igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis

(ID 715980)




Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt.

Die Vorteile: 
- Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung-
- Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen 
- Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich
- umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission  
- drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin
Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte)
Leergewicht: 1.300 kg
Saugtiefe: 3,50 m
Saugschlauchdurchmesser: 250 mm
Behältervolumen:0,75 m³
Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone

Technische Voraussetzungen des Baggers:
Pumpenstrom:120 l / min.
Betriebsdruck:280 bar
Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW
Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW


Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt.

Die Vorteile:
- Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung-
- Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen
- Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich
- umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission
- drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin
Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte)
Leergewicht: 1.300 kg
Saugtiefe: 3,50 m
Saugschlauchdurchmesser: 250 mm
Behältervolumen:0,75 m³
Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone

Technische Voraussetzungen des Baggers:
Pumpenstrom:120 l / min.
Betriebsdruck:280 bar
Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW
Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW

Armin Schwarz 14.10.2020, 346 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 105/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren). 

Vorne ein Schotterpflug S1, mit diesem wird immer eine Gleishälfte planiert. Das Umsetzen des Schotters von links nach rechts und umgekehrt ist durch das Verstellen der Seitenklappen kein Problem. Das aufwendige Umsetzen des Schotters mittels Greifer oder Schaufel entfällt.

Einstellungsmöglichkeiten der Seitenbleche:
•	Seitenbleche werden V-Förmig angeordnet, wenn der vorhandene Schotter nur verteilt und die Schwellen gereinigt werden sollen.
•	Außen liegender Schotter wird in die Mitte befördert, durch einfaches Umschwenken der Seitenbleche. Um Schotter von innen nach außen zu befördern, werden die Bleche nur entgegengesetzt angeordnet.
•	Soll der Schotter nach außen befördert werden, dann werden die Seitenblech entsprechend entgegengesetzt eingestellt.
Das Gewicht von dem Schotterpflug S1 beträgt 800 kg.

Hinten ein hydraulischer Schotterbesen HSB 2, mit diesem wird der Schotter im ganzen Gleis gekehrt. 

Einsatzmöglichkeiten:
Der Schotterbesen ist durch seine Kompaktheit und seine höhenverstellbaren Führungsrollen in jedem Gleis einsetzbar. Ob Betonschwellen oder Holzschwellen, er ist überall verwendbar. Selbst die Förderrichtung des Schotters nach links oder rechts kann vom Bagger aus umgestellt werden.

Der Schotterbesen wird in den Baggerstiel eingeführt oder wie hier der Bagger nimmt ihn mit Schnellwechselsystem auf. Dann müssen noch die Hydraulikleitungen verbunden, was sich hier mit Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX erübrigt, da auch die Hydraulikanschüsse gleichzeitig ankuppelt. Nun kann der Bagger den Schotterbesen über das Gleis schieben. Durch die Verstellbarkeit der Seitenklappen, kann festgelegt werden, wie weit der Schotter nach außen geworfen wird.

Funktionsbeschreibung:
Die grundlegende Funktion des Schotterbesens ist das Entfernen von überschüssigem Schotter im Gleis, hierzu rotiert die Schotterbürste. Ideal ist der Einsatz des Schotterbesens in Kombination mit einem Schotterpflug. Der Schotter kann dabei nach rechts oder links ausgeworfen werden. Durch den Vortrieb des Trägergerätes wird der Schotterbesen, ohne Druck auf ihn auszuüben, nach vorne geschoben. Durch Betätigen der Greifer-drehen-Funktion, kann die zu reinigende Höhe eingestellt werden. Durch die Greifer-öffnen/schließen-Funktion wird der Besen in Rotation versetzt, und das Förderband arbeitet. Je nachdem, ob Greifer öffnen oder schließen betätigt wird, wirft das Förderband den Schotter nach rechts oder links aus.

TECHNISCH DATEN:
Gewicht: 2.850 kg
Transportmaße (Breite x Länge x Höhe): 2.780 x 2.120 x 1.300 mm
Betriebsdruck: 210 bar
Fördervolumen: min. 120 L/min
Voraussetzungen am Bagger: 2 Leitungen Greifer öffnen – schließen, 2 Leitungen Greifer drehen, sowie 1 Leitung für Tankrücklauf.

