igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 107 018-4 (98 80 3107 018-4 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DR 107 018-4, ex DR V 75 018, am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig).

(ID 494765)



Die 107 018-4 (98 80 3107 018-4 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DR 107 018-4, ex DR V 75 018, am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig). 

Die V 75 wurde 1962 von der ČKD in Prag unter der Fabriknummer 5698 gebaut und an die Deutsche Reichsbahn als V 75 018 geliefert, 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 107 018-4, als solche fuhr sie bis zur Ausmusterung 1974. Daraufhin ging sie ans VEB Braunkohlewerk Jugend Lübbenau als Lok 16, bis sie 1988 zum VEB Zementwerke Karsdorf als 012 ging. 1991 wurde sie von der KEG - Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH übernommen bis sie 2005 an die ARCO Transportation GmbH in Elsteraue-Tröglitz als 4070.02-5 ging. Im Jahr 2011 wurde sie dann von der Railsystems RP GmbH übernommen, überholt und ist im äußerlichen Zustand der Deutschen Reichsbahn als 107 018 wieder betriebsfähig. 

Die DR-Baureihe V 75 (ab 1970 BR 107) war eine dieselelektrische Rangierlokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Die Lokomotiven waren als Ersatz für die weitgehend verschlissenen Baureihe 80 für den Rangierdienst in Leipzig Hbf vorgesehen. Da man Mitte/Ende der 1950er Jahre aber noch nicht in der Lage war, eigene Fahrzeuge zu beschaffen, importierte man 20 Maschinen aus der Tschechoslowakei, die der dortigen Baureihe T 435.0 (heute: Baureihe 720) die der sowjetischen ЧМЭ2 (ČME2) weitgehend entsprachen. Die Maschinen wurden vorwiegend im Rangierdienst auf den Leipziger Bahnhöfen eingesetzt. Sie kamen aber auch vor Unkrautbekämpfungs- und Bauzügen zum Einsatz. Die V75 ist auch unter dem Spitznamen „Hektor“ bekannt.

Die Lok war in Starrrahmenausführung mit einem Endführerstand und Außenumlauf ausgeführt. Das 750 PS leistende Dieselaggregat übertrug seine Leistung elektrisch per Gleichstromgenerator und Gleichstromreihenschlussmotoren auf die 4 Achsen. Jeweils zwei Achsen wurden in einem Drehgestell gelagert. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 12.560 mm
Höhe: 4.280 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 6.300 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Dienstgewicht: 62,6 t
Radsatzfahrmasse: 15,8 t 
Dieselmotor:  Sechszylinder- Viertaktdieselmotor vom Typ ČKD 6 S 310 DR
Nenndrehzahl: 750 U/min
Installierte Leistung: 552 kW (750 PS)
Traktionsleistung: 553 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Treibraddurchmesser:  1000 mm
Leistungsübertragung: elektrisch

Die 107 018-4 (98 80 3107 018-4 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH, ex DR 107 018-4, ex DR V 75 018, am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig).

Die V 75 wurde 1962 von der ČKD in Prag unter der Fabriknummer 5698 gebaut und an die Deutsche Reichsbahn als V 75 018 geliefert, 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 107 018-4, als solche fuhr sie bis zur Ausmusterung 1974. Daraufhin ging sie ans VEB Braunkohlewerk Jugend Lübbenau als Lok 16, bis sie 1988 zum VEB Zementwerke Karsdorf als 012 ging. 1991 wurde sie von der KEG - Karsdorfer Eisenbahngesellschaft mbH übernommen bis sie 2005 an die ARCO Transportation GmbH in Elsteraue-Tröglitz als 4070.02-5 ging. Im Jahr 2011 wurde sie dann von der Railsystems RP GmbH übernommen, überholt und ist im äußerlichen Zustand der Deutschen Reichsbahn als 107 018 wieder betriebsfähig.

