igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nun wieder auf der Rückfahrt....

(ID 724191)



Nun wieder auf der Rückfahrt....
Der Triebwagen VBBr 174 der Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH, ein modernisierter vierachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ Tatra KT4D-MC (ex Tatra KT4DM), auf Sonderfahrt (verm. Dienstfahrt), fährt am 19.09.2018 auf der Jahrtausendbrücke in Richtung Depot (Upstallstraße).  

Die Jahrtausendbrücke über die Havel in Brandenburg an der Havel verbindet die Altstadt mit der Neustadt. Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde.

Nun wieder auf der Rückfahrt....
Der Triebwagen VBBr 174 der Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH, ein modernisierter vierachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ Tatra KT4D-MC (ex Tatra KT4DM), auf Sonderfahrt (verm. Dienstfahrt), fährt am 19.09.2018 auf der Jahrtausendbrücke in Richtung Depot (Upstallstraße).

Die Jahrtausendbrücke über die Havel in Brandenburg an der Havel verbindet die Altstadt mit der Neustadt. Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde.

Armin Schwarz 20.01.2021, 170 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 18/10, ISO8000, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
ViP 153 und 253 zwei gekoppelte Tatra KT4D-MCG Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH fahren am 19.09.2018, als Linie 93 über die Lange Brücke in Potsdam in Richtung Glienicker Brücke.
ViP 153 und 253 zwei gekoppelte Tatra KT4D-MCG Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH fahren am 19.09.2018, als Linie 93 über die Lange Brücke in Potsdam in Richtung Glienicker Brücke.
Armin Schwarz

Der Triebwagen VBBr 174 der Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH, ein modernisierter vierachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ Tatra KT4D-MC (ex Tatra KT4DM), auf Sonderfahrt (verm. Dienstfahrt), fährt am 19.09.2018 auf der Jahrtausendbrücke in Richtung Hauptbahnhof.  Die Jahrtausendbrücke über die Havel in Brandenburg an der Havel verbindet die Altstadt mit der Neustadt. Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde.

Der Triebwagen wurde 1981 von ČKD Tatra in Prag unter der Fabriknummer 170 952 gebaut, 1993 im RAW Schöneweide modernisiert und 2003 von der VBBr auf Choppersteuerung umgebaut. Er wurde aber noch nicht, wie so viele Tatra KT4D, mit Niederflur-Mittelteil zu KTNF6 verlängert und dient der VBBr als Reseve.

Zwischen 1975 und 1997 wurden insgesamt 1801 Fahrzeuge von ČKD gebaut, welche in damals in vier Staaten zum Einsatz kamen. KT4 steht für kloubová tramvaj (Gelenkstraßenbahn) mit vier Achsen. Einen ausschlaggebenden Anstoß zur Entwicklung der Fahrzeuge gab die ehemalige DDR, die ihre eigene Straßenbahnproduktion Mitte der sechziger Jahre aufgrund von Absprachen im Rahmen des RGW zugunsten von Tatra aufgeben musste und nun die Entwicklung eines Fahrzeugtyps forderte, der auf den Strecken der DDR-Städte mit zum Teil komplizierten Kurven- und Steigungsverhältnissen einsetzbar war. Dabei bot sich die Entwicklung eines Gelenkwagens an. Der besondere Aufbau des Kurzgelenkes ermöglichte es, auf gerader Strecke beide Wagenteile immer in gleicher Lage zu halten. Nach kurzem Probebetrieb in Prag kamen die ersten beiden Prototypen des späteren Kurzgelenktriebwagens KT4 nach Potsdam, wo sie nach Abschluss der Erprobungen verblieben. 1974 begann die Serienproduktion dieser Wagen. 

Die KT4 können einzeln sowie in Doppel- oder Dreifachtraktion eingesetzt werden. Dreifachtraktionen im Planbetrieb gab es jedoch nur in Erfurt und wenige Monate in Cottbus. 

