igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Mein erstes Bild einer HLB "Grinsekatze"....

(ID 629531)




Mein erstes Bild einer HLB  Grinsekatze ....
Der ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB / 94 80 1441 849-5 D-HEB / 94 80 1440 849-6 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht am 24.09.2018, als  RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Dillenburg - Siegen , nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen). 

Hier oben wird man ihn wohl nicht lange sehen,  zurzeit fährt er diese Verbindung (einzelne Umläufe) zur Personalschulung (auf diese Triebwagen). Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2018 verkehren  die Alstom Coradia Continental der HLB im „Südhessen-Untermain-Netz“ auf den Linien RB 58, RE 59 und RB 75. Dafür hat die Hessische Landesbahn insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ  Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. 

TECHNISCHE DATEN der BR 1440.3:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(2‘)( Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 56.900 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 119,8
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil:  ca. 89 %
Sitzplätze: 173 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.520 kW
Anzahl Fahrmotoren: 6
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90


Mein erstes Bild einer HLB "Grinsekatze"....
Der ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB / 94 80 1441 849-5 D-HEB / 94 80 1440 849-6 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht am 24.09.2018, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg - Siegen , nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen).

Hier oben wird man ihn wohl nicht lange sehen, zurzeit fährt er diese Verbindung (einzelne Umläufe) zur Personalschulung (auf diese Triebwagen). Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2018 verkehren die Alstom Coradia Continental der HLB im „Südhessen-Untermain-Netz“ auf den Linien RB 58, RE 59 und RB 75. Dafür hat die Hessische Landesbahn insgesamt 30 neue Niederflur-Elektrotriebzüge vom Typ Alstom Coradia Continental gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET.

TECHNISCHE DATEN der BR 1440.3:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(2‘)( Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 56.900 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 119,8
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 173 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.520 kW
Anzahl Fahrmotoren: 6
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90

Armin Schwarz 24.09.2018, 760 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 10/1, ISO1000, Brennweite: 105/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Tristan Dienst 01.10.2018 06:43

Hallo Armin,
ein sehr schönes Bild vom 1440 in Rudersdorf.
Sehr wahrscheinlich werden diese Fahrzeuge bis Fahrplanwechsel hier bleiben...

Eine kleine Korrektur hätte ich noch:
Auf der RB 58 fahren die Triebwagen seit vorgestern schon. Am Samstag Abend sind die letzten Paar Umläufe der 425er gefahren...

Liebe Grüße ins Hellertal
Tristan

Armin Schwarz 01.10.2018 16:26

Hallo Tristan,
danke es freut mich dass es gefällt.
Danke auch für die Info und Ergänzung.
Liebe Grüße an die Eder
Armin

Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 18 September 2025 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf/Sieg – Au/Sieg) weiter in Richtung Betzdorf/Sieg.

Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, verlässt am 18 September 2025 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf/Sieg – Au/Sieg) weiter in Richtung Betzdorf/Sieg. Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1187-003 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 802 / 563 902 und 563 803 / 563 903, stehen am 05 September 2025 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Dillenburg, zur Abfahrt bereit. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen.

Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. 

Hier in Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 802 / 563 902 und 563 803 / 563 903, stehen am 05 September 2025 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Dillenburg, zur Abfahrt bereit. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen. Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. Hier in Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Armin Schwarz

Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 erreichen am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), nun den Bahnhof Herdorf. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen.

Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. 

In Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Zurzeit wird auf der Hellertalbahn (KBS 462) emissionsfrei gefahren. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 erreichen am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), nun den Bahnhof Herdorf. Wegen den derzeitigen Sperrungen der Siegstrecke und der Oberwesterwaldbahn sind die SIEMENS Mireo Plus B. So ist der neue Klimaschutz auch auf der Hellertalbahn angekommen. Laut Aussage von einem Lokführer bewähren sie die neuen Hybridtriebzüge auch auf der Hellertalbahn sehr gut. In Betzdorf, sowie auf der Strecke zwischen Haiger und Dillenburg, können die Akkus aufgeladen werden. Selbst eine Wendezeit von 20 Minuten ist für eine Aufladung der Fahrzeuge ausreichend.
Armin Schwarz

Elektrotriebzüge in Herdorf, das hätte ich nicht gedacht, dass ich das erlebe, auch wenn im Batteriemodus. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 haben am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht.
Elektrotriebzüge in Herdorf, das hätte ich nicht gedacht, dass ich das erlebe, auch wenn im Batteriemodus. Die beiden gekuppelten zweiteilige Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) 563 903 / 563 803 und 563 902 / 563 802 haben am 05 September 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Dillenburg – Haiger – Herdorf - Betzdorf/Sieg), den Bahnhof Herdorf erreicht.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.