igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der leider beschmierte Schlafwagen der Gattung WLAB (CIWL Typ MU '64), NL-MSM 61 84 06-70 617-1 der MSM Gruppe Inh.

(ID 849779)



Der leider beschmierte Schlafwagen der Gattung WLAB (CIWL Typ MU '64), NL-MSM 61 84 06-70 617-1 der MSM Gruppe Inh. Niko Maedge e.K. (Köln) abgestellt am 26 Mai 2024 im Zugverband in Köln-Deutzerfeld, aus einem Zug heraus fotografiert, leider mit einem Mast davor.

Der Wagen vom CIWL Typ MU '64 wurde 1966 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut und an die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme (CIWLT, deutsch Internationale Schlafwagen- und Touristik-Gesellschaft), geliefert. Die CIWL/CIWLT ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.  

Der Schlafwagen wurde CIWL 4794 bezeichnet/geführt, später als CIWLT 51 66 06-80 094-9 (der Code 66 ist hier für das Eigentumsmerkmal der CIWLT). Später ging der Wagen an die belgische Staatsbahn NMBS / SNCB als 71 88 72-80 617-6, 2003 ging er an die Euro Express Treincharter (EETC) als 61 88 06-70 617-1 B- EETC, ab 2005/6 als 61 84 06-70 617-5 NL-EETC. Im Jahr 2016 ging er an die MSM Gruppe in Köln als NL- MSM 61 84 06-70 617-1.

Ab dem Jahr 1964 wurden etwa 100 dieser Schlafwagen vom Typ MU mit zwölf Universalabteilen, mit jeweils drei Betten pro Abteil von der CIWL in Dienst gestellt. Diese Schlafwagen sind heute noch in vielen Teilen Europas anzutreffen, teilweise im Eigentum der Bahnen, teilweise von der CIWL angemietet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: ca. 100
Hersteller: WMB (oder FIAT)
Baujahre: an 1964
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 25.900 mm
Wagenkastenbreite: 2.820 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.260 mm
Drehzapfenabstand: 18.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 61 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitz- /Liegeplätze in der 2. Klasse: 36
Abteile: 12

Der leider beschmierte Schlafwagen der Gattung WLAB (CIWL Typ MU '64), NL-MSM 61 84 06-70 617-1 der MSM Gruppe Inh. Niko Maedge e.K. (Köln) abgestellt am 26 Mai 2024 im Zugverband in Köln-Deutzerfeld, aus einem Zug heraus fotografiert, leider mit einem Mast davor.

Der Wagen vom CIWL Typ MU '64 wurde 1966 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut und an die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme (CIWLT, deutsch Internationale Schlafwagen- und Touristik-Gesellschaft), geliefert. Die CIWL/CIWLT ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.

Der Schlafwagen wurde CIWL 4794 bezeichnet/geführt, später als CIWLT 51 66 06-80 094-9 (der Code 66 ist hier für das Eigentumsmerkmal der CIWLT). Später ging der Wagen an die belgische Staatsbahn NMBS / SNCB als 71 88 72-80 617-6, 2003 ging er an die Euro Express Treincharter (EETC) als 61 88 06-70 617-1 B- EETC, ab 2005/6 als 61 84 06-70 617-5 NL-EETC. Im Jahr 2016 ging er an die MSM Gruppe in Köln als NL- MSM 61 84 06-70 617-1.

Ab dem Jahr 1964 wurden etwa 100 dieser Schlafwagen vom Typ MU mit zwölf Universalabteilen, mit jeweils drei Betten pro Abteil von der CIWL in Dienst gestellt. Diese Schlafwagen sind heute noch in vielen Teilen Europas anzutreffen, teilweise im Eigentum der Bahnen, teilweise von der CIWL angemietet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: ca. 100
Hersteller: WMB (oder FIAT)
Baujahre: an 1964
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 25.900 mm
Wagenkastenbreite: 2.820 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.260 mm
Drehzapfenabstand: 18.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 61 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitz- /Liegeplätze in der 2. Klasse: 36
Abteile: 12

Armin Schwarz 29.05.2024, 72 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1250, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 38/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen

Der NS-Reisezugwagen der 1. Wagenklasse A 50 84 10-70 350-0 (A 10), ex A 50 84 10-70 671-9 ein ICR-Wagen (Intercityrijtuig) vom Type A10 ICR-1-A, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation.

