igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI

(ID 831704)



Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht.

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht.

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t
Nutzlast: 2 t

Armin Schwarz 26.11.2023, 145 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/60, Blende: 10/1, ISO125, Brennweite: 60/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC).

Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich.

Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks.

Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur).

Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen:
•	Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt.
•	Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 7.300 mm
Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe: 3.200 mm
Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm)
Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder
Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm
Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mmhttps://hellertal.startbilder.de/?name=bilder_bearbeiten2.0#
Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN
Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN
Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC). Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich. Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks. Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur). Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen: • Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt. • Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7.300 mm Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel) Höhe: 3.200 mm Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm) Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mmhttps://hellertal.startbilder.de/?name=bilder_bearbeiten2.0# Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Armin Schwarz

Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC).

Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich.

Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks.

Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur).

Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen:
•	Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt.
•	Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 7.300 mm
Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe	: 3.200 mm
Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm)
Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder
Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm
Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mm
Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN
Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN
Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die FS Mercitalia Shunting & Terminal (früher Serfer S.r.l.) bestimmte elektrische Akku-Zweiwege-Rangierfahrzeug Typ TSR 340 E (FULL ELECTRIC). Das Fahrzeug wird mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 185 kW angetrieben, die von einem Hochvolt-Batteriepaket mit einer Kapazität von 240 kWh gespeist werden. Je nach Arbeitszyklen reicht die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie für 6 bis 9 Stunden aus. Eine vollständige Aufladung der Batterie ist in ca. 2 Stunden möglich. Das Antriebssystem ist PowerShift-Integralantrieb mit lastabhängigem Gangwechsel, gekoppelt mit den Elektromotoren, die über Kegelrad- und Planetengetriebe auf die Straßendifferenziale wirken. Der Antrieb auf der Schiene erfolgt durch den Kontakt der Gummiräder auf der Schiene, mit einer speziellen Vorrichtung zur Regulierung des Kontaktdrucks. Die Schienenfahrwerke vorn und hinten bestehen aus je vier Schienenrädern, die auf spezielle, hydraulisch aktiv regelbare Federungen wirken, die auch unter widrigsten Betriebsbedingungen (z. B. bei ungleichmäßigen Höhenunterschieden zwischen Schienen und Boden) eine perfekte Stabilität der Lokomotive gewährleisten. Lieferbare Spurweiten sind 1.435 mm, 1.520 mm, 1.668 mm oder 1.676 mm, hier 1.435 mm (Normalspur). Das Rangierfahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, die folgende Funktionen ermöglichen: • Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt. • Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7.300 mm Breite: 2.500 mm (ohne Rückspiegel) Höhe : 3.200 mm Straßenräder Bereifung: 12.00.R24 (ca. Ø 1.150 mm) Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder Achsabstand Straßenräder: 2.800 mm Drehzapfenabstand (Schienenräder): 5.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.250 mm Laufraddurchmesser Schienenräder: 405 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Maximale Zugkraft auf Straße: 289 kN Maximale Zugkraft auf Schiene: 238 kN Maximale Anhängelast auf ebener Strecke: 4.750 t
Armin Schwarz

Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das Zweiwege-Schienenschweiß-Fahrzeug vom Typ Spark-Rail (als voll elektrischer Version), mit Schweißkopf vom Typ KUBE K355 (von VAIA CAR entworfen und patentiert). 

Das Fahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, damit ist ein Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt möglich. Zudem ermöglicht es das Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 8.550 mm
Breite: 2.550 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe: 3.550 mm (auf Schiene)
Straßenräder Bereifung: MICHELIN Type 12.00 R 20 XZM (Ø 1.176 mm)
Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder Ø 645 mm (neu)
Achsabstand Straßenräder: 3.800 mm
Achsabstand (Schienenräder): 4.950 mm
Laufraddurchmesser Schienenräder: 645 mm (neu)
Eigengewicht: ca. 31.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (Straße) / 42 km/h (auf Schiene)
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das Zweiwege-Schienenschweiß-Fahrzeug vom Typ Spark-Rail (als voll elektrischer Version), mit Schweißkopf vom Typ KUBE K355 (von VAIA CAR entworfen und patentiert). Das Fahrzeug ist mit vier hydraulischen Teleskopstabstützen ausgestattet, damit ist ein Anheben und seitliches Verschieben des Fahrzeugs für den Übergang von der Straße auf die Schiene und umgekehrt möglich. Zudem ermöglicht es das Anheben des Fahrzeugs für Wartungsarbeiten (z. B. Reifenwechsel). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 8.550 mm Breite: 2.550 mm (ohne Rückspiegel) Höhe: 3.550 mm (auf Schiene) Straßenräder Bereifung: MICHELIN Type 12.00 R 20 XZM (Ø 1.176 mm) Schienenführung: absenkbare Spurkranzräder Ø 645 mm (neu) Achsabstand Straßenräder: 3.800 mm Achsabstand (Schienenräder): 4.950 mm Laufraddurchmesser Schienenräder: 645 mm (neu) Eigengewicht: ca. 31.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (Straße) / 42 km/h (auf Schiene)
Armin Schwarz

Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die italienische Gleisbaufirma I.S.P. - Impresa Silvio Pierobon Srl mit Sitz in Belluno bestimmte VaiaCar Zweiwegebagger RF7 (RailForce7), mit vorgestellten ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5. 

Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, einem wassergekühlten 4-Zylinder Reihendieselmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN).

MOTORDATEN:
Motorbauart: wassergekühlter 4-Zylinder-4Takt-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4,
Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm)
Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min
Max. Drehmoment: 610 Nm bei 1.600 U/min
Nenndrehzahl: 2.300 U/min
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 U/min

Der ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5 hat eine 4.500 x 2.500 mm große Ladefläche, ein Eigengewicht von 3.000 kg, die max. Nutzlast beträgt 15 t, der Achsabstand beträgt 3.000 mm. Die Gesamtlänge des Anhängers von der Deichsel bis zur hinteren Kupplung beträgt 6.050 mm.
Die italienische VAIA CAR S.p.A. mit Sitz in Calvisano bei Brescia präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das für die italienische Gleisbaufirma I.S.P. - Impresa Silvio Pierobon Srl mit Sitz in Belluno bestimmte VaiaCar Zweiwegebagger RF7 (RailForce7), mit vorgestellten ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5. Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, einem wassergekühlten 4-Zylinder Reihendieselmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN). MOTORDATEN: Motorbauart: wassergekühlter 4-Zylinder-4Takt-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4, Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm) Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min Max. Drehmoment: 610 Nm bei 1.600 U/min Nenndrehzahl: 2.300 U/min Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 U/min Der ZW-Gleiskraftwagenanhänger vom Typ RT-5 hat eine 4.500 x 2.500 mm große Ladefläche, ein Eigengewicht von 3.000 kg, die max. Nutzlast beträgt 15 t, der Achsabstand beträgt 3.000 mm. Die Gesamtlänge des Anhängers von der Deichsel bis zur hinteren Kupplung beträgt 6.050 mm.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.