igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9,

(ID 895846)



Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. 

Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. 

Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. 

Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen.

Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden.

Die Funktionsmerkmale sind:
-	Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich
-	Flexibler Einsatz im Bauablauf
-	Zweiwege-Maschine
-	Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader
-	Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik
-	Richtungslaser
-	6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) 
-	Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
-	Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität
-	Sifa, Indusi und Zugfunkanlage
-	Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich
Achsfolge: (A'A')(A'A')
Länge über Puffer: 14.800 mm
Höhe über SO: 3.170 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Eigengewicht: 36.000 kg
Achslast: 9,0 t
Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt)
Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3

Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h
Arbeitsradius: min. 50 m
Fahrradius: min. 20 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm

Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz.

Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften.
Stand: September 2025

Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert.

Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden.

Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen.

Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden.

Die Funktionsmerkmale sind:
- Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich
- Flexibler Einsatz im Bauablauf
- Zweiwege-Maschine
- Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader
- Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik
- Richtungslaser
- 6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY)
- Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
- Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität
- Sifa, Indusi und Zugfunkanlage
- Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich
Achsfolge: (A'A')(A'A')
Länge über Puffer: 14.800 mm
Höhe über SO: 3.170 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Eigengewicht: 36.000 kg
Achslast: 9,0 t
Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt)
Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3

Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h
Arbeitsradius: min. 50 m
Fahrradius: min. 20 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm

Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz.

Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften.
Stand: September 2025

Armin Schwarz 14.09.2025, 32 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 10/1, ISO200, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. 

Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. 

Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. 

Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen.

Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden.

Die Funktionsmerkmale sind:
-	Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich
-	Flexibler Einsatz im Bauablauf
-	Zweiwege-Maschine
-	Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader
-	Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik
-	Richtungslaser
-	6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) 
-	Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
-	Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität
-	Sifa, Indusi und Zugfunkanlage
-	Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich
Achsfolge: (A'A')(A'A')
Länge über Puffer: 14.800 mm
Höhe über SO: 3.170 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Eigengewicht: 36.000 kg
Achslast: 9,0 t
Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt)
Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3

Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h
Arbeitsradius: min. 50 m
Fahrradius: min. 20 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm

Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz.

Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften.
Stand: September 2025
Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden. Die Funktionsmerkmale sind: - Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich - Flexibler Einsatz im Bauablauf - Zweiwege-Maschine - Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader - Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik - Richtungslaser - 6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) - Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung - Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität - Sifa, Indusi und Zugfunkanlage - Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich Achsfolge: (A'A')(A'A') Länge über Puffer: 14.800 mm Höhe über SO: 3.170 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Eigengewicht: 36.000 kg Achslast: 9,0 t Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt) Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3 Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h Arbeitsradius: min. 50 m Fahrradius: min. 20 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz. Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften. Stand: September 2025
Armin Schwarz

Detailbild der selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) abgestellt am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg.
Detailbild der selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) abgestellt am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren). 

Vorne ein Schotterpflug S1, mit diesem wird immer eine Gleishälfte planiert. Das Umsetzen des Schotters von links nach rechts und umgekehrt ist durch das Verstellen der Seitenklappen kein Problem. Das aufwendige Umsetzen des Schotters mittels Greifer oder Schaufel entfällt.

Einstellungsmöglichkeiten der Seitenbleche:
•	Seitenbleche werden V-Förmig angeordnet, wenn der vorhandene Schotter nur verteilt und die Schwellen gereinigt werden sollen.
•	Außen liegender Schotter wird in die Mitte befördert, durch einfaches Umschwenken der Seitenbleche. Um Schotter von innen nach außen zu befördern, werden die Bleche nur entgegengesetzt angeordnet.
•	Soll der Schotter nach außen befördert werden, dann werden die Seitenblech entsprechend entgegengesetzt eingestellt.
Das Gewicht von dem Schotterpflug S1 beträgt 800 kg.

Hinten ein hydraulischer Schotterbesen HSB 2, mit diesem wird der Schotter im ganzen Gleis gekehrt. 

Einsatzmöglichkeiten:
Der Schotterbesen ist durch seine Kompaktheit und seine höhenverstellbaren Führungsrollen in jedem Gleis einsetzbar. Ob Betonschwellen oder Holzschwellen, er ist überall verwendbar. Selbst die Förderrichtung des Schotters nach links oder rechts kann vom Bagger aus umgestellt werden.

Der Schotterbesen wird in den Baggerstiel eingeführt oder wie hier der Bagger nimmt ihn mit Schnellwechselsystem auf. Dann müssen noch die Hydraulikleitungen verbunden, was sich hier mit Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX erübrigt, da auch die Hydraulikanschüsse gleichzeitig ankuppelt. Nun kann der Bagger den Schotterbesen über das Gleis schieben. Durch die Verstellbarkeit der Seitenklappen, kann festgelegt werden, wie weit der Schotter nach außen geworfen wird.

