igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete Railpool 186 445-3 (91 80 6186 445-3 D-Rpool) fährt am 07.01.2022, eigentlich mehr mit einem KLV-Zug, aber drei Habbins-Schiebewandwagen waren auch dran, durch

(ID 762397)



Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete Railpool 186 445-3 (91 80 6186 445-3 D-Rpool) fährt am 07.01.2022, eigentlich mehr mit einem KLV-Zug, aber drei Habbins-Schiebewandwagen waren auch dran, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35299 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).

Die TRAXX F140 MS ist eine vierachsige Mehrsystem-Lokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken und kann in allen Stromsystemen eingesetzt werden. Im Güterverkehr wird eine Höchstgeschwindigkeit von 140km/h erreicht.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstgewicht: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in Deutschland 160 km/h)
Netzspannungen: 25 kV 50 Hz AC, 15 kV 16,7 Hz AC, 3 kV und 1,5 kV DC

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete Railpool 186 445-3 (91 80 6186 445-3 D-Rpool) fährt am 07.01.2022, eigentlich mehr mit einem KLV-Zug, aber drei Habbins-Schiebewandwagen waren auch dran, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35299 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).

Die TRAXX F140 MS ist eine vierachsige Mehrsystem-Lokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken und kann in allen Stromsystemen eingesetzt werden. Im Güterverkehr wird eine Höchstgeschwindigkeit von 140km/h erreicht.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstgewicht: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in Deutschland 160 km/h)
Netzspannungen: 25 kV 50 Hz AC, 15 kV 16,7 Hz AC, 3 kV und 1,5 kV DC

Armin Schwarz 07.01.2022, 291 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO4000, Brennweite: 28/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Nun fährt die KSW 42 bzw. 277 902-3 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 14 November 2025 mit dem Übergabegüterzug (leere Coilwagen), von Herdorf via Betzdorf und Siegen nach Kreuztal, durch Kirchen/Sieg.
Nun fährt die KSW 42 bzw. 277 902-3 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 14 November 2025 mit dem Übergabegüterzug (leere Coilwagen), von Herdorf via Betzdorf und Siegen nach Kreuztal, durch Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 14 November 2025 von Kirchen/Sieg, hier beim Bü km 121,192, als RB 93  Rothaarbahn  von Aue-Wingeshausen über Kreuztal und Siegen nach Betzdorf. Nächster Halt ist dann der Zielbahnhof Betzdorf/Sieg.

Der LINT 41 wurde 2015 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041418-003 gebaut und im Juli 2015 an die HLB Standort Siegen ausgeliefert.
Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 14 November 2025 von Kirchen/Sieg, hier beim Bü km 121,192, als RB 93 "Rothaarbahn" von Aue-Wingeshausen über Kreuztal und Siegen nach Betzdorf. Nächster Halt ist dann der Zielbahnhof Betzdorf/Sieg. Der LINT 41 wurde 2015 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041418-003 gebaut und im Juli 2015 an die HLB Standort Siegen ausgeliefert.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS - X4 E - 644 /193 645 (91 80 6193 644-2 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO) fährt am 13 November 2025 HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (ein besonderer KV-Zug) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Links im Rangierbahnhof werden Gleise erneuert. 

Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2016 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22168 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Italien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Die Siemens Vectron MS - X4 E - 644 /193 645 (91 80 6193 644-2 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO) fährt am 13 November 2025 HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (ein besonderer KV-Zug) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Links im Rangierbahnhof werden Gleise erneuert. Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2016 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22168 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Italien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Armin Schwarz

Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), musste bedingt durch die Bauarbeiten im Rbf und der Abstellgruppe, am 13 November 2025 in Betzdorf/Sieg bis zum Ablaufberg rangieren.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-017 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert. Mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), musste bedingt durch die Bauarbeiten im Rbf und der Abstellgruppe, am 13 November 2025 in Betzdorf/Sieg bis zum Ablaufberg rangieren. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-017 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert. Mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.