Die Wagen befinden sich heute noch in fast allen Städten, in die sie geliefert wurden, im aktiven Planeinsatz. Während sie vor allem bei kleineren Betrieben noch länger zum Alltag gehören werden, sind sie in den größeren Städten teilweise durch Niederflurfahrzeuge ersetzt worden und aus dem Dienst ausgeschieden. Gleichzeitig führten bei einigen Betrieben Probleme bei der Abnahme der Niederflurfahrzeuge zu weitaus längeren Einsatzzeiten der KT4DM als zunächst vorgesehen, so zum Beispiel in Potsdam. Viele dieser Fahrzeuge haben in Osteuropa eine neue Heimat gefunden und werden dort noch länger das Stadtbild prägen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 19.015 mm
Wagenkastenlänge: 18.110 mm  
Wagenkastenbreite : 2.200 mm
Höhe: 3.100 mm 
Drehzapfenabstand: 8.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) / 590 (abgenutzt)
Fußbodenhöhe: 900mm
Sitzplätze: 34
Stehplätze: 107 (4 Pers/m²)
Netzspannung:  600 V DC Oberleitung
Leistung: 4 x 40 kW (54 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Eigengewicht: 20.300 kg
Anzahl und Art der Fahrmotoren: 4 längsliegende DC-Halbspannungs-
Reihenschlussmotoren vom Typ TE 022 H
Der Triebwagen VBBr 174 der Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH, ein modernisierter vierachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ Tatra KT4D-MC (ex Tatra KT4DM), auf Sonderfahrt (verm. Dienstfahrt), fährt am 19.09.2018 auf der Jahrtausendbrücke in Richtung Hauptbahnhof. Die Jahrtausendbrücke über die Havel in Brandenburg an der Havel verbindet die Altstadt mit der Neustadt. Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde. Der Triebwagen wurde 1981 von ČKD Tatra in Prag unter der Fabriknummer 170 952 gebaut, 1993 im RAW Schöneweide modernisiert und 2003 von der VBBr auf Choppersteuerung umgebaut. Er wurde aber noch nicht, wie so viele Tatra KT4D, mit Niederflur-Mittelteil zu KTNF6 verlängert und dient der VBBr als Reseve. Zwischen 1975 und 1997 wurden insgesamt 1801 Fahrzeuge von ČKD gebaut, welche in damals in vier Staaten zum Einsatz kamen. KT4 steht für kloubová tramvaj (Gelenkstraßenbahn) mit vier Achsen. Einen ausschlaggebenden Anstoß zur Entwicklung der Fahrzeuge gab die ehemalige DDR, die ihre eigene Straßenbahnproduktion Mitte der sechziger Jahre aufgrund von Absprachen im Rahmen des RGW zugunsten von Tatra aufgeben musste und nun die Entwicklung eines Fahrzeugtyps forderte, der auf den Strecken der DDR-Städte mit zum Teil komplizierten Kurven- und Steigungsverhältnissen einsetzbar war. Dabei bot sich die Entwicklung eines Gelenkwagens an. Der besondere Aufbau des Kurzgelenkes ermöglichte es, auf gerader Strecke beide Wagenteile immer in gleicher Lage zu halten. Nach kurzem Probebetrieb in Prag kamen die ersten beiden Prototypen des späteren Kurzgelenktriebwagens KT4 nach Potsdam, wo sie nach Abschluss der Erprobungen verblieben. 1974 begann die Serienproduktion dieser Wagen. Die KT4 können einzeln sowie in Doppel- oder Dreifachtraktion eingesetzt werden. Dreifachtraktionen im Planbetrieb gab es jedoch nur in Erfurt und wenige Monate in Cottbus. Die Wagen befinden sich heute noch in fast allen Städten, in die sie geliefert wurden, im aktiven Planeinsatz. Während sie vor allem bei kleineren Betrieben noch länger zum Alltag gehören werden, sind sie in den größeren Städten teilweise durch Niederflurfahrzeuge ersetzt worden und aus dem Dienst ausgeschieden. Gleichzeitig führten bei einigen Betrieben Probleme bei der Abnahme der Niederflurfahrzeuge zu weitaus längeren Einsatzzeiten der KT4DM als zunächst vorgesehen, so zum Beispiel in Potsdam. Viele dieser Fahrzeuge haben in Osteuropa eine neue Heimat gefunden und werden dort noch länger das Stadtbild prägen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 19.015 mm Wagenkastenlänge: 18.110 mm Wagenkastenbreite : 2.200 mm Höhe: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 8.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) / 590 (abgenutzt) Fußbodenhöhe: 900mm Sitzplätze: 34 Stehplätze: 107 (4 Pers/m²) Netzspannung: 600 V DC Oberleitung Leistung: 4 x 40 kW (54 PS) Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Eigengewicht: 20.300 kg Anzahl und Art der Fahrmotoren: 4 längsliegende DC-Halbspannungs- Reihenschlussmotoren vom Typ TE 022 H
Armin Schwarz


