igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Eine weitere Ära geht heute Abend zu Ende...

(ID 587631)



Eine weitere Ära geht heute Abend zu Ende... Die Formsignale im Bahnhof Erndtebrück werden heute Nacht, vom Donnerstag, den 16.11.2017 auf den Freitag, 17.11.2017, abgerissen. Heute ist auch der Offiziell letzte Betriebstag des Stellwerks (Erndtebrück Fahrdienstleiter,  Ef ), hier auch im Bild zu sehen. Das Gebäude bleibt allerdings weiterhin bestehen, nachdem beschlossen worden ist, die Bahnübergansanlagen noch nicht ans neue ESTW-A anzuschliessen, wird im Ef bis Anfang nächsten Jahres ein Schrankenwärter verweilen. Ich verweise an dieser Stelle mal scharf auf eine Dokumentation über's Stellwerk Erndtebrück, welche nächste Woche ausgestrahlt werden sollte, schätzungsweise nächste Woche.

Eine weitere Ära geht heute Abend zu Ende... Die Formsignale im Bahnhof Erndtebrück werden heute Nacht, vom Donnerstag, den 16.11.2017 auf den Freitag, 17.11.2017, abgerissen. Heute ist auch der Offiziell letzte Betriebstag des Stellwerks (Erndtebrück Fahrdienstleiter, "Ef"), hier auch im Bild zu sehen. Das Gebäude bleibt allerdings weiterhin bestehen, nachdem beschlossen worden ist, die Bahnübergansanlagen noch nicht ans neue ESTW-A anzuschliessen, wird im Ef bis Anfang nächsten Jahres ein Schrankenwärter verweilen. Ich verweise an dieser Stelle mal scharf auf eine Dokumentation über's Stellwerk Erndtebrück, welche nächste Woche ausgestrahlt werden sollte, schätzungsweise nächste Woche.

Tristan Dienst http://www.bahnbilder.de/name/profil/fotograf_id/31590.html 16.11.2017, 729 Aufrufe, 5 Kommentare

5 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 17.11.2017 17:21

Hallo Tristan,
ein Bild was einem traurig stimmt, aber ein tolles Zeitdokument.
Schade das die Ära der Formsignale und dem Stellwerk nun wohl zu ende ist. Auch wird die Rothaarbahn deshalb wohl nicht schneller von Betzdorf in Bad Berleburg sein bzw. pünktlicher werden.
Ich hoffe zudem noch auf ein gutes Ende für das Bahnhofsgebäude und dass das Stellwerksgebäude auch über 2018 hinaus erhalten bleibt.
Liebe Grüße ins Edertal
Armin

PS:Die Kategorien habe ich aus die wesentlichen beschränkt. Sie sollten eigentlich auf drei beschränkt sein, in Ausnahmefällen wie dieses hier auf vier.

Tristan Dienst 18.11.2017 17:40

Hallo Armin,
ja, die Zeit der Formsignale geht so langsam zu Ende... Zwar stehen die Formsignale in Hilchenbach, Dahlbruch und Ferndorf noch, allerdings wird das auch nicht mehr lange der Fall sein. Richtung Hessen raus stehen sie ja auch teilweise noch. Die Rothaarbahn wird dadurch wirklich nicht schneller, da hast du Recht. Solange die Probleme in Betzdorf nicht behoben sind, gibts da nix mehr mit "Pünktlichste Regionalbahn NRW's", wie es ja einst geheißen hat.
Liebe Grüße ins Hellertal
Tristan

Gerhard Bauer 22.11.2017 16:39

Hallo Tristen.
Schade, dass die Signale Abgerissen wurden. Waren ja nicht gerade wenig...
Von was für einer Dokumentation redest du? Und wo und wann Soll diese Ausgestrahlt werden?

