport von hochviskosen Materialien und Ölprodukten. Es wurde eine Optimierung in Bezug auf Länge und Gewicht erreicht. Dieser Wagen ist zusätzlich mit beheizten Seitenventilen ausgestattet. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 14.140 mm Drehzapfenabstand: 9.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelltyp: Y25Ls-K Eigengewicht: 21.790 kg Tankinhalt: 73.058 Liter (ca. 73 m³) Max. Ladegewicht: 68,2 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: MH-GP (K) Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja, auf Bremserbühne Tankcode: L4BH TE14 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Bedeutung der Gattung Zacens: Z = Kesselwagen a = 4 Radsatz c = Entladung durch Druckluft oder Luftstöße e = mit Heizung n = Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t für vierachsige Wagen s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.