Quelle: Richter&Müller HandelsGmbH, Dormagen
Stand: September 2025
In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren). Vorne ein Schotterpflug S1, mit diesem wird immer eine Gleishälfte planiert. Das Umsetzen des Schotters von links nach rechts und umgekehrt ist durch das Verstellen der Seitenklappen kein Problem. Das aufwendige Umsetzen des Schotters mittels Greifer oder Schaufel entfällt. Einstellungsmöglichkeiten der Seitenbleche: • Seitenbleche werden V-Förmig angeordnet, wenn der vorhandene Schotter nur verteilt und die Schwellen gereinigt werden sollen. • Außen liegender Schotter wird in die Mitte befördert, durch einfaches Umschwenken der Seitenbleche. Um Schotter von innen nach außen zu befördern, werden die Bleche nur entgegengesetzt angeordnet. • Soll der Schotter nach außen befördert werden, dann werden die Seitenblech entsprechend entgegengesetzt eingestellt. Das Gewicht von dem Schotterpflug S1 beträgt 800 kg. Hinten ein hydraulischer Schotterbesen HSB 2, mit diesem wird der Schotter im ganzen Gleis gekehrt. Einsatzmöglichkeiten: Der Schotterbesen ist durch seine Kompaktheit und seine höhenverstellbaren Führungsrollen in jedem Gleis einsetzbar. Ob Betonschwellen oder Holzschwellen, er ist überall verwendbar. Selbst die Förderrichtung des Schotters nach links oder rechts kann vom Bagger aus umgestellt werden. Der Schotterbesen wird in den Baggerstiel eingeführt oder wie hier der Bagger nimmt ihn mit Schnellwechselsystem auf. Dann müssen noch die Hydraulikleitungen verbunden, was sich hier mit Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX erübrigt, da auch die Hydraulikanschüsse gleichzeitig ankuppelt. Nun kann der Bagger den Schotterbesen über das Gleis schieben. Durch die Verstellbarkeit der Seitenklappen, kann festgelegt werden, wie weit der Schotter nach außen geworfen wird. Funktionsbeschreibung: Die grundlegende Funktion des Schotterbesens ist das Entfernen von überschüssigem Schotter im Gleis, hierzu rotiert die Schotterbürste. Ideal ist der Einsatz des Schotterbesens in Kombination mit einem Schotterpflug. Der Schotter kann dabei nach rechts oder links ausgeworfen werden. Durch den Vortrieb des Trägergerätes wird der Schotterbesen, ohne Druck auf ihn auszuüben, nach vorne geschoben. Durch Betätigen der Greifer-drehen-Funktion, kann die zu reinigende Höhe eingestellt werden. Durch die Greifer-öffnen/schließen-Funktion wird der Besen in Rotation versetzt, und das Förderband arbeitet. Je nachdem, ob Greifer öffnen oder schließen betätigt wird, wirft das Förderband den Schotter nach rechts oder links aus. TECHNISCH DATEN: Gewicht: 2.850 kg Transportmaße (Breite x Länge x Höhe): 2.780 x 2.120 x 1.300 mm Betriebsdruck: 210 bar Fördervolumen: min. 120 L/min Voraussetzungen am Bagger: 2 Leitungen Greifer öffnen – schließen, 2 Leitungen Greifer drehen, sowie 1 Leitung für Tankrücklauf. Quelle: Richter&Müller HandelsGmbH, Dormagen Stand: September 2025
Armin Schwarz

Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihr Baggeranbaugerät Clip Driver CD300 IQ ist eine hochproduktive Clipmaschine, für die Installation von Pandrol Fastclip FC und FE (zur Schienenbefestigung). Hier anbaut an einen leichten ZW-Ketten-Kompaktbagger vom Typ Takeuchi TB 290-2 CM der dänischen Aarsleff Rail.A/S.
Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihr Baggeranbaugerät Clip Driver CD300 IQ ist eine hochproduktive Clipmaschine, für die Installation von Pandrol Fastclip FC und FE (zur Schienenbefestigung). Hier anbaut an einen leichten ZW-Ketten-Kompaktbagger vom Typ Takeuchi TB 290-2 CM der dänischen Aarsleff Rail.A/S.
Armin Schwarz

Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihr Baggeranbaugerät Clip Driver CD300 IQ ist eine hochproduktive Clipmaschine, für die Installation von Pandrol Fastclip FC und FE (zur Schienenbefestigung). Hier anbaut an einen leichten ZW-Ketten-Kompaktbagger vom Typ Takeuchi TB 290-2 CM der dänischen Aarsleff Rail.A/S.
Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihr Baggeranbaugerät Clip Driver CD300 IQ ist eine hochproduktive Clipmaschine, für die Installation von Pandrol Fastclip FC und FE (zur Schienenbefestigung). Hier anbaut an einen leichten ZW-Ketten-Kompaktbagger vom Typ Takeuchi TB 290-2 CM der dänischen Aarsleff Rail.A/S.
Armin Schwarz

Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihre intelligente Klammermaschine CD200 IQ (zur Schienenbefestigung/Installation von Pandrol Fastclip FC und FE).
Die französische Firma PANDROL aus Colombes (bei Paris) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. ihre intelligente Klammermaschine CD200 IQ (zur Schienenbefestigung/Installation von Pandrol Fastclip FC und FE).
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.