LG

Tristan Dienst 22.11.2017 20:41

Hallo Gerhard,
Die Dokumentation wird im WDR Siegen in der Lokalzeit Südwestfalen ausgestrahlt. Entwerder heute Abend, da ich sie nicht gesehen habe, weiß ich es nicht, oder im Laufe dieser Woche. Den Beitrag wird es auch in der Mediathek auf https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/suedwestfalen/index.html geben. In Erndtebrück gab es übrigens mal 11 Formhauptsignale, leider keine Vorsignale...
Liebe Grüße
Tristan

Gerhard Bauer 22.11.2017 21:32

Danke Tristan für den Link!
Doch so viele? Hab ich gar nicht mehr im Sinn. Ich war während eines Familienbesuchs im Kr. Siegen-Wittgenstein selbst einige Male an diesem BHF "zu Gast". Zuletzt vor 6 Monaten. Zu dieser Zeit war bereits der neue Park and Ride Parkplatz im Bau, wo das ESTW ja jetzt steht. Seid ich in den 70er´n das erst mal dort war, hat sich leider viel zum Negativen entwickelt. Erndtebrück war ja mein ein großer RBF mit eigenem BW, Drehscheibe und einem, bereits seid längerem Abgerissenen, 2. ebenfalls Mechanischem Stellwerk. Das war schon schön dort...
Schade.

LG
Gerhard

Die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend (19:15 Uhr) des 26 Oktober 2025, nach der Zeitumstellung ist es nun um diese Zeit wieder stockdunkel. Die Gleisbauer der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) waren schon gegen 16 Uhr, noch bei Tageslicht, fertig mit dem Einschottern und mussten dann auf die Stopf- sowie die Schotterplaniermaschine warten. Nun sind beide angekommen. Ich hatte hier vom Bahnsteig im Bahnhof die Ankunft festgehalten und da ich schon öfter das Stopfen gesehen und dokumentiert habe, so ging es wieder nach Hause. 

Zu Hause angekommen habe ich die Bilder auf den PC geladen und diese bearbeitet, als ich dann sah, was ich fotografiert hatte, was ich Vorort nicht sehen konnte, so musste ich trotz der Dunkelheit nochmals zur Baustelle. Aber ich wählte dann, auf der anderen Seite beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter in der August-Sander-Straße aus. Übrigens die Straße ist nach dem 1876 in Herdorf geboren bekannten deutschen Fotograf August Sander benannt. Dieser Fotostandort war weitaus besser und näher am Geschehen, als hier vom Bahnhof.
Die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend (19:15 Uhr) des 26 Oktober 2025, nach der Zeitumstellung ist es nun um diese Zeit wieder stockdunkel. Die Gleisbauer der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) waren schon gegen 16 Uhr, noch bei Tageslicht, fertig mit dem Einschottern und mussten dann auf die Stopf- sowie die Schotterplaniermaschine warten. Nun sind beide angekommen. Ich hatte hier vom Bahnsteig im Bahnhof die Ankunft festgehalten und da ich schon öfter das Stopfen gesehen und dokumentiert habe, so ging es wieder nach Hause. Zu Hause angekommen habe ich die Bilder auf den PC geladen und diese bearbeitet, als ich dann sah, was ich fotografiert hatte, was ich Vorort nicht sehen konnte, so musste ich trotz der Dunkelheit nochmals zur Baustelle. Aber ich wählte dann, auf der anderen Seite beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter in der August-Sander-Straße aus. Übrigens die Straße ist nach dem 1876 in Herdorf geboren bekannten deutschen Fotograf August Sander benannt. Dieser Fotostandort war weitaus besser und näher am Geschehen, als hier vom Bahnhof.
Armin Schwarz

Damit hatte ich nicht gerechnet, aber als ich erkannte was es ist, so musste ich trotz der Dunkelheit nochmal zur Baustelle. Ich hatte eher an eine Maschine der DGU gedacht, da die KAF Falkenhahn Bau AG dort Miteigentümer ist, aber nein es war eine hochmoderne Maschine der Eiffage Infra-Rail. 

