igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt

(ID 724030)



Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die belgische Waggonfabrik La Brugeoise und die französische Waggonfabrik Arbel Douai bauen 1985/86 im Auftrag der DR 500 vierachsige Selbstentladewagen Tadgs-y. Ab 1992 werden einige wegen schadhafter Innenbeschichtung nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbare Wagen in Tads-y umgezeichnet.  Ab 2012 werden einige Tads zu Tads-z umgezeichnet.

Diese Wagen sind hervorragend geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern.

Die Wagen eignen sich für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Korngrößen ( 0,1 mm können ohne Rieselverluste transportiert werden. Wagenkasten, Wölbschieber, Rutschen und das Dach sind aus korrosionsträgem Stahl gefertigt. Der trichterförmige Wagenkasten besteht aus vier Trichtern und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Trichter sind durch Querwände getrennt und im oberen Teil durch Öffnungen versehen. Die Stirnwände sind mit Versteifungen versehen und durch Längstragstützen mit dem Untergestell verbunden.

Die Entleerung des Wagens erfolgt gleichzeitig nach beiden Wagenseiten über acht einzeln bedienbare Wölbschieber. Die Wölbschieber sind lösbar angeordnet und leicht austauschbar.
Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken um etwa 60 mm angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Ein Verschieben des Wagens mit geöffnetem Dach ist nicht zulässig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 49.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.286 mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 14.614 x 1.200 mm
Laderaum: 82,5 m³
Eigengewicht: 26.450 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 53,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die belgische Waggonfabrik La Brugeoise und die französische Waggonfabrik Arbel Douai bauen 1985/86 im Auftrag der DR 500 vierachsige Selbstentladewagen Tadgs-y. Ab 1992 werden einige wegen schadhafter Innenbeschichtung nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbare Wagen in Tads-y umgezeichnet. Ab 2012 werden einige Tads zu Tads-z umgezeichnet.

Diese Wagen sind hervorragend geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern.

Die Wagen eignen sich für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Korngrößen ( 0,1 mm können ohne Rieselverluste transportiert werden. Wagenkasten, Wölbschieber, Rutschen und das Dach sind aus korrosionsträgem Stahl gefertigt. Der trichterförmige Wagenkasten besteht aus vier Trichtern und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Trichter sind durch Querwände getrennt und im oberen Teil durch Öffnungen versehen. Die Stirnwände sind mit Versteifungen versehen und durch Längstragstützen mit dem Untergestell verbunden.

Die Entleerung des Wagens erfolgt gleichzeitig nach beiden Wagenseiten über acht einzeln bedienbare Wölbschieber. Die Wölbschieber sind lösbar angeordnet und leicht austauschbar.
Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken um etwa 60 mm angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Ein Verschieben des Wagens mit geöffnetem Dach ist nicht zulässig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 49.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.286 mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 14.614 x 1.200 mm
Laderaum: 82,5 m³
Eigengewicht: 26.450 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 53,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Armin Schwarz 15.01.2021, 318 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.640 mm
Drehzapfenabstand: 16.600 mm
Achsanzahl: 4
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm
Eigengewicht: 26.560 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 80,0 m³
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter.

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach 
a - mit vier Radsätzen
d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.640 mm Drehzapfenabstand: 16.600 mm Achsanzahl: 4 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm Eigengewicht: 26.560 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Rauminhalt: 80,0 m³ Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter. Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps): T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.640 mm
Drehzapfenabstand: 16.600 mm
Achsanzahl: 4
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm
Eigengewicht: 26.560 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 80,0 m³
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter.

