igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die SBB Re 4/4 II – 11195 / Re 420 195 (91 85 4 420 195-0 CH-SBB) mit einem IR am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.

(ID 764311)



Die SBB Re 4/4 II – 11195 / Re 420 195 (91 85 4 420 195-0 CH-SBB) mit einem IR am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. An diesem Tag war die Lok defekt und mit dem IR leigengeblieben, daher wurde sie mit dem Zug von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne   wieder in den Bahnhof Lausanne zurückgeschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift auf den LRZ zurück und dieser wird so auch mal bewegt.

Bis 2006 gehörte die Re 4/4 11195 zu den sechs Lindau-Lokomotiven. Um die Schnellzüge und später EC Zürich - München ohne Lokwechsel bis Lindau befördern zu können, wurden diese sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der DB -Norm ausgestattet. Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 421 von SBB Cargo die Traktion der EC-Züge übernommen haben, wurden die sechs Re 4/4 II bis 2006 normalisiert.

Die SBB Re 4/4 II – 11195 / Re 420 195 (91 85 4 420 195-0 CH-SBB) mit einem IR am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. An diesem Tag war die Lok defekt und mit dem IR leigengeblieben, daher wurde sie mit dem Zug von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" wieder in den Bahnhof Lausanne zurückgeschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift auf den LRZ zurück und dieser wird so auch mal bewegt.

Bis 2006 gehörte die Re 4/4 11195 zu den sechs Lindau-Lokomotiven. Um die Schnellzüge und später EC Zürich - München ohne Lokwechsel bis Lindau befördern zu können, wurden diese sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der DB -Norm ausgestattet. Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 421 von SBB Cargo die Traktion der EC-Züge übernommen haben, wurden die sechs Re 4/4 II bis 2006 normalisiert.

Armin Schwarz 22.01.2022, 108 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 9/1, ISO100, Brennweite: 35/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die SBB R 4/4 II 11254-5 (Re 420 254-5) ist in Gland mit einem Güterzug in Richtung Lausanne unterwegs. 

22 Feb. 2024
Die SBB R 4/4 II 11254-5 (Re 420 254-5) ist in Gland mit einem Güterzug in Richtung Lausanne unterwegs. 22 Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

SBB 11144 steht mit ex-Swiss-Express Garnitur am 27 Juli 2000 in Olten.
SBB 11144 steht mit ex-Swiss-Express Garnitur am 27 Juli 2000 in Olten.
Leon Schrijvers

Containerzug mit 420 285 durchfahrt Pratteln am 13 Februar 2024.
Containerzug mit 420 285 durchfahrt Pratteln am 13 Februar 2024.
Leon Schrijvers

SBB 843 042 wird von einer Re 4/4II durch Pratteln gezogen am 13 Februar 2024.
SBB 843 042 wird von einer Re 4/4II durch Pratteln gezogen am 13 Februar 2024.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.