igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

58 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Während links eine S-Bahn S19 auf Abfahrt Richtung Effretikon - Winterthur wartet, fährt eine andere S19 mit einer Re420 je hinten und vorn in Wallisellen ein. Lok 420 230. 6.Februar 2023
Während links eine S-Bahn S19 auf Abfahrt Richtung Effretikon - Winterthur wartet, fährt eine andere S19 mit einer Re420 je hinten und vorn in Wallisellen ein. Lok 420 230. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Ausfahrt einer S-Bahn S19 aus Dietlikon Richtung Effretikon - Winterthur, zuhinterst die Re420 230. 6.Februar 2023
Ausfahrt einer S-Bahn S19 aus Dietlikon Richtung Effretikon - Winterthur, zuhinterst die Re420 230. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

In Effretikon wartet eine S19 mit Lok 420 222 auf ihren Einsatz; der Zug steht neben der Verbindung der Strecke Wetzikon - Kempten - Pfäffikon ZH zur Strecke von Winterthur her. 6.Februar 2023.
In Effretikon wartet eine S19 mit Lok 420 222 auf ihren Einsatz; der Zug steht neben der Verbindung der Strecke Wetzikon - Kempten - Pfäffikon ZH zur Strecke von Winterthur her. 6.Februar 2023.
Peter Ackermann

Auf der Zürcher S7 über Kloten: Kloten-Balsberg, mit einer S7 Richtung Winterthur fahrend. Am Zugsende die Lok 450 051. 6.Februar 2023
Auf der Zürcher S7 über Kloten: Kloten-Balsberg, mit einer S7 Richtung Winterthur fahrend. Am Zugsende die Lok 450 051. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Aus einer Zürcher S7 im Bahnhof Kloten. Der 420 250 vor einem Postzug fehlen sämtliche Chrombuchstaben. 6.Februar 2023
Aus einer Zürcher S7 im Bahnhof Kloten. Der 420 250 vor einem Postzug fehlen sämtliche Chrombuchstaben. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Durch den Bahnhof Stettbach fahren im wesentlichen S-Bahnzüge, doch hier kommt auch ein Postzug, geführt von der 420 239 mit dem Wappen  Porrentruy . 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Durch den Bahnhof Stettbach fahren im wesentlichen S-Bahnzüge, doch hier kommt auch ein Postzug, geführt von der 420 239 mit dem Wappen "Porrentruy". 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: In Effretikon wartet im Abstellgleis eine Komposition Re 420 + Doppelstockwagen + Re 420 auf ihren Einsatz in der Stosszeit, vermutlich als S19 nach Dietikon oder sogar bis Koblenz. Im Bild Lok 420 222. 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: In Effretikon wartet im Abstellgleis eine Komposition Re 420 + Doppelstockwagen + Re 420 auf ihren Einsatz in der Stosszeit, vermutlich als S19 nach Dietikon oder sogar bis Koblenz. Im Bild Lok 420 222. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug der S14, gestossen von Re 450 106, zwischen Bonstetten-Wettswil und Hedingen. 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug der S14, gestossen von Re 450 106, zwischen Bonstetten-Wettswil und Hedingen. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Ein Zug der S14, geführt von Re 450 020, zwischen Hedingen und Bonstetten-Wettswil. 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Ein Zug der S14, geführt von Re 450 020, zwischen Hedingen und Bonstetten-Wettswil. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Ein schwerer Tankwagenzug wird von den beiden Loks Re 4/4 11242 und Re 6/6 11670 über den Berg nach St.Gallen geschleppt. Muolen, 7.Oktober 2021
An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Ein schwerer Tankwagenzug wird von den beiden Loks Re 4/4 11242 und Re 6/6 11670 über den Berg nach St.Gallen geschleppt. Muolen, 7.Oktober 2021
Peter Ackermann

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: BLS Re 465 011 mit dem Testzug in Kiesen. 23.August 2021
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: BLS Re 465 011 mit dem Testzug in Kiesen. 23.August 2021
Peter Ackermann

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Durchfahrt in Kiesen, 23.August 2021. Die eigentlich recht neu gestrichene BLS Re 465 011 sieht unglaublich schmutzig aus.
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Der Zug besteht aus der BLS Lok 465 011, dem SBB EW IV 21-75 126, dem MOB Interface-Wagen Bsi 293 und dem MOB Steuerwagen ABst 382. Durchfahrt in Kiesen, 23.August 2021. Die eigentlich recht neu gestrichene BLS Re 465 011 sieht unglaublich schmutzig aus.
Peter Ackermann

Le Locle - Le Locle-Col-des-Roches: Heute fahren keine planmässigen SBB-Züge mehr zum Talboden nach Col-des-Roches hinunter. Bloss einige ganz wenige SNCF-Triebwagen Richtung Morteau und Besançon kommen hier vorbei, und auch das jetzt nicht mehr (Streckensperrung 1.März - 31.Oktober 2021). Im Tunnel durch den im Hintergrund sichtbaren Berg liegt die schweizerisch/französische Landesgrenze. Im Bild steht die SBB-Komposition mit Lok 11249 und den beiden Zweitklasswagen 20-34 369 und 20-34 138 in Le Locle Col-des-Roches. 20.April 1995
Le Locle - Le Locle-Col-des-Roches: Heute fahren keine planmässigen SBB-Züge mehr zum Talboden nach Col-des-Roches hinunter. Bloss einige ganz wenige SNCF-Triebwagen Richtung Morteau und Besançon kommen hier vorbei, und auch das jetzt nicht mehr (Streckensperrung 1.März - 31.Oktober 2021). Im Tunnel durch den im Hintergrund sichtbaren Berg liegt die schweizerisch/französische Landesgrenze. Im Bild steht die SBB-Komposition mit Lok 11249 und den beiden Zweitklasswagen 20-34 369 und 20-34 138 in Le Locle Col-des-Roches. 20.April 1995
Peter Ackermann

