igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der MOB vierachsige 2.

(ID 816316)



Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby.

Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind.

Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach.

Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm
Wagenkastenlänge: 17.020 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) 
Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t
WC: 1

Quellen: x-rail.ch und wikipedia

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby.

Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind.

Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach.

Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm
Wagenkastenlänge: 17.020 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse)
Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t
WC: 1

Quellen: x-rail.ch und wikipedia

Armin Schwarz 19.06.2023, 231 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1250, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
In weiten Kurven gewinnt das Trasse der MOB zwischen Gstaad und Schönried die nötige Höhe. Im Bild der GoldenPass Express (GPX) PE 4068 von Montreux nach Interlaken Ost mit der Ge 4/4 8004  Swisstainable  an der Spitze, die in Zweisimmen durch eine BLS Re 465 abgelöst werden wird. 

13. Okt. 2025
In weiten Kurven gewinnt das Trasse der MOB zwischen Gstaad und Schönried die nötige Höhe. Im Bild der GoldenPass Express (GPX) PE 4068 von Montreux nach Interlaken Ost mit der Ge 4/4 8004 "Swisstainable" an der Spitze, die in Zweisimmen durch eine BLS Re 465 abgelöst werden wird. 13. Okt. 2025
Stefan Wohlfahrt

In weiten Kurven gewinnt das Trasse der MOB zwischen Gstaad und Schönried die nötige Höhe. Im Bild der GoldenPass Express (GPX) PE 4068 von Montreux nach Interlaken Ost mit der Ge 4/4 8004  Swisstainable  an der Spitze, die in Zweisimmen durch eine BLS Re 465 abgelöst werden wird.
Das Besondere an diesem Bild: Im Gegensatz zum vorhergehende zeigt dieses Bild nicht die schattige Front der Ge 4/4 8004, sondern die Sonnenbeschiene Rückfront der Lok.

13. Okt. 2025
In weiten Kurven gewinnt das Trasse der MOB zwischen Gstaad und Schönried die nötige Höhe. Im Bild der GoldenPass Express (GPX) PE 4068 von Montreux nach Interlaken Ost mit der Ge 4/4 8004 "Swisstainable" an der Spitze, die in Zweisimmen durch eine BLS Re 465 abgelöst werden wird. Das Besondere an diesem Bild: Im Gegensatz zum vorhergehende zeigt dieses Bild nicht die schattige Front der Ge 4/4 8004, sondern die Sonnenbeschiene Rückfront der Lok. 13. Okt. 2025
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABe 4/4 9303 und ein weiterer sind mit dem PE 30 GoldenPass Belle Epoque 2219 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux und überqueren die Grubenbachbrücke in Gstaad. 13. Oktober 2025
Der MOB ABe 4/4 9303 und ein weiterer sind mit dem PE 30 GoldenPass Belle Epoque 2219 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux und überqueren die Grubenbachbrücke in Gstaad. 13. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine weitere Variante eines bereits gezeigten Bildes, welches durch unschöne Baustellen dieses unübliche Format aufweist: Kurz nach Gstaad ist die MOB Ge 4/4 8004  Swisstainable  mit dem GoldenPass Express PE 4069 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux.

13. Oktober 2025
Eine weitere Variante eines bereits gezeigten Bildes, welches durch unschöne Baustellen dieses unübliche Format aufweist: Kurz nach Gstaad ist die MOB Ge 4/4 8004 "Swisstainable" mit dem GoldenPass Express PE 4069 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux. 13. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.