Die DR-Baureihe V 75 (ab 1970 BR 107) war eine dieselelektrische Rangierlokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Die Lokomotiven waren als Ersatz für die weitgehend verschlissenen Baureihe 80 für den Rangierdienst in Leipzig Hbf vorgesehen. Da man Mitte/Ende der 1950er Jahre aber noch nicht in der Lage war, eigene Fahrzeuge zu beschaffen, importierte man 20 Maschinen aus der Tschechoslowakei, die der dortigen Baureihe T 435.0 (heute: Baureihe 720) die der sowjetischen ЧМЭ2 (ČME2) weitgehend entsprachen. Die Maschinen wurden vorwiegend im Rangierdienst auf den Leipziger Bahnhöfen eingesetzt. Sie kamen aber auch vor Unkrautbekämpfungs- und Bauzügen zum Einsatz. Die V75 ist auch unter dem Spitznamen „Hektor“ bekannt.

Die Lok war in Starrrahmenausführung mit einem Endführerstand und Außenumlauf ausgeführt. Das 750 PS leistende Dieselaggregat übertrug seine Leistung elektrisch per Gleichstromgenerator und Gleichstromreihenschlussmotoren auf die 4 Achsen. Jeweils zwei Achsen wurden in einem Drehgestell gelagert. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 12.560 mm
Höhe: 4.280 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 6.300 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Dienstgewicht: 62,6 t
Radsatzfahrmasse: 15,8 t
Dieselmotor: Sechszylinder- Viertaktdieselmotor vom Typ ČKD 6 S 310 DR
Nenndrehzahl: 750 U/min
Installierte Leistung: 552 kW (750 PS)
Traktionsleistung: 553 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Leistungsübertragung: elektrisch

Armin Schwarz 08.05.2016, 529 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/400) (1/400), Blende: f/10.0, ISO320, Brennweite: 300.00 (300/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Auf Überführungsfahrt (wohl zu einem Nordseehafen)...
Die 218 402-6 „Pidder Lüng“ (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 14 Februar 2024 mit zwei SIEMENS Desiro HC Triebendwagen (ohne die vier zugehörigen Doppelstock-Zwischenwagen), für/der Israel Railways/ (רַכֶּבֶת יִשְׂרָאֵל / Rakkevet Israel - RI), durch den Bahnhof Hamm (Westfalen). Vor und hinter dem Desiro HC jeweils ein Kuppelwagen (Kupplungsadapterwagen) der Gattung Habfis der RailAdventure GmbH und am Zugschluss zwei Res-Wagen.
Auf Überführungsfahrt (wohl zu einem Nordseehafen)... Die 218 402-6 „Pidder Lüng“ (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 14 Februar 2024 mit zwei SIEMENS Desiro HC Triebendwagen (ohne die vier zugehörigen Doppelstock-Zwischenwagen), für/der Israel Railways/ (רַכֶּבֶת יִשְׂרָאֵל / Rakkevet Israel - RI), durch den Bahnhof Hamm (Westfalen). Vor und hinter dem Desiro HC jeweils ein Kuppelwagen (Kupplungsadapterwagen) der Gattung Habfis der RailAdventure GmbH und am Zugschluss zwei Res-Wagen.
Armin Schwarz

Die 218 488-5 (92 80 1218 488-5 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) ist am 08.12.2022 auf einem der Abstellgleisen im Hauptbahnhof Dresden (Ost) angestellt.

Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19803 gebaut und an die DB geliefert, bis 2018 war sie in verkehrsrot im Bestand der DB Regio Südost (Leipzig). Nun ist sie bei der Railsystems RP GmbH. Die Lok hat die Zulassungen für D, A, B, CH, F, DK und CS (Serbien und Montenegro).

