igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Horst Lüdicke

16 Bilder
Ein LRZ (Lösch- und Rettungszug) der SBB, vorne 9174 021-7, rangiert am 12.09.2016 im Bahnhof Erstfeld
Ein LRZ (Lösch- und Rettungszug) der SBB, vorne 9174 021-7, rangiert am 12.09.2016 im Bahnhof Erstfeld
Horst Lüdicke

Blick in ein Talgo-Werk der RENFE am Stadtrand von Madrid (Februar 1996). Die dort rangierende Lok der Reihe 311 ist baugleich mit der schweizer Am 841.
Blick in ein Talgo-Werk der RENFE am Stadtrand von Madrid (Februar 1996). Die dort rangierende Lok der Reihe 311 ist baugleich mit der schweizer Am 841.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an den  alten  Transalpin: Zwischen 1965 und 1977 verkehrten die ÖBB-Triebwagen der Reihe 4010 zwischen Wien und Basel. Zwar fuhren sie wie die abgebildete Doppeltraktion mit 4010.21 an der Spitze auch durch Rattenberg-Kramsach, doch das Foto entstand im September 1984, es handelt sich also  nur  um eine innerösterreichische Verbindung.
Erinnerungen an den "alten" Transalpin: Zwischen 1965 und 1977 verkehrten die ÖBB-Triebwagen der Reihe 4010 zwischen Wien und Basel. Zwar fuhren sie wie die abgebildete Doppeltraktion mit 4010.21 an der Spitze auch durch Rattenberg-Kramsach, doch das Foto entstand im September 1984, es handelt sich also "nur" um eine innerösterreichische Verbindung.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an den  alten  Transalpin: Von 1958 bis 1965 setzte die ÖBB für diesen Schnellzug, der Wien und Basel verband, Triebwagen der Reihe 4130 ein, die später im Kärntner Regionalverkehr verwendet wurden, hier ist 4130.04 noch in der ursprünglichen Farbgebung, aber schon mit neuem ÖBB-Emblem im Sommer 1981 im Villacher Hauptbahnhof zu sehen
Erinnerungen an den "alten" Transalpin: Von 1958 bis 1965 setzte die ÖBB für diesen Schnellzug, der Wien und Basel verband, Triebwagen der Reihe 4130 ein, die später im Kärntner Regionalverkehr verwendet wurden, hier ist 4130.04 noch in der ursprünglichen Farbgebung, aber schon mit neuem ÖBB-Emblem im Sommer 1981 im Villacher Hauptbahnhof zu sehen
Horst Lüdicke

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges, Österreich / Triebzüge / BR 4130

930  3 1200x654 Px, 27.11.2014

Nach der Elektrifizierung wurde neben den MThB-ABDm 2/4 Nr. 7 und 8 auch der ABDm 2/4 Nr. 9 an die Montafonerbahn verkauft, ohne allerdings umgebaut zu werden. Hier steht er vom Buschwerk fast versteckt im August 1982 in einem ziemlich schlechten Zustand, aber noch mit  MThB -Beschriftung, abgestellt in der Nähe von Kaltenbrunnen.
Nach der Elektrifizierung wurde neben den MThB-ABDm 2/4 Nr. 7 und 8 auch der ABDm 2/4 Nr. 9 an die Montafonerbahn verkauft, ohne allerdings umgebaut zu werden. Hier steht er vom Buschwerk fast versteckt im August 1982 in einem ziemlich schlechten Zustand, aber noch mit "MThB"-Beschriftung, abgestellt in der Nähe von Kaltenbrunnen.
Horst Lüdicke

An einem Augustmorgen 1982 warten ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und davor ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn im Bahnhof Schruns auf Fahrgäste nach Bludenz
An einem Augustmorgen 1982 warten ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und davor ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn im Bahnhof Schruns auf Fahrgäste nach Bludenz
Horst Lüdicke

Bei St. Anton im Montafon ist ein ex-MThB ABDm 2/4 als MBS-ES 10.203 oder 204 gemeinsam mit dem ET 10.103 oder 104 im August 1982 unterwegs
Bei St. Anton im Montafon ist ein ex-MThB ABDm 2/4 als MBS-ES 10.203 oder 204 gemeinsam mit dem ET 10.103 oder 104 im August 1982 unterwegs
Horst Lüdicke

Am Zementwerk Lorüns vorbei fahren ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn in Richtung Schruns (August 1982)
Am Zementwerk Lorüns vorbei fahren ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn in Richtung Schruns (August 1982)
Horst Lüdicke

Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut.
Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut.
Horst Lüdicke

PKP ST-43 171 und eine weitere ST 43 im Februar 1989 im Depot Jarocin. Electroputere/Rumänien lieferte von diesem SLM-Nachbau 420 Exemplare nach Polen.
PKP ST-43 171 und eine weitere ST 43 im Februar 1989 im Depot Jarocin. Electroputere/Rumänien lieferte von diesem SLM-Nachbau 420 Exemplare nach Polen.
Horst Lüdicke

