igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien), seit 1971 bei der

(ID 816171)



Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien), seit 1971 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby hier am 27.05.2023 im Museum Chaulin.

Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg.

rovenienz: Olot-Girona-Eisenbahn, in Katalonien, Spanien
Der Bau der 55 km langen Strecke Olot-Girona in Katalonien begann 1892. Sie wurde nach und nach in Betrieb genommen und am 14. November 1911 auf ihrer gesamten Länge eingeweiht. An jeder Station erwartet eine große Menschenmenge die Eröffnung Konvoi, sehr spät nach einer glücklicherweise harmlosen Entgleisung, da der Mechaniker die Leistungsfähigkeit seiner Maschine demonstrieren wollte.

Der ursprüngliche Lokomotivpark englischer Bauart der Olot-Girona-Bahn wurde 1911 durch belgische Maschinen ergänzt. Mitte der zwanziger Jahre war eine Modernisierung dieses Parks unumgänglich. Zu dieser Zeit war die Elektrifizierung auf den Nebenbahnen in Spanien nicht üblich, daher erwarb das Unternehmen 1926 vier neue Dampflokomotiven, diesmal spanischer Bauart, darunter hier die Nr. 23. Die angepasste symmetrische Anordnung (3 Antriebsachsen, an jedem Ende von einer Bissel flankiert) sorgt für eine hervorragende Spurtreue sowohl vorwärts als auch rückwärts und verkürzt die Fahrzeiten erheblich. Der großzügig dimensionierte Führerstand bietet dem Fahrpersonal für eine Lokomotive mit Meterspur einen ungewöhnlichen Komfort, der angesichts der langen zurückgelegten Distanzen sehr zu schätzen ist.

Dank ihres großen Kessels und der Ausstattung mit Überhitzung bewältigen diese modernen, sparsamen und leistungsstarken Maschinen den Großteil des Verkehrs, was dazu führte, dass ältere Maschinen aus dem Verkehr gezogen wurden. In den 1930er und 1940er Jahren war die Strecke aufgrund des im Land herrschenden Bürgerkriegs häufig Ziel von Angriffen, insbesondere am 16. Mai 1946, als eine kriminelle Hand einen Konvoi in „Pas dels Gegants“ entgleiste, dabei war die Lokomotive Nr. 23. Sechzig Menschen wurden verletzt. Da die Maschine keinen allzu großen Schaden erlitten hatte, wurde sie in einem für die damaligen Verhältnisse recht spektakulären Einsatz geborgen und anschließend wieder in Betrieb genommen.

Durch die Anschaffung von Dieseltriebwagen im Jahr 1959 wurden Dampfloks auf die Traktion von Güterzügen verwiesen, bis die Strecke am 15. Juli 1969 stillgelegt wurde. Das ansprechende Aussehen und die technischen Eigenschaften dieser Lokomotiven erregten dann die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen von der Blonay-Chamby im Juli 1971 ging die Lok zur BC.

Die Lok hat  ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien), seit 1971 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby hier am 27.05.2023 im Museum Chaulin.

Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg.

rovenienz: Olot-Girona-Eisenbahn, in Katalonien, Spanien
Der Bau der 55 km langen Strecke Olot-Girona in Katalonien begann 1892. Sie wurde nach und nach in Betrieb genommen und am 14. November 1911 auf ihrer gesamten Länge eingeweiht. An jeder Station erwartet eine große Menschenmenge die Eröffnung Konvoi, sehr spät nach einer glücklicherweise harmlosen Entgleisung, da der Mechaniker die Leistungsfähigkeit seiner Maschine demonstrieren wollte.

Der ursprüngliche Lokomotivpark englischer Bauart der Olot-Girona-Bahn wurde 1911 durch belgische Maschinen ergänzt. Mitte der zwanziger Jahre war eine Modernisierung dieses Parks unumgänglich. Zu dieser Zeit war die Elektrifizierung auf den Nebenbahnen in Spanien nicht üblich, daher erwarb das Unternehmen 1926 vier neue Dampflokomotiven, diesmal spanischer Bauart, darunter hier die Nr. 23. Die angepasste symmetrische Anordnung (3 Antriebsachsen, an jedem Ende von einer Bissel flankiert) sorgt für eine hervorragende Spurtreue sowohl vorwärts als auch rückwärts und verkürzt die Fahrzeiten erheblich. Der großzügig dimensionierte Führerstand bietet dem Fahrpersonal für eine Lokomotive mit Meterspur einen ungewöhnlichen Komfort, der angesichts der langen zurückgelegten Distanzen sehr zu schätzen ist.