Funktionsbeschreibung:
Die grundlegende Funktion des Schotterbesens ist das Entfernen von überschüssigem Schotter im Gleis, hierzu rotiert die Schotterbürste. Ideal ist der Einsatz des Schotterbesens in Kombination mit einem Schotterpflug. Der Schotter kann dabei nach rechts oder links ausgeworfen werden. Durch den Vortrieb des Trägergerätes wird der Schotterbesen, ohne Druck auf ihn auszuüben, nach vorne geschoben. Durch Betätigen der Greifer-drehen-Funktion, kann die zu reinigende Höhe eingestellt werden. Durch die Greifer-öffnen/schließen-Funktion wird der Besen in Rotation versetzt, und das Förderband arbeitet. Je nachdem, ob Greifer öffnen oder schließen betätigt wird, wirft das Förderband den Schotter nach rechts oder links aus.

TECHNISCH DATEN:
Gewicht: 2.850 kg
Transportmaße (Breite x Länge x Höhe): 2.780 x 2.120 x 1.300 mm
Betriebsdruck: 210 bar
Fördervolumen: min. 120 L/min
Voraussetzungen am Bagger: 2 Leitungen Greifer öffnen – schließen, 2 Leitungen Greifer drehen, sowie 1 Leitung für Tankrücklauf.

Quelle: Richter&Müller HandelsGmbH, Dormagen
Stand: September 2025
In Betzdorf/Sieg am 14 September 2025 abgelegte Gleisbau-Anbaugeräte für ZW-Bagger der SPITZKE SE (Großbeeren). Vorne ein Schotterpflug S1, mit diesem wird immer eine Gleishälfte planiert. Das Umsetzen des Schotters von links nach rechts und umgekehrt ist durch das Verstellen der Seitenklappen kein Problem. Das aufwendige Umsetzen des Schotters mittels Greifer oder Schaufel entfällt. Einstellungsmöglichkeiten der Seitenbleche: • Seitenbleche werden V-Förmig angeordnet, wenn der vorhandene Schotter nur verteilt und die Schwellen gereinigt werden sollen. • Außen liegender Schotter wird in die Mitte befördert, durch einfaches Umschwenken der Seitenbleche. Um Schotter von innen nach außen zu befördern, werden die Bleche nur entgegengesetzt angeordnet. • Soll der Schotter nach außen befördert werden, dann werden die Seitenblech entsprechend entgegengesetzt eingestellt. Das Gewicht von dem Schotterpflug S1 beträgt 800 kg. Hinten ein hydraulischer Schotterbesen HSB 2, mit diesem wird der Schotter im ganzen Gleis gekehrt. Einsatzmöglichkeiten: Der Schotterbesen ist durch seine Kompaktheit und seine höhenverstellbaren Führungsrollen in jedem Gleis einsetzbar. Ob Betonschwellen oder Holzschwellen, er ist überall verwendbar. Selbst die Förderrichtung des Schotters nach links oder rechts kann vom Bagger aus umgestellt werden. Der Schotterbesen wird in den Baggerstiel eingeführt oder wie hier der Bagger nimmt ihn mit Schnellwechselsystem auf. Dann müssen noch die Hydraulikleitungen verbunden, was sich hier mit Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX erübrigt, da auch die Hydraulikanschüsse gleichzeitig ankuppelt. Nun kann der Bagger den Schotterbesen über das Gleis schieben. Durch die Verstellbarkeit der Seitenklappen, kann festgelegt werden, wie weit der Schotter nach außen geworfen wird. Funktionsbeschreibung: Die grundlegende Funktion des Schotterbesens ist das Entfernen von überschüssigem Schotter im Gleis, hierzu rotiert die Schotterbürste. Ideal ist der Einsatz des Schotterbesens in Kombination mit einem Schotterpflug. Der Schotter kann dabei nach rechts oder links ausgeworfen werden. Durch den Vortrieb des Trägergerätes wird der Schotterbesen, ohne Druck auf ihn auszuüben, nach vorne geschoben. Durch Betätigen der Greifer-drehen-Funktion, kann die zu reinigende Höhe eingestellt werden. Durch die Greifer-öffnen/schließen-Funktion wird der Besen in Rotation versetzt, und das Förderband arbeitet. Je nachdem, ob Greifer öffnen oder schließen betätigt wird, wirft das Förderband den Schotter nach rechts oder links aus. TECHNISCH DATEN: Gewicht: 2.850 kg Transportmaße (Breite x Länge x Höhe): 2.780 x 2.120 x 1.300 mm Betriebsdruck: 210 bar Fördervolumen: min. 120 L/min Voraussetzungen am Bagger: 2 Leitungen Greifer öffnen – schließen, 2 Leitungen Greifer drehen, sowie 1 Leitung für Tankrücklauf. Quelle: Richter&Müller HandelsGmbH, Dormagen Stand: September 2025
Armin Schwarz