Die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend des 26 Oktober 2025 (20:32 Uhr), nun wird gleich die neue Weiche 3, beim Bahnhof/Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf), gestopft. Hier kam die recht neue Plasser & Theurer UNIMAT 09-4x4/4S E³ (A-PLA 99 81 9124 004-8), eine Universal-Weichenstopfmaschine mit Hybrid-Antriebstechnik, der Firma Eiffage Infra-Rail GmbH (Herne) zum Einsatz. Ob die Maschine nur von Eiffage Infra-Rail gemietet oder nun gekaut wurde ist mir nicht klar, aber eingestellt ist sie in Österreich über Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH.
Damit hatte ich nicht gerechnet, aber als ich erkannte was es ist, so musste ich trotz der Dunkelheit nochmal zur Baustelle. Ich hatte eher an eine Maschine der DGU gedacht, da die KAF Falkenhahn Bau AG dort Miteigentümer ist, aber nein es war eine hochmoderne Maschine der Eiffage Infra-Rail. Die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend des 26 Oktober 2025 (20:32 Uhr), nun wird gleich die neue Weiche 3, beim Bahnhof/Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf), gestopft. Hier kam die recht neue Plasser & Theurer UNIMAT 09-4x4/4S E³ (A-PLA 99 81 9124 004-8), eine Universal-Weichenstopfmaschine mit Hybrid-Antriebstechnik, der Firma Eiffage Infra-Rail GmbH (Herne) zum Einsatz. Ob die Maschine nur von Eiffage Infra-Rail gemietet oder nun gekaut wurde ist mir nicht klar, aber eingestellt ist sie in Österreich über Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH.
Armin Schwarz

Blick auf die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend des 26 Oktober 2025 (21:30 Uhr). Der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9904 795-8 (KAF Interne Nr. 10016), der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), räumt schonmal die Baustelle. Zwischen den Gleisen gelagertes Material wird auf den Lagerplatz gehoben, wo es dann einem Radlader an entsprechende freie Stellen umgesetzt wird.
Blick auf die Baustelle Bahnhof Herdorf am Abend des 26 Oktober 2025 (21:30 Uhr). Der Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9904 795-8 (KAF Interne Nr. 10016), der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), räumt schonmal die Baustelle. Zwischen den Gleisen gelagertes Material wird auf den Lagerplatz gehoben, wo es dann einem Radlader an entsprechende freie Stellen umgesetzt wird.
Armin Schwarz

Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am 12 Oktober 2025. Die Weichen 25 und 26 sind beide eingebaut, müssen noch eingeschottert werden.

So steht die 277 809-0  Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), steht mit einem Schotterzug bereit. Hinten beim Bahnhof haben die Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 068-0 D-DGU und die Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2, den Bahnhof erreicht müssen aber nach das Einschottern abwarten. Beide Plasser & Theurer Maschinen gehören der Deutsche Gleisbau Union GmbH & Co. KG (DGU), Koblenz

Hier sieht man außerdem gut das Herdorf immer noch den Luxus von 2 Stellwerken besitzt. Vorne links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Beide Stellwerke waren sogar hier bei der Baustelle ganztäglich besetzt.

Ich denke das bei den heutigen Verhältnissen im Bahnhof Herdorf, mit drei aktiven Gleisen und einer Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) nicht mehr zeitgemäß ist. Es gibt mit Sicherheit heute Möglichkeiten die Aufgaben von einem oder dem anderen Stellwerk fernzusteuern. Früher mit bis zu 30 Gleisen und 3 Anschlussstellen musste es so sein, aber im heutigen Zustand
Blick auf den Bahnhof Herdorf und die Baustelle in Blickrichtung Betzdorf am 12 Oktober 2025. Die Weichen 25 und 26 sind beide eingebaut, müssen noch eingeschottert werden. So steht die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), steht mit einem Schotterzug bereit. Hinten beim Bahnhof haben die Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 068-0 D-DGU und die Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2, den Bahnhof erreicht müssen aber nach das Einschottern abwarten. Beide Plasser & Theurer Maschinen gehören der Deutsche Gleisbau Union GmbH & Co. KG (DGU), Koblenz Hier sieht man außerdem gut das Herdorf immer noch den Luxus von 2 Stellwerken besitzt. Vorne links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Beide Stellwerke waren sogar hier bei der Baustelle ganztäglich besetzt. Ich denke das bei den heutigen Verhältnissen im Bahnhof Herdorf, mit drei aktiven Gleisen und einer Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte FGE - Freien Grunder Eisenbahn) nicht mehr zeitgemäß ist. Es gibt mit Sicherheit heute Möglichkeiten die Aufgaben von einem oder dem anderen Stellwerk fernzusteuern. Früher mit bis zu 30 Gleisen und 3 Anschlussstellen musste es so sein, aber im heutigen Zustand
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.