Auch die 06 107-7 der bulgarischen Staatsbahn BDZ, hier im Sommer 2003 im Depot Sofia, geht auf eine schweizer Konstruktion zurück. Sie wurde wie die rumänische Reihe 060 von Electroputere mit einer Lizenz von SLM gebaut.
Auch die 06 107-7 der bulgarischen Staatsbahn BDZ, hier im Sommer 2003 im Depot Sofia, geht auf eine schweizer Konstruktion zurück. Sie wurde wie die rumänische Reihe 060 von Electroputere mit einer Lizenz von SLM gebaut.
Horst Lüdicke

1959 beschaffte die rumänische Staatsbahn CFR bei SLM Winterthur sechs Diesellokomotiven der Baureihe 060, die Motoren lieferte Sulzer, die elektrische Ausrüstung BBC/Baden. Electroputere in Craiova erhielt die Lizenz zum Nachbau, insgesamt wurden 2.496 Lokomotiven ausgeliefert. Hier verlässt eine 060-Doppeltraktion den Bahnhof Fagaras/Rumänien (Sommer 1995).
1959 beschaffte die rumänische Staatsbahn CFR bei SLM Winterthur sechs Diesellokomotiven der Baureihe 060, die Motoren lieferte Sulzer, die elektrische Ausrüstung BBC/Baden. Electroputere in Craiova erhielt die Lizenz zum Nachbau, insgesamt wurden 2.496 Lokomotiven ausgeliefert. Hier verlässt eine 060-Doppeltraktion den Bahnhof Fagaras/Rumänien (Sommer 1995).
Horst Lüdicke

Die DB-Fähre  Schussen  macht sich im Frühjahr 1979 von Romanshorn aus auf den Weg nach Friedrichshafen
Die DB-Fähre "Schussen" macht sich im Frühjahr 1979 von Romanshorn aus auf den Weg nach Friedrichshafen
Horst Lüdicke

Schweiz / Sonstiges / Trajektverkehr

427 1200x768 Px, 06.06.2014

Anfang der 1980er Jahre verläßt die DB-Fähre  Schussen  Friedrichshafen und nimmt die Fahrt nach Romanshorn auf
Anfang der 1980er Jahre verläßt die DB-Fähre "Schussen" Friedrichshafen und nimmt die Fahrt nach Romanshorn auf
Horst Lüdicke

Schweiz / Sonstiges / Trajektverkehr

465 1200x765 Px, 06.06.2014

Die bis zum 21.12.1974 auch als Eisenbahnfähre eingesetzte  Schussen  Anfang der 1980er Jahre am Anleger in Friedrichshafen. Die Fähre nahm am 01.07.1929 ihren Dienst auf, ihre letzte Fahrt war am 20.04.1983. Der Aufbau des Schiffes blieb erhalten und dient heute als Clubheim in Friedrichshafen.
Die bis zum 21.12.1974 auch als Eisenbahnfähre eingesetzte "Schussen" Anfang der 1980er Jahre am Anleger in Friedrichshafen. Die Fähre nahm am 01.07.1929 ihren Dienst auf, ihre letzte Fahrt war am 20.04.1983. Der Aufbau des Schiffes blieb erhalten und dient heute als Clubheim in Friedrichshafen.
Horst Lüdicke

Schweiz / Sonstiges / Trajektverkehr

407 1200x766 Px, 06.06.2014

Die früher auch als Eisenbahnfähre zwischen Friedrichshafen und Romanshorn eingesetzte  Schussen  der Deutschen Bundesbahn im Frühjahr 1979 am Anleger in Friedrichshafen. Wären nicht die Abdeckungen für den PKW-Verkehr, könnte man glauben, dass gleich Güterwagen auf die Fähre rollen. Leider wurde die  Schussen  letztmals am 21.12.1974 als Eisenbahntrajektfähre eingesetzt. Seit dem 29.05.1976 gibt es überhaupt keinen Eisenbahntrajektverkehr mehr auf dem Bodensee.
Die früher auch als Eisenbahnfähre zwischen Friedrichshafen und Romanshorn eingesetzte "Schussen" der Deutschen Bundesbahn im Frühjahr 1979 am Anleger in Friedrichshafen. Wären nicht die Abdeckungen für den PKW-Verkehr, könnte man glauben, dass gleich Güterwagen auf die Fähre rollen. Leider wurde die "Schussen" letztmals am 21.12.1974 als Eisenbahntrajektfähre eingesetzt. Seit dem 29.05.1976 gibt es überhaupt keinen Eisenbahntrajektverkehr mehr auf dem Bodensee.
Horst Lüdicke

Schweiz / Sonstiges / Trajektverkehr

647  2 688x1024 Px, 06.06.2014

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.