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach 
a - mit vier Radsätzen
d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit öffnungsfähigem Dach und dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebensmitteln, 31 81 0939 088-6 A-RCW der Gattung Tadnps, der Rail Cargo Austria (zur ÖBB), abgestellt am 03 April 2025 im Bahnhof Ebensee am Traunsee an der Salzkammergutbahn. Das Einsatzgebiet dieser Wagen (0939 001 – 098) ist Salz, was ja auch zu den Lebensmitteln gehört. Seine wirtschaftliche Existenz verdankt die Gemeinde Ebensee am Traunsee der Salzproduktion. In Ebensee ist die Salinen Austria AG ansässig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.640 mm Drehzapfenabstand: 16.600 mm Achsanzahl: 4 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm Eigengewicht: 26.560 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 63,4 t ab Streckenklasse D Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Rauminhalt: 80,0 m³ Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheiten: Unterkante der festen Auslaufrutsche 400mm über SOK, 1.000 mm von Gleismitte, Breite 1.050 mm. Mittelentleerung deaktiviert, ein Rüttelmotor je Trichter. Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tadnps): T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t p - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebens- und Futtermitteln, 31 80 0834 079-2 D-DB, der Gattung Tads 959.0, der DB Cargo AG am 12 April 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Wilnsdorf-Rudersdorf.

Die Wagen sind geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Die Beladung erfolgt über ein einteiliges Schwenkdach. Sie besitzen eine gleisseitige dosierbare Entladeeinrichtung. Ladegüter sind z.B. Getreide, Soja, Zucker und Futtermittel. Die Wagen sind mit einer speziellen lebensmitteltauglichen Innenbeschichtung ausgestattet. Besonderer Vorteil ist die staubarme Be- und Entladung.

Die Wagen der Bauart Tadgs 959.0 dürfen nur für Lebens- und Futtermitteltransporte verwendet werden. Die Wagen können wahlweise nach der einen oder anderen Seite oder gleichzeitig nach beiden Seiten entladen werden. Die regelbare Entladung ermöglicht die Beschickung von Förderbändern. Die schwenkbaren Auslaufrutschen gestatten den Einsatz des Wagens für die Entladung in Bunkern oder auf seitliche Förderbänder.

Das Untergestell ist aus Walzprofilen (St 52-3) geschweißt. Der Wagenkasten ist ebenfalls geschweißt. Für die 3 mm dicken Kastenbleche wurde St 52-3 mit Cu-Zusatz verwendet.

In jeder Seitenwand sind vier exzentrisch gelagerte Rundschieber angeordnet. Jeder Schieber kann einzeln mit einem Handhebel von der Bühne aus geöffnet und geschlossen werden.

Die Unterkanten der festen Auslaufrutschen liegen bei leerem Wagen 720 mm über SO. Die Unterkanten der beweglichen Auslaufrutschen liegen bei leerem Wagen im ausgeschwenkten Zustand 385 mm über SO. Zum Beladen des Wagens wird das Schwenkdach von der Bedienungsplattform aus mit einem Handrad geöffnet. Dabei wird eine über die ganze Wagenlänge reichende Öffnung von 1.200 mm Breite freigegeben. Das geöffnete Dach bleibt innerhalb Wagenbegrenzungslinie, so dass Verschiebebewegungen auch bei geöffnetem Schwenkdach möglich sind.

Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum!

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.640 mm
Drehzapfenabstand: 16.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm
Eigengewicht: 25.350 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 54,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 80,0 m³
Bremse: KE-GP-A (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tads):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach 
a - mit vier Radsätzen
d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, speziell für den Transport von Lebens- und Futtermitteln, 31 80 0834 079-2 D-DB, der Gattung Tads 959.0, der DB Cargo AG am 12 April 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Wilnsdorf-Rudersdorf. Die Wagen sind geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Die Beladung erfolgt über ein einteiliges Schwenkdach. Sie besitzen eine gleisseitige dosierbare Entladeeinrichtung. Ladegüter sind z.B. Getreide, Soja, Zucker und Futtermittel. Die Wagen sind mit einer speziellen lebensmitteltauglichen Innenbeschichtung ausgestattet. Besonderer Vorteil ist die staubarme Be- und Entladung. Die Wagen der Bauart Tadgs 959.0 dürfen nur für Lebens- und Futtermitteltransporte verwendet werden. Die Wagen können wahlweise nach der einen oder anderen Seite oder gleichzeitig nach beiden Seiten entladen werden. Die regelbare Entladung ermöglicht die Beschickung von Förderbändern. Die schwenkbaren Auslaufrutschen gestatten den Einsatz des Wagens für die Entladung in Bunkern oder auf seitliche Förderbänder. Das Untergestell ist aus Walzprofilen (St 52-3) geschweißt. Der Wagenkasten ist ebenfalls geschweißt. Für die 3 mm dicken Kastenbleche wurde St 52-3 mit Cu-Zusatz verwendet. In jeder Seitenwand sind vier exzentrisch gelagerte Rundschieber angeordnet. Jeder Schieber kann einzeln mit einem Handhebel von der Bühne aus geöffnet und geschlossen werden. Die Unterkanten der festen Auslaufrutschen liegen bei leerem Wagen 720 mm über SO. Die Unterkanten der beweglichen Auslaufrutschen liegen bei leerem Wagen im ausgeschwenkten Zustand 385 mm über SO. Zum Beladen des Wagens wird das Schwenkdach von der Bedienungsplattform aus mit einem Handrad geöffnet. Dabei wird eine über die ganze Wagenlänge reichende Öffnung von 1.200 mm Breite freigegeben. Das geöffnete Dach bleibt innerhalb Wagenbegrenzungslinie, so dass Verschiebebewegungen auch bei geöffnetem Schwenkdach möglich sind. Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 21.640 mm Drehzapfenabstand: 16.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Beladeöffnung: 16.800 x 1.200 mm Eigengewicht: 25.350 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 54,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Rauminhalt: 80,0 m³ Bremse: KE-GP-A (LL) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tads): T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen d - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schwerkraftentladung für Getreide bzw. gedeckter 102 m³ Trichtermittenentladewagen, 37 80 0764 262-2 D-VTGD, der Gattung Tagnpps (VTG-Typ H45.102D) der VTG AG (Hamburg) am 26 August 2013 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna.