Der Wagen wurde 1981 von der Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen) geliefert. Der Wagen wurde 2021 umgebaut, zum A 50 84 10-70 350-0 umgezeichnet und Begleitwagen (Sr12) dem königlichen Zug („Koninklijke Trein“ hinzugefügt und bis 2023 eingesetzt. Fast 160 fuhr die Königsfamilie mit dem Koninklijke trein (Hofzug), da dieser am Ende seiner Lebensdauer angekommen sei, wurde er von der NS eingestellt/ausgemustert. Im Jahr 2024 wird der Wagen zusammen mit dem königlichen Wagen 61 84 89-70 003-8 (Sr10) an das Eisenbahnmuseum übergeben. Zu gegebener Zeit wird der Wagen wieder das Aussehen eines normalen Erste-Klasse-Wagens erhalten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2'2'
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.820 mm
Höhe über Schienenoberkante: 3.930 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 69
Bremse: O-R-A (D)
Der NS-Reisezugwagen der 1. Wagenklasse A 50 84 10-70 350-0 (A 10), ex A 50 84 10-70 671-9 ein ICR-Wagen (Intercityrijtuig) vom Type A10 ICR-1-A, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation. Der Wagen wurde 1981 von der Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen) geliefert. Der Wagen wurde 2021 umgebaut, zum A 50 84 10-70 350-0 umgezeichnet und Begleitwagen (Sr12) dem königlichen Zug („Koninklijke Trein“ hinzugefügt und bis 2023 eingesetzt. Fast 160 fuhr die Königsfamilie mit dem Koninklijke trein (Hofzug), da dieser am Ende seiner Lebensdauer angekommen sei, wurde er von der NS eingestellt/ausgemustert. Im Jahr 2024 wird der Wagen zusammen mit dem königlichen Wagen 61 84 89-70 003-8 (Sr10) an das Eisenbahnmuseum übergeben. Zu gegebener Zeit wird der Wagen wieder das Aussehen eines normalen Erste-Klasse-Wagens erhalten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.820 mm Höhe über Schienenoberkante: 3.930 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 69 Bremse: O-R-A (D)
Armin Schwarz

. Eine Besonderheit haben die Personenwagen der IC Züge Brüssel-Midi  -  Amsterdam schon aufzuweisen, tragen Sie doch das Logo der NS und der SNCB.  18.11.2017  (Hans)
. Eine Besonderheit haben die Personenwagen der IC Züge Brüssel-Midi - Amsterdam schon aufzuweisen, tragen Sie doch das Logo der NS und der SNCB. 18.11.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Der NS-Reisezugwagen der 1. Wagenklasse A 50 84 10-70 350-0 (A 10), ex A 50 84 10-70 671-9 ein ICR-Wagen (Intercityrijtuig) vom Type A10 ICR-1-A, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation.

Der Wagen wurde 1981 von der Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen) geliefert. Der Wagen wurde 2021 umgebaut, zum A 50 84 10-70 350-0 umgezeichnet und Begleitwagen (Sr12) dem königlichen Zug („Koninklijke Trein“ hinzugefügt und bis 2023 eingesetzt. Fast 160 fuhr die Königsfamilie mit dem Koninklijke trein (Hofzug), da dieser am Ende seiner Lebensdauer angekommen sei, wurde er von der NS eingestellt/ausgemustert. Im Jahr 2024 wird der Wagen zusammen mit dem königlichen Wagen 61 84 89-70 003-8 (Sr10) an das Eisenbahnmuseum übergeben. Zu gegebener Zeit wird der Wagen wieder das Aussehen eines normalen Erste-Klasse-Wagens erhalten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2'2'
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.820 mm
Höhe über Schienenoberkante: 3.930 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 69
Bremse: O-R-A (D)
Der NS-Reisezugwagen der 1. Wagenklasse A 50 84 10-70 350-0 (A 10), ex A 50 84 10-70 671-9 ein ICR-Wagen (Intercityrijtuig) vom Type A10 ICR-1-A, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation. Der Wagen wurde 1981 von der Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen) geliefert. Der Wagen wurde 2021 umgebaut, zum A 50 84 10-70 350-0 umgezeichnet und Begleitwagen (Sr12) dem königlichen Zug („Koninklijke Trein“ hinzugefügt und bis 2023 eingesetzt. Fast 160 fuhr die Königsfamilie mit dem Koninklijke trein (Hofzug), da dieser am Ende seiner Lebensdauer angekommen sei, wurde er von der NS eingestellt/ausgemustert. Im Jahr 2024 wird der Wagen zusammen mit dem königlichen Wagen 61 84 89-70 003-8 (Sr10) an das Eisenbahnmuseum übergeben. Zu gegebener Zeit wird der Wagen wieder das Aussehen eines normalen Erste-Klasse-Wagens erhalten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.820 mm Höhe über Schienenoberkante: 3.930 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 69 Bremse: O-R-A (D)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.