Die Railsystems RP GmbH halt als Einsatzbestand 11 Fahrzeuge dieser Baureihe. Die 218 488 hat eine 36-polige Doppeltraktions- und Wendezugsteuerung, sowie eine Zugsammelschiene (AEG). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Gewicht:  79 Tonnen
Achslast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 952 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1.500 U/min
Anfahrzugkraft: 235kN / Dauerzugkraft: 175kN
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Bremse: KE-GPP-R-H mZ
Besonderheiten: doppeltraktionsfähig / wendezugfähig, elektrische Zugsammelschiene
Die 218 488-5 (92 80 1218 488-5 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) ist am 08.12.2022 auf einem der Abstellgleisen im Hauptbahnhof Dresden (Ost) angestellt. Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19803 gebaut und an die DB geliefert, bis 2018 war sie in verkehrsrot im Bestand der DB Regio Südost (Leipzig). Nun ist sie bei der Railsystems RP GmbH. Die Lok hat die Zulassungen für D, A, B, CH, F, DK und CS (Serbien und Montenegro). Die Railsystems RP GmbH halt als Einsatzbestand 11 Fahrzeuge dieser Baureihe. Die 218 488 hat eine 36-polige Doppeltraktions- und Wendezugsteuerung, sowie eine Zugsammelschiene (AEG). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Gewicht: 79 Tonnen Achslast: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 952 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1.500 U/min Anfahrzugkraft: 235kN / Dauerzugkraft: 175kN Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l Bremse: KE-GPP-R-H mZ Besonderheiten: doppeltraktionsfähig / wendezugfähig, elektrische Zugsammelschiene
Armin Schwarz

Zwei ex DR Fahrleitungsmontagewagen FMW der Bauart 503 (bei der DB AG BA 579) der Railsytems RP GmbH, abgestellt am 11.06.2022 auf dem Firmengelände in Gotha, aufgenommen aus einem fahrenden ICE heraus. 

Links der FWM Nr. 2, 80 80 974 0 113-3 (P), ex DR 50 80 974 0 113-9 und rechts der FWM Nr. 4, 99 80 9536 001-7 D-RPRS, ex 80 80 9770 904-8 (P).

Das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) entwickelte in der Zeit von 1965 bis 1968 den vierachsigen FMW, für die DR - Deutsche Reichsbahn. Im Jahr1979 erfolgte eine Modifikation der FMW, das Fahrzeug erhielt eine 16m lange und 1,7m breite ausfahrbare Hydraulikbühne. Ein Aufenthalts-, Werkstatt- und ein Aggregatsraum sind an Bord. Bei der DR wurden die Fahrleitungsmontagewagen als FMW der Bauart 503 eingeordnet, später bei der DB AG wurden sie als Fahrleitungsmontagewagen der BA 579 bezeichnet.

Fahrleitungsmontagewagen (FMW) Bauart 503 Deutsche Reichsbahn mit Abgasfiltereinrichtung (Abgas Partikelfilter) für Tunneleinsätze. Das Fahrzeug wird für Fahrleitungsmontagearbeiten einzeln oder im Verband mit dem Trommelwagen Bauart 503 als Fahrleitungszieheinheit eingesetzt.

Ein Einsatz für Instandhaltungsarbeiten an Brücken und Tunnel sowie Bauschnittarbeiten im Lichtraumprofil sind ebenfalls möglich. Es stehen eine hydraulisch betriebene Hauptbühne sowie eine Querbühne für Montagearbeiten zur Verfügung. An den beiden Enden der Hauptbühne sind jeweils eine hydraulisch verstellbare Seilführungsrolle angebracht. Im Fahrzeug befinden sich ein Werkstattraum sowie ein Aufenthaltsraum für das Personal. Für den Einsatz der FMW sowie des Trommelwagens ist eine Lokomotive mit Az-Führer notwendig.

TECHNISCHE DATEN Fahrleitungsmontagewagen: 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 10.500 mm
Höhe mit eingefahrener Hauptbühne: 4.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Stromversorgungseinheit: 20 kVA

