igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am

(ID 763792)



Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich.
	
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 	22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 33 85 4956 945-1 CH-CEMAT, der Mercitalia Intermodal S.p.A., Mailand (ex Cemat S.p.A.), am 15.01.2022 bei einer Zugdurchfahrt im Zugverband in Scheuerfeld (Sieg). Da eine Hälfte nicht beladen ist, so ist ein guter Blick in die Tasche möglich.

Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse:2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell

Armin Schwarz 17.01.2022, 209 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2022:01:15 14:43:29, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 63/10, ISO2500, Brennweite: 35/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Peter Ackermann 17.01.2022 20:45

Eine äusserst interessante Studie von Trag- und Taschenwagen! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 18.01.2022 09:56

Danke Peter,
es freut mich dass es Anklang findet.
Ich habe fast den Eindruck dass der KV-Verkehr hier zunimmt. Sogar werden schon erste Stimmen laut eine Rollende Landstraße zwischen Siegen und Hagen einzurichten, dies hat aber den Grund darin, das eine Talbrücke der Sauerlandlinie A 45 nicht mehr befahr ist und somit ein Teilstück der Autobahn auf Jahre gesperrt bleibt.
Liebe Grüße
Armin

Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit.

Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 35.570 mm
Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`)
Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm
Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t
Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen)
Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli)

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
aa - mit acht oder mehr Radsätzen
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 
s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit. Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 35.570 mm Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 840 mm (neu) Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`) Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm Eigengewicht: 33.000 kg Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen) Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli) Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart aa - mit acht oder mehr Radsätzen d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Armin Schwarz

Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit.

Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 35.570 mm
Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`)
Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm
Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm
Eigengewicht: 33.000 kg
Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t
Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen)
Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli)

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
aa - mit acht oder mehr Radsätzen
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 
s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Eher ein Exot unter den Taschenwagen, der niedriggelegte achsachsige Doppelwagen Mega I, 33 85 4596 036-5 CH-HUPAC, der Gattung Saadggns, der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), am 01 August 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg, hier beladen mit zwei 30`-Container. Die Wageneinheit ist über eine sogenannte Kurzkupplung realisiert. So ist es einer 2x4-achsigen Wageneinheit, also vier Drehgestellen (acht Achsen) pro Wageneinheit. Diese Wagen wurden in einer Serie von 45 Stück 1994 von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Tessin/CH). Leider sind im Netz keine Datenblätter vorhanden, so kann ich den Wagen nur nach den Anschriften und eigener Sichtung beschreiben. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 35.570 mm Drehzapfenabstände: 13.300 mm /4.940 mm / 13.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 840 mm (neu) Ladelänge: 2 x 15.850 mm (ca. 2 x 52`) Höhe der Ladeebene für Container/WB über SOK: 940 mm Höhe der Tasche (für Sattelanhänger) über SOK: 270 mm Eigengewicht: 33.000 kg Max. Zuladung: 92,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Gewicht eines Sattelanhängers (je Wageneinheit): 38,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A (K) – 2 x 46 t Bremssohle: Jurid 838 (Komposit-Bremssohlen) Feststellbremse: Ja, jeweils an den mittleren Drehgestellen Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 m Verwendungsfähigkeit: RIV (Regolamento Internazionale Veicoli) Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Saadggns): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart aa - mit acht oder mehr Radsätzen d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet n - mit sechs oder mehr Radsätzen höchste Lastgrenze über 75 s - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 100 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 738-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 24 Juli 2025, bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg, beladen mit zwei 20` Tankcontainer der Bertschi AG. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 20.400 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 738-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 24 Juli 2025, bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg, beladen mit zwei 20` Tankcontainer der Bertschi AG. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter Eigengewicht: 20.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Leerer vierachsiger Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Gebaut wurde der Wagen 2019 vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad unter der Fabriknummer 028.

Wascosa «5L» Tragwagen:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Lärmarm
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16.0 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik

Wascosa flex freight system®: Transport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau. Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.980 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 14.650 mm (48‘)
Höhe der Ladeebene über S.O.K.: 1.105 mm
Drehgestell: Y25 Ls-K
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 16.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 23.7 t)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Leerer vierachsiger Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Gebaut wurde der Wagen 2019 vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad unter der Fabriknummer 028. Wascosa «5L» Tragwagen: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Lärmarm • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16.0 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik Wascosa flex freight system®: Transport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau. Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.980 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 14.650 mm (48‘) Höhe der Ladeebene über S.O.K.: 1.105 mm Drehgestell: Y25 Ls-K Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 16.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Max. Radsatzlast: 22,5 t Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 23.7 t) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.