igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Was hier auf der Siegstrecke (KBS 460) so alles „Hochgiftiges“ herum fährt, die Gefahrguttafel und Anschrift zeigt es, Gefahrenkennzahl 66, Gefahrgut UN-Nr: 1935, das es um Cyanid,

(ID 759037)



Was hier auf der Siegstrecke (KBS 460) so alles „Hochgiftiges“ herum fährt, die Gefahrguttafel und Anschrift zeigt es, Gefahrenkennzahl 66, Gefahrgut UN-Nr: 1935, das es um Cyanid, Lösung. Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure. Gut bekannt ist ja auch das 
Zyankali das Kaliumsalz der Blausäure. Für den Gefahrstoff wird die Gefahrenkennzahl 60 für giftiger oder schwach giftiger Stoff, sowie wie hier 66 für sehr giftiger Stoff verwendet.

Zweiachsiger Kesselwagen 23 80 7367 608-8 D-VTG der Gattung Zcs (Ladegut laut Gafahrguttafel (66/1935) ist Cyanid, Lösung) , der Vermietungsfirma VTG AG (Hamburg) am 04.12.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.730 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 12.500 kg
Tankinhalt: 33.000 l 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KE-GP (LL)
Verwendungsfähigkeit: RIV

Tankcode:  L10 DH
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 
10  = Berechnungsdruck (1 bar)
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H = luftdicht verschlossener Tank

Wofür brach man ein solches Ladegut Cyanide:
• Im Bergbau werden Cyanidlösungen werden in der Praxis zum Herauslösen von Edelmetallen aus Gesteinen verwendet (Gold-, Silbergewinnung).
• In der Metallbearbeitung kommen beim Härten von Metall kommen je nach Verfahrensweise cyanidhaltige Härtesalze zum Einsatz. 
• In der Galvanik (Vergoldung oder Versilberung) werden Bäder mit Cyanidlösungen benötigt.

Was hier auf der Siegstrecke (KBS 460) so alles „Hochgiftiges“ herum fährt, die Gefahrguttafel und Anschrift zeigt es, Gefahrenkennzahl 66, Gefahrgut UN-Nr: 1935, das es um Cyanid, Lösung. Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure. Gut bekannt ist ja auch das
Zyankali das Kaliumsalz der Blausäure. Für den Gefahrstoff wird die Gefahrenkennzahl 60 für giftiger oder schwach giftiger Stoff, sowie wie hier 66 für sehr giftiger Stoff verwendet.

Zweiachsiger Kesselwagen 23 80 7367 608-8 D-VTG der Gattung Zcs (Ladegut laut Gafahrguttafel (66/1935) ist Cyanid, Lösung) , der Vermietungsfirma VTG AG (Hamburg) am 04.12.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg).

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.730 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 12.500 kg
Tankinhalt: 33.000 l
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KE-GP (LL)
Verwendungsfähigkeit: RIV

Tankcode: L10 DH
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand
10 = Berechnungsdruck (1 bar)
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H = luftdicht verschlossener Tank

Wofür brach man ein solches Ladegut Cyanide:
• Im Bergbau werden Cyanidlösungen werden in der Praxis zum Herauslösen von Edelmetallen aus Gesteinen verwendet (Gold-, Silbergewinnung).
• In der Metallbearbeitung kommen beim Härten von Metall kommen je nach Verfahrensweise cyanidhaltige Härtesalze zum Einsatz.
• In der Galvanik (Vergoldung oder Versilberung) werden Bäder mit Cyanidlösungen benötigt.

