igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Vaia Car RF8 (RailForce8) Zweiwegebagger der GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A.

(ID 834802)



Der Vaia Car RF8 (RailForce8) Zweiwegebagger der GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. mit vorgestellten Gleiskraftwagenanhänger wurde vom italienischen Hersteller VAIA CAR S.p.A. aus Calvisano (bei Brescia) auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster präsentiert / ausgestellt (hier am 31 Mai 2022).

Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, wassergekühlten 4-Zylinder Reihenmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN). 

MOTORDATEN:
Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4,
Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm)
Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min
Max. Drehmoment :610 Nm bei 1.600 U/min
Nenndrehzahl: 2.300 U/min
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 800 U/min

Der Vaia Car RF8 (RailForce8) Zweiwegebagger der GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. mit vorgestellten Gleiskraftwagenanhänger wurde vom italienischen Hersteller VAIA CAR S.p.A. aus Calvisano (bei Brescia) auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster präsentiert / ausgestellt (hier am 31 Mai 2022).

Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, wassergekühlten 4-Zylinder Reihenmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN).

MOTORDATEN:
Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4,
Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm)
Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min
Max. Drehmoment :610 Nm bei 1.600 U/min
Nenndrehzahl: 2.300 U/min
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 800 U/min

Armin Schwarz 04.01.2024, 202 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO200, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die italienische Gleisbaufirma I.S.P. - Impresa Silvio Pierobon Srl mit Sitz in Belluno bestimmte VaiaCar Zweiwegebagger RF7 (RailForce7), mit vorgestellten ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5. 

Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, einem wassergekühlten 4-Zylinder Reihendieselmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN).

MOTORDATEN:
Motorbauart: wassergekühlter 4-Zylinder-4Takt-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4,
Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm)
Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min
Max. Drehmoment: 610 Nm bei 1.600 U/min
Nenndrehzahl: 2.300 U/min
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 U/min

Der ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5 hat eine 4.500 x 2.500 mm große Ladefläche, ein Eigengewicht von 3.000 kg, die max. Nutzlast beträgt 15 t, der Achsabstand beträgt 3.000 mm. Die Gesamtlänge des Anhängers von der Deichsel bis zur hinteren Kupplung beträgt 6.050 mm.
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die italienische Gleisbaufirma I.S.P. - Impresa Silvio Pierobon Srl mit Sitz in Belluno bestimmte VaiaCar Zweiwegebagger RF7 (RailForce7), mit vorgestellten ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5. Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, einem wassergekühlten 4-Zylinder Reihendieselmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN). MOTORDATEN: Motorbauart: wassergekühlter 4-Zylinder-4Takt-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4, Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm) Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min Max. Drehmoment: 610 Nm bei 1.600 U/min Nenndrehzahl: 2.300 U/min Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 U/min Der ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5 hat eine 4.500 x 2.500 mm große Ladefläche, ein Eigengewicht von 3.000 kg, die max. Nutzlast beträgt 15 t, der Achsabstand beträgt 3.000 mm. Die Gesamtlänge des Anhängers von der Deichsel bis zur hinteren Kupplung beträgt 6.050 mm.
Armin Schwarz

Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die italienische Gleisbaufirma I.S.P. - Impresa Silvio Pierobon Srl mit Sitz in Belluno bestimmte VaiaCar Zweiwegebagger RF7 (RailForce7), mit vorgestellten ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5. 

Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, einem wassergekühlten 4-Zylinder Reihendieselmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN).

MOTORDATEN:
Motorbauart: wassergekühlter 4-Zylinder-4Takt-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4,
Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm)
Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min
Max. Drehmoment: 610 Nm bei 1.600 U/min
Nenndrehzahl: 2.300 U/min
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 U/min

Der ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5 hat eine 4.500 x 2.500 mm große Ladefläche, ein Eigengewicht von 3.000 kg, die max. Nutzlast beträgt 15 t, der Achsabstand beträgt 3.000 mm. Die Gesamtlänge des Anhängers von der Deichsel bis zur hinteren Kupplung beträgt 6.050 mm.
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die italienische Gleisbaufirma I.S.P. - Impresa Silvio Pierobon Srl mit Sitz in Belluno bestimmte VaiaCar Zweiwegebagger RF7 (RailForce7), mit vorgestellten ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5. Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, einem wassergekühlten 4-Zylinder Reihendieselmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN). MOTORDATEN: Motorbauart: wassergekühlter 4-Zylinder-4Takt-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4, Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm) Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min Max. Drehmoment: 610 Nm bei 1.600 U/min Nenndrehzahl: 2.300 U/min Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 U/min Der ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5 hat eine 4.500 x 2.500 mm große Ladefläche, ein Eigengewicht von 3.000 kg, die max. Nutzlast beträgt 15 t, der Achsabstand beträgt 3.000 mm. Die Gesamtlänge des Anhängers von der Deichsel bis zur hinteren Kupplung beträgt 6.050 mm.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf 2022) in Münster, hier am 31 Mai 2022 den Motorturmwagen MTW 100 mit dreiteiliger Säulenhebebühne und Eisenbahnkran, A-SPAL 99 81 9131 017-1 „Sofia“ für die SPL Powerlines Austria GmbH. Flexibel und sicher an der Oberleitung, der MTW 100 ist für den Oberleitungsbau und die –instandhaltung. 

Der Motorturmwagen wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (Donau) unter der Fabriknummer 7266 gebaut.