ViP 153 und 253 zwei gekoppelte Tatra KT4D-MCG Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH fahren am 19.09.2018, als Linie 93 nach Bhf Rehbrücke, über die Lange Brücke in Potsdam in Richtung Hauptbahnhof. Im Hintergrund das Potsdamer Stadtschloss, Sitz des Landtags Brandenburg.
ViP 153 und 253 zwei gekoppelte Tatra KT4D-MCG Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH fahren am 19.09.2018, als Linie 93 nach Bhf Rehbrücke, über die Lange Brücke in Potsdam in Richtung Hauptbahnhof. Im Hintergrund das Potsdamer Stadtschloss, Sitz des Landtags Brandenburg.
Armin Schwarz


Die beiden gekuppelten Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) 149  Szeged  und 249 der ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) vom Typ ČKD Tatra KT4D-MCG verlassen am 19.09.2018 Potsdam Hauptbahnhof in Richtung Babelsberg.

Der TW 149  Szeged  wurde1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-015 gebaut und ging als TW 219-523 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 060 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 149  Szeged  geführt.
Der TW 249 wurde ebenfalls1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-020 gebaut und ging als TW 219-528 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 065 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 249 geführt.
Im Jahre 2005 wurden beide ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen weiter modernisiert und auf Choppersteuerung zum Typ Tatra KT4D-MC umgebaut. Die Grundinstandsetzung zum Typ Tatra KT4D-MCG erfolgte 2016/17 dann in Prag, so sind sie fit bis zu ihrem endgültigen Ausscheiden 2022, dann müssen alle Fahrzeuge laut Gesetz barrierefrei sein.

Die Straßenbahn Potsdam:
Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Vorläufer war die Pferdebahn seit dem Jahr 1880, elektrische Straßenbahnen fahren seit 1907. Betreiberin ist die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, seit 1994 eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke.

Das Potsdamer Streckennetz ist normalspurig (Spurweite 1.435 mm) und 30,0 Kilometer lang. Das Stromsystem beträgt 750 Volt DC Oberleitung, bis Oktober 2015 waren es 600 Volt DC. Es wird von fünf Haupt- und zwei Verstärker-Linien befahren. Es ist fast durchgehend zweigleisig ausgebaut, das Nauener Tor wird mittels einer Gleisverschlingung durchquert.

Das Netz wird mit Einrichtungsfahrzeugen befahren. An allen Endstellen sind Wendeschleifen vorhanden. Ausnahmen sind die Glienicker Brücke, an der über ein Wendedreieck gewendet wird, sowie Schloss Charlottenhof und Hauptbahnhof, wo durch Blockumfahrung gewendet werden kann. 

Derzeit sind 22 Tatra KT4Dm hochflurige Gelenktriebwagen, 17 Siemens Combino und 18 Stadler Variobahnen Fahrzeuge vorhanden. Die maximal gefahrene Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge beträgt 60 km/h.


ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) vom Typ KT4D-MC / KT4D-MCG 

Fahrzeugaufbau:
Der Wagenkasten besteht aus zwei symmetrischen Hälften, die in der Fahrzeugmitte durch zwei Gelenke verbunden sind, welche sich auf dem Dach und im Fußboden befinden. Besonders interessant ist der Lenkmechanismus des Bodengelenkes, welcher durch Eisenstangen mit den Drehgestellen verbunden ist. Dadurch können beide Fahrzeughälften auf gerader Strecke immer in der gleichen Lage gehalten werden. Beide Wagenteile sind am Gelenk durch einen Faltenbalg verbunden und das Gelenk im Fußboden wird durch eine aufklappbare Drehscheibe überbrückt.

Der Wagenkasten selbst besteht aus einer geschweißten Skelettkonstruktion, die mit vier, je 1300mm breiten Türen und großen Fenster versehen ist. Der Kasten ist durch glatte Seitenbleche verkleidet, wobei diese Bleche bei den beiden Potsdamer Prototypen gesickt waren. Innen ist der Wagenkasten mit Plasten und lackierten Spanplatten (Deckenbereich) verkleidet. Die Decke ist zusätzlich mit einer Dämmschicht versehen.

Ab 1992 wurden die gut erhaltenen Exemplare der noch jungen KT4D modernisiert. Dabei kam es zunächst zu zwei verschiedenen Varianten. Man unterscheidet zwischen führenden (Reihe 100) und geführten Triebwagen (Reihe 200), die in aller Regel in Doppeltraktion im Einsatz sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zwei führende Fahrzeuge miteinander zu kuppeln. Bei der Modernisierung wurde die Beschleunigersteuerung beibehalten. Erst Jahre später wurden einige der zuletzt modernisierten Triebwagen auf moderne Choppersteuerung umgerüstet. Da die Modernisierung in verschiedenen Serien vorgenommen wurde, sind nicht alle Fahrzeugnummern durchgehend besetzt. 