Dank ihres großen Kessels und der Ausstattung mit Überhitzung bewältigen diese modernen, sparsamen und leistungsstarken Maschinen den Großteil des Verkehrs, was dazu führte, dass ältere Maschinen aus dem Verkehr gezogen wurden. In den 1930er und 1940er Jahren war die Strecke aufgrund des im Land herrschenden Bürgerkriegs häufig Ziel von Angriffen, insbesondere am 16. Mai 1946, als eine kriminelle Hand einen Konvoi in „Pas dels Gegants“ entgleiste, dabei war die Lokomotive Nr. 23. Sechzig Menschen wurden verletzt. Da die Maschine keinen allzu großen Schaden erlitten hatte, wurde sie in einem für die damaligen Verhältnisse recht spektakulären Einsatz geborgen und anschließend wieder in Betrieb genommen.

Durch die Anschaffung von Dieseltriebwagen im Jahr 1959 wurden Dampfloks auf die Traktion von Güterzügen verwiesen, bis die Strecke am 15. Juli 1969 stillgelegt wurde. Das ansprechende Aussehen und die technischen Eigenschaften dieser Lokomotiven erregten dann die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen von der Blonay-Chamby im Juli 1971 ging die Lok zur BC.

Die Lok hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.

Armin Schwarz 17.06.2023, 216 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO320, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mit dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze ist der Riviera Belle Epoque Zuge 358152 kurz vor Blonay auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey. 

26. Oktober 2025
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mit dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze ist der Riviera Belle Epoque Zuge 358152 kurz vor Blonay auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey. 26. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mein Bild-Farvorit ist dieses Foto, welches neben dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze des Riviera Belle Epoque Zuges am Schluss die prächtige RhB Ge 4/4 81 auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey als Zug 358152 kurz vor Blonay zeigt. (Beide Triebfahrzeuge sind Eigenturm der Blonay-Chamby Bahn.) 26. Oktober 2025
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Mein Bild-Farvorit ist dieses Foto, welches neben dem RhB ABe 4/4 I 35 an der Spitze des Riviera Belle Epoque Zuges am Schluss die prächtige RhB Ge 4/4 81 auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey als Zug 358152 kurz vor Blonay zeigt. (Beide Triebfahrzeuge sind Eigenturm der Blonay-Chamby Bahn.) 26. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist solo als Zug 1057 auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin und wird in Kürze den Baye de Clarens Viadukt erreichen. 
Dieser Tirebwagen wird von der Blonay-Chamby Bahn nur eingesetzt, wenn es nicht regnet.

26. Oktober 2025
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Der Leuk Leukerbad Bahn (LLB) Triebwagen mit der Anschrift ABFe 2/4 N° 10 der Blonay Chamby Bahn ist solo als Zug 1057 auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin und wird in Kürze den Baye de Clarens Viadukt erreichen. Dieser Tirebwagen wird von der Blonay-Chamby Bahn nur eingesetzt, wenn es nicht regnet. 26. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Der Riviera Belle Epoque Zuges 813571 ist auf der Rückfahrt un konnte in Blonay gerade noch im letzten Licht fotografiert werden. An der Spite des Zuge ist die RhB Ge 4/4 81, am Schluss der RhB ABe 4/4 I 35, beide Triebfahrzeuge sind Eigenturm der Blonay-Chamby Bahn.
Der Zug muss im  Sandwich  gefahren werden, da Umbau Arbeiten in Vevey ein rangieren zur Zeit nicht ermöglichen. 

26. Oktober 2025
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Der Riviera Belle Epoque Zuges 813571 ist auf der Rückfahrt un konnte in Blonay gerade noch im letzten Licht fotografiert werden. An der Spite des Zuge ist die RhB Ge 4/4 81, am Schluss der RhB ABe 4/4 I 35, beide Triebfahrzeuge sind Eigenturm der Blonay-Chamby Bahn. Der Zug muss im "Sandwich" gefahren werden, da Umbau Arbeiten in Vevey ein rangieren zur Zeit nicht ermöglichen. 26. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.