Zweiseitenkippwagen (Einmuldiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit vier Radsätzen und pneumatischer Betätigung), 33 56 9300 064-8 SK-AXBSK, der Gattung Uas, der slowakischen Vermietungsfirma AXbenet, s.r.o. (Trnava) vermietet an die SPITZKE SE (Großbeeren) abgestellt am 14 September 2025 in Betzdorf/Sieg. In Deutschland werden die Wagen teilweise auch unter Gattung Fas geführt, dann haben sie die Gattungszahl 673x.

Die Einleitung des Kippvorgangs erfolgt durch eine Betätigungseinrichtung, jeweils von der der Kipprichtung gegenüberliegenden Seite. Die Seitenklappe dient beim Kippvorgang als Verlängerungsrutsche. 

Der Fahrzeugrahmen setzt sich zusammen aus einem kastenförmigen Langträger und zwei Kopfstücken sowie insgesamt vier angeflanschten Trägern für die Abstützung der Drehgestelle. Die Kopfstücke haben feste Zuganschläge für die Aufnahme der Zugeinrichtung. Der Kasten besteht aus Stirnwänden, Seitenklappen, Kipplagerverriegelung, Bordwänden und dem Gestänge für die Bordwandöffnung und der pneumatischen Kippeinrichtung. An der Unterseite des Kastens befinden sich Lagerstellen, welche die Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen herstellen.

Der Hebelmechanismus zum automatischen Öffnen und Schließen der Bordwände während des Kippvorganges befindet sich in den beiden Stirnwänden des Kastens. Zur Entladung ist der Wagen mit 4 Kippluftbehältern mit je 150 l (5 bar) ausgerüstet, die während der Zugfahrten aus der Hauptluftbehälterleitung aufgefüllt werden müssen. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 12.540 mm
Höhe: 3.205 mm (In Kippstellung 4.250 mm)
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Drehgestelltyp: Y 25 Cs
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 25.800 kg
Ladefläche: 26 m²
Ladevolumen: 31 m³
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Max. Ladegewicht: 54,2 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: Jurid 847 
Handbremse: Ja, auf der Bremserbühne
Höhe der Unterseite der Ausladeklappe über SO: 300 mm
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Quellen: AXbent, SPITZKE und Anschriften
Stand: September 2025
Zweiseitenkippwagen (Einmuldiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit vier Radsätzen und pneumatischer Betätigung), 33 56 9300 064-8 SK-AXBSK, der Gattung Uas, der slowakischen Vermietungsfirma AXbenet, s.r.o. (Trnava) vermietet an die SPITZKE SE (Großbeeren) abgestellt am 14 September 2025 in Betzdorf/Sieg. In Deutschland werden die Wagen teilweise auch unter Gattung Fas geführt, dann haben sie die Gattungszahl 673x. Die Einleitung des Kippvorgangs erfolgt durch eine Betätigungseinrichtung, jeweils von der der Kipprichtung gegenüberliegenden Seite. Die Seitenklappe dient beim Kippvorgang als Verlängerungsrutsche. Der Fahrzeugrahmen setzt sich zusammen aus einem kastenförmigen Langträger und zwei Kopfstücken sowie insgesamt vier angeflanschten Trägern für die Abstützung der Drehgestelle. Die Kopfstücke haben feste Zuganschläge für die Aufnahme der Zugeinrichtung. Der Kasten besteht aus Stirnwänden, Seitenklappen, Kipplagerverriegelung, Bordwänden und dem Gestänge für die Bordwandöffnung und der pneumatischen Kippeinrichtung. An der Unterseite des Kastens befinden sich Lagerstellen, welche die Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen herstellen. Der Hebelmechanismus zum automatischen Öffnen und Schließen der Bordwände während des Kippvorganges befindet sich in den beiden Stirnwänden des Kastens. Zur Entladung ist der Wagen mit 4 Kippluftbehältern mit je 150 l (5 bar) ausgerüstet, die während der Zugfahrten aus der Hauptluftbehälterleitung aufgefüllt werden müssen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 12.540 mm Höhe: 3.205 mm (In Kippstellung 4.250 mm) Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Drehgestelltyp: Y 25 Cs Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 25.800 kg Ladefläche: 26 m² Ladevolumen: 31 m³ Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Max. Ladegewicht: 54,2 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: Jurid 847 Handbremse: Ja, auf der Bremserbühne Höhe der Unterseite der Ausladeklappe über SO: 300 mm Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Quellen: AXbent, SPITZKE und Anschriften Stand: September 2025
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.