Grundinstandsetzung der KT4D
Zwölf, der bereits mit Choppersteuerung ausgerüsteten, Tatra-Straßenbahnen vom Typ KT4D wurden im Zeitraum von Mai 2016 bis Oktober 2017 grundinstandgesetzt. Nach einer damit verbundenen Hauptuntersuchung bleiben sie weitere 8 Jahre bzw. 500.000 Kilometer im Linienverkehr, vorrangig im Berufsverkehr, im Einsatz, bis dann in den 2020er Jahren auch diese Tatras durch neue Niederflurfahrzeuge ersetzt werden.

Der Weiterbetrieb der Tatras ist nötig, da die Zahl der Fahrgäste stark angestiegen ist und ViP darauf mit dem Einsatz von mehr Fahrzeugen reagieren musste. Den Zuschlag für die Grundinstandsetzung der 12 Fahrzeuge erhielt im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung die Hauptwerkstatt der Prager Verkehrsbetriebe.

Die Fahrzeuge wurden in Prag komplett zerlegt und danach die Teile aufgearbeitet und eingelagert. Die so reparierten Wagen erhielten eine neue Farbgebung und neue Fußböden. Im Wageninnern wurden die Lackierung der Haltestangen vereinheitlicht (opalgrün) sowie die aus Combino und Variobahn bekannten Markierungen für Sehbehinderte angebracht. Auch die Abläufe bei der Türbedienung wurden den Niederflurwagen angepasst.

Mittlerweile sind alle Fahrzeuge von der Grundinstandsetzung aus Prag zurück und wieder im Linieneinsatz. 

Im Vergleich zu später beschafften Wagen können sie mehr Fahrgäste befördern, sind allerdings nicht behindertengerecht. Ihr Ausscheiden aus dem Betrieb ist für das Jahr 2022 vorgesehen, wenn das Personenbeförderungsgesetz fortan nur noch den Einsatz von barrierefreien Fahrzeugen vorsieht.

