igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Von Alters her war die Magadino-Ebene eine fruchtbare Landschaft, bis 1515 ein Bergsturz die Gegend verwüstete.

(ID 627110)



Von Alters her war die Magadino-Ebene eine fruchtbare Landschaft, bis 1515 ein Bergsturz die Gegend verwüstete. Mit dem Bau der Eisenbahn nach Locarno Ende des 19 Jahrhunderts wurde dann die Sumpflandschaft entwässert und der Ticino begradigt. Dazu erhielt das Consorzio Correzione del Fiume Ticino diese kleine G 2/2 Bn2t. Die Lok wurde von Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen im Jahre 1889 unter der Fabriknummer 59 gebaut. 1941 wurde die Lok abgestellt und am 20. Mai 2016 als Leihgabe der Familie Travani an Martin Horath abgegeben. Seit dem 3. Sept. 2016 fährt die Lok wieder. Das Bild zeigt die G 2/2  Ticino  bei Pendelfahrt auf einem eigens dazu verlegten Gleis in Lyss im Rahmen des  Dampftags Lyss 2018  und bietet sich für Führerstandsfahrten an.
11. Juni 2018

Von Alters her war die Magadino-Ebene eine fruchtbare Landschaft, bis 1515 ein Bergsturz die Gegend verwüstete. Mit dem Bau der Eisenbahn nach Locarno Ende des 19 Jahrhunderts wurde dann die Sumpflandschaft entwässert und der Ticino begradigt. Dazu erhielt das Consorzio Correzione del Fiume Ticino diese kleine G 2/2 Bn2t. Die Lok wurde von Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen im Jahre 1889 unter der Fabriknummer 59 gebaut. 1941 wurde die Lok abgestellt und am 20. Mai 2016 als Leihgabe der Familie Travani an Martin Horath abgegeben. Seit dem 3. Sept. 2016 fährt die Lok wieder. Das Bild zeigt die G 2/2 "Ticino" bei Pendelfahrt auf einem eigens dazu verlegten Gleis in Lyss im Rahmen des "Dampftags Lyss 2018" und bietet sich für Führerstandsfahrten an.
11. Juni 2018

Stefan Wohlfahrt 06.09.2018, 175 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2018:08:11 10:16:36, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 90/10, ISO125, Brennweite: 400/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die Blonay-Chamby G  2/2  Rimini  und eine weitere Dampflok damfen durch die Baye de Clarens Schlucht in Richtung Blonay. 

28. Okt. 2018
Die Blonay-Chamby G 2/2 "Rimini" und eine weitere Dampflok damfen durch die Baye de Clarens Schlucht in Richtung Blonay. 28. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

 Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022  der Blonay-Chamby Bahn: die G 2/2 N° 4  Rimini  dampft mit ihrem Sommerwagen (LD) über den Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby.

4. Juni 2022
"Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn: die G 2/2 N° 4 "Rimini" dampft mit ihrem Sommerwagen (LD) über den Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby. 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER 2021  (Saison Abschluss 2021) der Blonay Chamby Bahn mit dem G 2/  N° 4  Rimini  in der Baye de Clarens Schlucht auf dem Weg nach Chamby. 

31. Okt. 2021
"La DER 2021" (Saison Abschluss 2021) der Blonay Chamby Bahn mit dem G 2/" N° 4 "Rimini" in der Baye de Clarens Schlucht auf dem Weg nach Chamby. 31. Okt. 2021
Stefan Wohlfahrt

 Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022  der Blonay-Chamby Bahn: Kurz darauf erreicht die HGe 3/4 N° 3 ist mit ihrem Zug von Blonay den Museumsbahnhof Chaulin. Links im Bild die G 2/2 N° 4  Rimini . 

4. Juni 2022
"Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn: Kurz darauf erreicht die HGe 3/4 N° 3 ist mit ihrem Zug von Blonay den Museumsbahnhof Chaulin. Links im Bild die G 2/2 N° 4 "Rimini". 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.