HIGHLIGHTS
•	Dreiteilige Säulenhebebühne für flexibles gleichzeitiges Arbeiten am Oberleitungssystem an bis zu drei Positionen
•	Eisenbahn-Ladekran mit Arbeitskorb, speziell konzipiert für Arbeiten am Oberleitungssystem
•	Fahrdraht- und Tragseildrückanlage für die sichere Positionierung im Zuge von Montagearbeiten
•	Sitzecke mit Tisch und Küchenzeile im Sozialbereich
•	Komfortable Unterbringung von bis zu 8 Personen auf der Maschine, auch für die Überstellfahrt
•	Integrierte Werkstattkabine ausgestattet für die wichtigsten Arbeiten direkt vor Ort in sicherem Arbeitsumfeld
•	Vorbereitet für nachträgliche Ausstattung mit ETCS L2 B3 Zugsicherung

TECHNISCHE DATEN des MTW 100:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.840 mm
Drehzapfenabstand: 12.500 mm
Eigengewicht: 69 t
Max. Achslast; 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenantrieb/geschleppt)
Streckenklasse: C2 (EN 15528)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m
Fahrzeugumgrenzung: G2 (EN 15273)

STANDARD AUSSTATTUNG
•	Dreiteilige Hubarbeitsbühne - PA 1002, zentraler Korbboden auf 4.500 mm über SOK anhebbar, Arbeitsbereich der Seitenkörbe - Korbboden bis 7.500 mm über SOK und 4.000 mm von der Gleismitte, max. Zuladung Hauptkorb 1.500 kg, max. Zuladung Nebenkorb 250 kg
•	Eisenbahnladekran mit Lasthaken 28,0 mt - PKR 290 E
•	Seilwinde für Kran 2,5 t
•	Endlosrotator
•	Arbeitskorb mit 350 kg Traglast - BB 051
•	Ladefläche
•	Begehbares Maschinendach mit Sicherheitsrost
•	Sicherheitsgeländer klappbar
•	Pantograph
•	Fahrdraht- und Tragseildrücker - PFD 99
•	Strom- und Druckluftversorgung für Bühne und Arbeitskorb
•	Dieselmotor EU Stufe V
•	Hydrostatischer Fahrantrieb für Überstell- und Arbeitsfahrt
•	Pneumatisch betätigte Federspeicher-Klotzbremsen
•	Sozialbereich mit Tisch und Sitzmöglichkeit
•	Geschlossener und schallisolierter Werkstattraum
•	Ein Führerstand je Fahrtrichtung
•	Hydrauliknotpumpe
•	LED-Beleuchtung
•	Farbkameras und Monitore
•	Puffer und Zughaken, sowie Rockinger-Kupplung beidseitig
•	Sandstreuanlage und Spurkranzschmierung
•	Vorbereitung für späteren Einbau von ETCS
Plasser & Theurer präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf 2022) in Münster, hier am 31 Mai 2022 den Motorturmwagen MTW 100 mit dreiteiliger Säulenhebebühne und Eisenbahnkran, A-SPAL 99 81 9131 017-1 „Sofia“ für die SPL Powerlines Austria GmbH. Flexibel und sicher an der Oberleitung, der MTW 100 ist für den Oberleitungsbau und die –instandhaltung. Der Motorturmwagen wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (Donau) unter der Fabriknummer 7266 gebaut. HIGHLIGHTS • Dreiteilige Säulenhebebühne für flexibles gleichzeitiges Arbeiten am Oberleitungssystem an bis zu drei Positionen • Eisenbahn-Ladekran mit Arbeitskorb, speziell konzipiert für Arbeiten am Oberleitungssystem • Fahrdraht- und Tragseildrückanlage für die sichere Positionierung im Zuge von Montagearbeiten • Sitzecke mit Tisch und Küchenzeile im Sozialbereich • Komfortable Unterbringung von bis zu 8 Personen auf der Maschine, auch für die Überstellfahrt • Integrierte Werkstattkabine ausgestattet für die wichtigsten Arbeiten direkt vor Ort in sicherem Arbeitsumfeld • Vorbereitet für nachträgliche Ausstattung mit ETCS L2 B3 Zugsicherung TECHNISCHE DATEN des MTW 100: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.840 mm Drehzapfenabstand: 12.500 mm Eigengewicht: 69 t Max. Achslast; 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenantrieb/geschleppt) Streckenklasse: C2 (EN 15528) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m Fahrzeugumgrenzung: G2 (EN 15273) STANDARD AUSSTATTUNG • Dreiteilige Hubarbeitsbühne - PA 1002, zentraler Korbboden auf 4.500 mm über SOK anhebbar, Arbeitsbereich der Seitenkörbe - Korbboden bis 7.500 mm über SOK und 4.000 mm von der Gleismitte, max. Zuladung Hauptkorb 1.500 kg, max. Zuladung Nebenkorb 250 kg • Eisenbahnladekran mit Lasthaken 28,0 mt - PKR 290 E • Seilwinde für Kran 2,5 t • Endlosrotator • Arbeitskorb mit 350 kg Traglast - BB 051 • Ladefläche • Begehbares Maschinendach mit Sicherheitsrost • Sicherheitsgeländer klappbar • Pantograph • Fahrdraht- und Tragseildrücker - PFD 99 • Strom- und Druckluftversorgung für Bühne und Arbeitskorb • Dieselmotor EU Stufe V • Hydrostatischer Fahrantrieb für Überstell- und Arbeitsfahrt • Pneumatisch betätigte Federspeicher-Klotzbremsen • Sozialbereich mit Tisch und Sitzmöglichkeit • Geschlossener und schallisolierter Werkstattraum • Ein Führerstand je Fahrtrichtung • Hydrauliknotpumpe • LED-Beleuchtung • Farbkameras und Monitore • Puffer und Zughaken, sowie Rockinger-Kupplung beidseitig • Sandstreuanlage und Spurkranzschmierung • Vorbereitung für späteren Einbau von ETCS
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.