TECHNISCHE DATEN:
Betriebsart: Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen
Spurweite: 1.435 mm (normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 19.015 mm
Wagenkastenlänge: 18.110 mm
Wagenkastenbreite: 2.200 mm
Wagenkastenhöhe: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 8. 900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Sitzplätze: 34 (100er) 36 (200er)
Motorleistung: 4x45 kW = 180 kW
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Leergewicht: 20.3 t
Die beiden gekuppelten Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) 149 "Szeged" und 249 der ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) vom Typ ČKD Tatra KT4D-MCG verlassen am 19.09.2018 Potsdam Hauptbahnhof in Richtung Babelsberg. Der TW 149 "Szeged" wurde1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-015 gebaut und ging als TW 219-523 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 060 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 149 "Szeged" geführt. Der TW 249 wurde ebenfalls1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-020 gebaut und ging als TW 219-528 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 065 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 249 geführt. Im Jahre 2005 wurden beide ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen weiter modernisiert und auf Choppersteuerung zum Typ Tatra KT4D-MC umgebaut. Die Grundinstandsetzung zum Typ Tatra KT4D-MCG erfolgte 2016/17 dann in Prag, so sind sie fit bis zu ihrem endgültigen Ausscheiden 2022, dann müssen alle Fahrzeuge laut Gesetz barrierefrei sein. Die Straßenbahn Potsdam: Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Vorläufer war die Pferdebahn seit dem Jahr 1880, elektrische Straßenbahnen fahren seit 1907. Betreiberin ist die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, seit 1994 eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke. Das Potsdamer Streckennetz ist normalspurig (Spurweite 1.435 mm) und 30,0 Kilometer lang. Das Stromsystem beträgt 750 Volt DC Oberleitung, bis Oktober 2015 waren es 600 Volt DC. Es wird von fünf Haupt- und zwei Verstärker-Linien befahren. Es ist fast durchgehend zweigleisig ausgebaut, das Nauener Tor wird mittels einer Gleisverschlingung durchquert. Das Netz wird mit Einrichtungsfahrzeugen befahren. An allen Endstellen sind Wendeschleifen vorhanden. Ausnahmen sind die Glienicker Brücke, an der über ein Wendedreieck gewendet wird, sowie Schloss Charlottenhof und Hauptbahnhof, wo durch Blockumfahrung gewendet werden kann. Derzeit sind 22 Tatra KT4Dm hochflurige Gelenktriebwagen, 17 Siemens Combino und 18 Stadler Variobahnen Fahrzeuge vorhanden. Die maximal gefahrene Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge beträgt 60 km/h. ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) vom Typ KT4D-MC / KT4D-MCG Fahrzeugaufbau: Der Wagenkasten besteht aus zwei symmetrischen Hälften, die in der Fahrzeugmitte durch zwei Gelenke verbunden sind, welche sich auf dem Dach und im Fußboden befinden. Besonders interessant ist der Lenkmechanismus des Bodengelenkes, welcher durch Eisenstangen mit den Drehgestellen verbunden ist. Dadurch können beide Fahrzeughälften auf gerader Strecke immer in der gleichen Lage gehalten werden. Beide Wagenteile sind am Gelenk durch einen Faltenbalg verbunden und das Gelenk im Fußboden wird durch eine aufklappbare Drehscheibe überbrückt. Der Wagenkasten selbst besteht aus einer geschweißten Skelettkonstruktion, die mit vier, je 1300mm breiten Türen und großen Fenster versehen ist. Der Kasten ist durch glatte Seitenbleche verkleidet, wobei diese Bleche bei den beiden Potsdamer Prototypen gesickt waren. Innen ist der Wagenkasten mit Plasten und lackierten Spanplatten (Deckenbereich) verkleidet. Die Decke ist zusätzlich mit einer Dämmschicht versehen. Ab 1992 wurden die gut erhaltenen Exemplare der noch jungen KT4D modernisiert. Dabei kam es zunächst zu zwei verschiedenen Varianten. Man unterscheidet zwischen führenden (Reihe 100) und geführten Triebwagen (Reihe 200), die in aller Regel in Doppeltraktion im Einsatz sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zwei führende Fahrzeuge miteinander zu kuppeln. Bei der Modernisierung wurde die Beschleunigersteuerung beibehalten. Erst Jahre später wurden einige der zuletzt modernisierten Triebwagen auf moderne Choppersteuerung umgerüstet. Da die Modernisierung in verschiedenen Serien vorgenommen wurde, sind nicht alle Fahrzeugnummern durchgehend besetzt. Grundinstandsetzung der KT4D Zwölf, der bereits mit Choppersteuerung ausgerüsteten, Tatra-Straßenbahnen vom Typ KT4D wurden im Zeitraum von Mai 2016 bis Oktober 2017 grundinstandgesetzt. Nach einer damit verbundenen Hauptuntersuchung bleiben sie weitere 8 Jahre bzw. 500.000 Kilometer im Linienverkehr, vorrangig im Berufsverkehr, im Einsatz, bis dann in den 2020er Jahren auch diese Tatras durch neue Niederflurfahrzeuge ersetzt werden. Der Weiterbetrieb der Tatras ist nötig, da die Zahl der Fahrgäste stark angestiegen ist und ViP darauf mit dem Einsatz von mehr Fahrzeugen reagieren musste. Den Zuschlag für die Grundinstandsetzung der 12 Fahrzeuge erhielt im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung die Hauptwerkstatt der Prager Verkehrsbetriebe. Die Fahrzeuge wurden in Prag komplett zerlegt und danach die Teile aufgearbeitet und eingelagert. Die so reparierten Wagen erhielten eine neue Farbgebung und neue Fußböden. Im Wageninnern wurden die Lackierung der Haltestangen vereinheitlicht (opalgrün) sowie die aus Combino und Variobahn bekannten Markierungen für Sehbehinderte angebracht. Auch die Abläufe bei der Türbedienung wurden den Niederflurwagen angepasst. Mittlerweile sind alle Fahrzeuge von der Grundinstandsetzung aus Prag zurück und wieder im Linieneinsatz. Im Vergleich zu später beschafften Wagen können sie mehr Fahrgäste befördern, sind allerdings nicht behindertengerecht. Ihr Ausscheiden aus dem Betrieb ist für das Jahr 2022 vorgesehen, wenn das Personenbeförderungsgesetz fortan nur noch den Einsatz von barrierefreien Fahrzeugen vorsieht. TECHNISCHE DATEN: Betriebsart: Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen Spurweite: 1.435 mm (normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 19.015 mm Wagenkastenlänge: 18.110 mm Wagenkastenbreite: 2.200 mm Wagenkastenhöhe: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 8. 900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Sitzplätze: 34 (100er) 36 (200er) Motorleistung: 4x45 kW = 180 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht: 20.3 t
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.