Le Locle - Le Locle-Col-des-Roches: Lok 11249, die ihren Zug von Le Locle oben zum Talboden Col-des-Roches heruntergebracht hat. 20.April 1995
Le Locle - Le Locle-Col-des-Roches: Lok 11249, die ihren Zug von Le Locle oben zum Talboden Col-des-Roches heruntergebracht hat. 20.April 1995
Peter Ackermann

Im Anschluss an die schönen Bilder von Stefan, und angesichts seines Dienstjubiläums, hier noch ein paar Bilder der heute teilweise stillgelegten Strecke Lyss - Büren an der Aare - Solothurn. Ich erinnere mich noch daran, dass ab und zu Schnellzüge Basel - Bern über Solothurn - Lyss umgeleitet wurden. Im Bild ein typischer Zug nur mit Wagen 2.Klasse aus Solothurn in Lyss, hinter Lok Re 4/4 I 10046. 6.April 1994
Im Anschluss an die schönen Bilder von Stefan, und angesichts seines Dienstjubiläums, hier noch ein paar Bilder der heute teilweise stillgelegten Strecke Lyss - Büren an der Aare - Solothurn. Ich erinnere mich noch daran, dass ab und zu Schnellzüge Basel - Bern über Solothurn - Lyss umgeleitet wurden. Im Bild ein typischer Zug nur mit Wagen 2.Klasse aus Solothurn in Lyss, hinter Lok Re 4/4 I 10046. 6.April 1994
Peter Ackermann

Als Nachtrag zu Ollis Bild der noch grünen 11161 noch eine Aufnahme derselben Lok in TEE-Farben am 6.März 1974 in Olten. In dieser Farbgebung kamen die Loks 11158 - 11161 und 11249 - 11253 in Dienst.
Als Nachtrag zu Ollis Bild der noch grünen 11161 noch eine Aufnahme derselben Lok in TEE-Farben am 6.März 1974 in Olten. In dieser Farbgebung kamen die Loks 11158 - 11161 und 11249 - 11253 in Dienst.
Peter Ackermann

Das Ende der Einheitswagen III naht. 1972-1975 für die SBB gebaut sind sie noch in einige wenige Dienste bei der BLS eingeteilt. Vor allem lässt dieser Werbezug für die feinen emmentaler Süssigkeiten von Kambly das Herz höher schlagen. Hier steht der Zug hinter der BLS Lok 465 006 in Zweisimmen. 4.Februar 2021
Das Ende der Einheitswagen III naht. 1972-1975 für die SBB gebaut sind sie noch in einige wenige Dienste bei der BLS eingeteilt. Vor allem lässt dieser Werbezug für die feinen emmentaler Süssigkeiten von Kambly das Herz höher schlagen. Hier steht der Zug hinter der BLS Lok 465 006 in Zweisimmen. 4.Februar 2021
Peter Ackermann

BLS Re 4/4 183 in Kandersteg, 7.Januar 2021. Die 1974 in Dienst gestellte Lok wurde am 2.Februar 1978 fast komplett zerstört, als sie bei der Auffahrt auf die Ijollibachbrücke an der Lötschberg Südrampe in Schneemassen hineinfuhr und über die Brücke in den Abgrund stürzte. Sie musste weitgehend neu aufgebaut werden.
BLS Re 4/4 183 in Kandersteg, 7.Januar 2021. Die 1974 in Dienst gestellte Lok wurde am 2.Februar 1978 fast komplett zerstört, als sie bei der Auffahrt auf die Ijollibachbrücke an der Lötschberg Südrampe in Schneemassen hineinfuhr und über die Brücke in den Abgrund stürzte. Sie musste weitgehend neu aufgebaut werden.
Peter Ackermann

Lok 175 von 1972 in Kandersteg. Diese gefälligen braunen Loks sind ziemlich weitgehend aus dem Güterverkehr (und aus dem Personenverkehr sowieso) verschwunden und vor allem an den Autotransportzügen noch im Einsatz. 7.Januar 2021
Lok 175 von 1972 in Kandersteg. Diese gefälligen braunen Loks sind ziemlich weitgehend aus dem Güterverkehr (und aus dem Personenverkehr sowieso) verschwunden und vor allem an den Autotransportzügen noch im Einsatz. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 195 von 1983 steht am frühen Morgen an der Rampe für das Be- und Entladen der Autotransportzüge durch den Lötschberg Scheiteltunnel. Kandersteg, 7.Januar 2021
Lok 195 von 1983 steht am frühen Morgen an der Rampe für das Be- und Entladen der Autotransportzüge durch den Lötschberg Scheiteltunnel. Kandersteg, 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021
Lok 191 von 1982 stösst ihren Autotransportzug von Kandersteg zum Eingang des Lötschberg Scheiteltunnels. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Lok 193 von 1983 in Spiez. 7.Januar 2021
Lok 193 von 1983 in Spiez. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.