Diese Wagen haben ein Hub-Schwenkdach und besitzen drei Auslauftrichter zur dosierbareren Schwerkraftentladung. Die Getreidewagen sind ausschließlich für den Transport von Getreide (Cereales) bestimmt. Entleeröffnungen mittels Rundschieber verschlossen, paarweise manuell betätigt über Hebel an jeder Wagenseite.

Die Wagen sind überwiegend aus Stahl (S355J2+N) gefertigt, im unteren Teil sind die Trichter und Rundschieber aus Edelstahl (1.4301) gefertigt. Die Behälter sind mit Hempadur Multi-Strength 35530 beschichtet/ausgekleidet. Das Dach ist als 
feuchtigkeitsdichtes Hubschwenkdach mit flurbedienbarer Handbetätigung ausgeführt. Bei geöffnetem Dach ist die Beladeöffnung 13.700 mm x 600 mm groß. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.000 mm
Drehzapfenabstand: 10.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höhe über SOK: 4.300 mm
Eigengewicht: 21.860 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,1 t (Streckenklasse D oder höher) / bei DB CM 62,1 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 102 m³
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV / TEN-GE1

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tagnpps):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach 
a - mit vier Radsätzen
g - für Getreide
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
pp - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schwerkraftentladung für Getreide bzw. gedeckter 102 m³ Trichtermittenentladewagen, 37 80 0764 262-2 D-VTGD, der Gattung Tagnpps (VTG-Typ H45.102D) der VTG AG (Hamburg) am 26 August 2013 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna. Diese Wagen haben ein Hub-Schwenkdach und besitzen drei Auslauftrichter zur dosierbareren Schwerkraftentladung. Die Getreidewagen sind ausschließlich für den Transport von Getreide (Cereales) bestimmt. Entleeröffnungen mittels Rundschieber verschlossen, paarweise manuell betätigt über Hebel an jeder Wagenseite. Die Wagen sind überwiegend aus Stahl (S355J2+N) gefertigt, im unteren Teil sind die Trichter und Rundschieber aus Edelstahl (1.4301) gefertigt. Die Behälter sind mit Hempadur Multi-Strength 35530 beschichtet/ausgekleidet. Das Dach ist als feuchtigkeitsdichtes Hubschwenkdach mit flurbedienbarer Handbetätigung ausgeführt. Bei geöffnetem Dach ist die Beladeöffnung 13.700 mm x 600 mm groß. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.000 mm Drehzapfenabstand: 10.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höhe über SOK: 4.300 mm Eigengewicht: 21.860 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,1 t (Streckenklasse D oder höher) / bei DB CM 62,1 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Rauminhalt: 102 m³ Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV / TEN-GE1 Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tagnpps): T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen g - für Getreide n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t pp - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.