Die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend des 26 Oktober 2025, nun ab 20:40 Uhr wird die neue Weiche 3, beim Bahnhof/Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf), gestopft. Hier kam die recht neue Plasser & Theurer UNIMAT 09-4x4/4S E³ (A-PLA 99 81 9124 004-8), eine Universal-Weichenstopfmaschine mit Hybrid-Antriebstechnik, der Firma Eiffage Infra-Rail GmbH (Herne) zum Einsatz. Ob die Maschine nur von Eiffage Infra-Rail gemietet oder nun gekaut wurde ist mir nicht klar, aber eingestellt ist sie in Österreich über Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH.
Die Maschine wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 6557/58 gebaut. Diese Maschine mit der neuen E³-Antriebstechnologie von Plasser & Theurer wurde erstmals 2017 auf der iaf 2017 in Münster präsentiert, wo ich sie am 01.06.2017 auch ablichten und sogar in ihr Platz nehmen konnte. Siehe u.a.:
http://hellertal.startbilder.de/bild/oesterreich~bahndienstfahrzeuge~stopfmaschinen/572409/neues-maschinendesign-und-neue-e179-antriebstechnologie-von.html
und
http://hellertal.startbilder.de/bild/oesterreich~bahndienstfahrzeuge~stopfmaschinen/572406/der-blick-des-maschinenfuehrers-auf-das.html
Leider ist die Helltalbahn nicht elektrifiziert, somit konnte die Maschine den Bahnhof Herdorf nur mit Dieselantrieb (diesel-elektrisch) anfahren und nur im Dieselbetrieb arbeiten. Wenn aber eine Oberleitung vorhanden ist, dann kann die Maschine auch rein elektrisch arbeiten.
Die Fahrantriebe sind elektrisch im Dieselbetrieb diesel-elektrisch. Im Arbeitsmodus werden alle Drehbewegungen elektrisch, Linearbewegungen hydraulisch. Zudem wir im Dieselbetrieb überschüssige elektrische Energie ins Netz zurück gespeist.
Der diesel-elektrisch angetriebener Fahrmodus und Arbeitsmodus:
Ein Dieselmotor mit einer Leistung von 600 kW liefert die Energie für die elektrische Versorgung der Antriebskomponenten über den Trafo und Stromrichter. Er wirkt dabei als Generator. Im Arbeitsbetrieb funktionieren die Aggregate gleichermaßen wie im elektrischen Modus. Wichtigster Vorteil ist die Reduktion von der CO2-Emission und von Lärm (10 dBA Lärmreduzierung). Weniger Triebstoffverbrauch, höhere Energieeffizienz im Diesel-elektrischen Betrieb. Ich konnte persönlich feststellen, dass die Maschine (auch beim Stopfen) erheblich leiser ist, als andere klassische Maschinen.
TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbegrenzungsprofil: G1
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgesten)
Länge über Puffer: 34.140 mm
Drehzapfenabstände: 11.250 mm / 4.550 mm / 10.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser (neu): 920 mm
Eigengewicht: 142.000 kg
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km (eigen und geschleppt)
Kraftstofftank: max. 2.580 l (Diesel)
Wirkungsgrad: bis zu 94 %
Bremse:2 x KE-GP mZ (K)
Bremssohle: J 816 M
Armin Schwarz 27.10.2025, 5 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/250, Blende: 4/1, ISO5000, Brennweite: 32/1
4 1500x1016 Px, 27.10.2025
4 1400x966 Px, 27.10.2025