Arbeitsbereich der Hauptbühne: 4,2 m bis 6,4 m über SO
Tragfähigkeit der Hauptbühne:  1.250 kg oder 8 Personen (3.000 N/m²)
Abmessungen der Hauptbühne: 16 m x 1,7 m
Abmessungen Querbühne: 3,1 m x 1,3 m
Tragfähigkeit der Querbühne: 450 kg oder 2 Personen
Schwenkwinkel Querbühne: 90° links und rechts
Partikelfilter: Abscheidegrad Ruß und sonstige Partikel: 95%
Zwei ex DR Fahrleitungsmontagewagen FMW der Bauart 503 (bei der DB AG BA 579) der Railsytems RP GmbH, abgestellt am 11.06.2022 auf dem Firmengelände in Gotha, aufgenommen aus einem fahrenden ICE heraus. Links der FWM Nr. 2, 80 80 974 0 113-3 (P), ex DR 50 80 974 0 113-9 und rechts der FWM Nr. 4, 99 80 9536 001-7 D-RPRS, ex 80 80 9770 904-8 (P). Das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) entwickelte in der Zeit von 1965 bis 1968 den vierachsigen FMW, für die DR - Deutsche Reichsbahn. Im Jahr1979 erfolgte eine Modifikation der FMW, das Fahrzeug erhielt eine 16m lange und 1,7m breite ausfahrbare Hydraulikbühne. Ein Aufenthalts-, Werkstatt- und ein Aggregatsraum sind an Bord. Bei der DR wurden die Fahrleitungsmontagewagen als FMW der Bauart 503 eingeordnet, später bei der DB AG wurden sie als Fahrleitungsmontagewagen der BA 579 bezeichnet. Fahrleitungsmontagewagen (FMW) Bauart 503 Deutsche Reichsbahn mit Abgasfiltereinrichtung (Abgas Partikelfilter) für Tunneleinsätze. Das Fahrzeug wird für Fahrleitungsmontagearbeiten einzeln oder im Verband mit dem Trommelwagen Bauart 503 als Fahrleitungszieheinheit eingesetzt. Ein Einsatz für Instandhaltungsarbeiten an Brücken und Tunnel sowie Bauschnittarbeiten im Lichtraumprofil sind ebenfalls möglich. Es stehen eine hydraulisch betriebene Hauptbühne sowie eine Querbühne für Montagearbeiten zur Verfügung. An den beiden Enden der Hauptbühne sind jeweils eine hydraulisch verstellbare Seilführungsrolle angebracht. Im Fahrzeug befinden sich ein Werkstattraum sowie ein Aufenthaltsraum für das Personal. Für den Einsatz der FMW sowie des Trommelwagens ist eine Lokomotive mit Az-Führer notwendig. TECHNISCHE DATEN Fahrleitungsmontagewagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 10.500 mm Höhe mit eingefahrener Hauptbühne: 4.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Stromversorgungseinheit: 20 kVA Arbeitsbereich der Hauptbühne: 4,2 m bis 6,4 m über SO Tragfähigkeit der Hauptbühne: 1.250 kg oder 8 Personen (3.000 N/m²) Abmessungen der Hauptbühne: 16 m x 1,7 m Abmessungen Querbühne: 3,1 m x 1,3 m Tragfähigkeit der Querbühne: 450 kg oder 2 Personen Schwenkwinkel Querbühne: 90° links und rechts Partikelfilter: Abscheidegrad Ruß und sonstige Partikel: 95%
Armin Schwarz

Die an die DB Fernverkehr  AG vermietete 218 402-6 „Pidder Lüng“  (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) erreicht am 16.05.2022 mit einem IC den Hauptbahnhof Hamburg.

Die V 164 wurde 1976  von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp der Friedrich Krupp AG in Essen (kurz LOWA) unter der Fabriknummer 5573 gebaut und an die DB geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB Regio AG (SüdOstBayernBahn) und wurde dann an die Railsystems RP GmbH verkauft.
Die an die DB Fernverkehr AG vermietete 218 402-6 „Pidder Lüng“ (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) erreicht am 16.05.2022 mit einem IC den Hauptbahnhof Hamburg. Die V 164 wurde 1976 von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp der Friedrich Krupp AG in Essen (kurz LOWA) unter der Fabriknummer 5573 gebaut und an die DB geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB Regio AG (SüdOstBayernBahn) und wurde dann an die Railsystems RP GmbH verkauft.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.