Armin Schwarz 07.12.2021, 363 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 11/1, ISO4000, Brennweite: 55/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vierachsiger 71 m³ Drehgestell-Kesselwagen 37 80 7834 779-6 D-VTG, der Gattung Zacens, der VTG (Hamburg) vermietet an Henkel, am 11 November 2025 im Zugverband (Zugschluss), eingereiht in den sogenannten  Henkelzug , bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Das Ladegut ist ein Flüssiger Stoff, kein Gefahrgut gem. RID.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: ca. 24.320 kg
Tankinhalt: 70.980 Liter (fast 70 m³)
Max. Ladegewicht: 65,6 t (Streckenklasse D), auf DB Gleisen 59,6 ab CM
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Tankcode: L4BH
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand
4 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren
H = luftdicht verschlossener Tank
Max. Betriebsdruck: 3,0 bar
Vierachsiger 71 m³ Drehgestell-Kesselwagen 37 80 7834 779-6 D-VTG, der Gattung Zacens, der VTG (Hamburg) vermietet an Henkel, am 11 November 2025 im Zugverband (Zugschluss), eingereiht in den sogenannten "Henkelzug", bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Das Ladegut ist ein Flüssiger Stoff, kein Gefahrgut gem. RID. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 16.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: ca. 24.320 kg Tankinhalt: 70.980 Liter (fast 70 m³) Max. Ladegewicht: 65,6 t (Streckenklasse D), auf DB Gleisen 59,6 ab CM Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: Jurid 816 M Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Tankcode: L4BH L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand 4 = zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Max. Betriebsdruck: 3,0 bar
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. 

Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil.

An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.070 mm
Drehzapfenabstand: 9.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelltyp: Y25Ls1-K
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 26.700 kg
Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t
Gesamtvolumen: 52.850 Liter
Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick
Durchmesser des Kessels: 2 500 mm
Tankcode: P22DH
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KG-GP-A (LL)
Handbremse: Ja, auf Bremserbühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Zagns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsätze 
g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen
n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Die Bedeutung vom Tankcode:
P  =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar
D  = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H  = luftdicht verschlossener Tank
Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil. An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.070 mm Drehzapfenabstand: 9.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestelltyp: Y25Ls1-K Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 26.700 kg Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t Gesamtvolumen: 52.850 Liter Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick Durchmesser des Kessels: 2 500 mm Tankcode: P22DH Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KG-GP-A (LL) Handbremse: Ja, auf Bremserbühne Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Zagns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsätze g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Die Bedeutung vom Tankcode: P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. 

Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil.

An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.070 mm
Drehzapfenabstand: 9.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelltyp: Y25Ls1-K
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 26.700 kg
Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t
Gesamtvolumen: 52.850 Liter
Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick
Durchmesser des Kessels: 2 500 mm
Tankcode: P22DH
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KG-GP-A (LL)
Handbremse: Ja, auf Bremserbühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Zagns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsätze 
g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen
n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Die Bedeutung vom Tankcode:
P  =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar
D  = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H  = luftdicht verschlossener Tank
Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil. An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.070 mm Drehzapfenabstand: 9.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestelltyp: Y25Ls1-K Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 26.700 kg Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t Gesamtvolumen: 52.850 Liter Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick Durchmesser des Kessels: 2 500 mm Tankcode: P22DH Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KG-GP-A (LL) Handbremse: Ja, auf Bremserbühne Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Zagns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsätze g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Die Bedeutung vom Tankcode: P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell 122 m³ Druckgaskesselwagen mit Sonnenschutzdach, 37 80 7824 094-2 D-VTG, der Gattung Zags (R), der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. (Gemisch C) am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 19.600 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 37.500 kg
Nutzlast: 51,2 t (bei Streckenklasse D), je nach Ladegut andere Lastgrenze
Gesamtvolumen: 122.030 Liter (122,03 m³)
Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl (P460NL2 früher EStE 460)
Bauart der Bremse: Frein KE – GP (LL)
Bremssohle: L-Sohle
Handbremse: Auf Bremserbühne
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P26BH / Sondervorschrift TE 22 
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
26 = Mindestberechnungsdruck 26 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell 122 m³ Druckgaskesselwagen mit Sonnenschutzdach, 37 80 7824 094-2 D-VTG, der Gattung Zags (R), der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. (Gemisch C) am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 19.600 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 37.500 kg Nutzlast: 51,2 t (bei Streckenklasse D), je nach Ladegut andere Lastgrenze Gesamtvolumen: 122.030 Liter (122,03 m³) Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl (P460NL2 früher EStE 460) Bauart der Bremse: Frein KE – GP (LL) Bremssohle: L-Sohle Handbremse: Auf Bremserbühne Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P26BH / Sondervorschrift TE 22 P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 26 = Mindestberechnungsdruck 26 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.