igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem

(ID 861920)



Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4676 380-7 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier  am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Auch wenn der Wagen 1991unter der Fabriknummer 392 von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut wurde, ist dieses Drehgestell 1991von Talbot in Aachen gebaut worden.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: 4.800 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h

Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4676 380-7 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Auch wenn der Wagen 1991unter der Fabriknummer 392 von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut wurde, ist dieses Drehgestell 1991von Talbot in Aachen gebaut worden.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: 4.800 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h

Armin Schwarz 13.09.2024, 62 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO2000, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Detailbild des mittigen Jakobs-Laufdrehgestell SF 7500 des HLB 563 802 / 563 902 (94 80 0563 802-8 D-HEB / 94 80 0563 902-6 D-HEB), einer der drei neuen zweiteiligen Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH). Er fährt am 02 Mai 2025 auf Leerfahrt durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf, hier hat er kurz Hp 0.

Die Drehgestellplattform SF 7500 umfasst End-Trieb-Drehgestelle wie auch Jakobs-Trieb- und Laufdrehgestelle. 

Die Fahrwerke zeichnen sich durch hohe Achslasten, ihre Leichtbauweise sowie durch eine hohe Ausstattungsvarianz aus. Die SF 7500 Fahrwerke sind die konsequente Weiterentwicklung der Baureihe SF 7000, die sehr erfolgreich in der Desiro City Flotte im Vereinigten Königreich Verwendung findet. Auch beim SF 7500 wurde das Prinzip der Innenlagerung umgesetzt. 

Die Fahrwerke haben einen geringen Bogenwiderstand und sind sehr kompakt konzipiert. Trotzdem bieten sie ausreichend Einbauraum für einen leistungsfähigen und effizienten Antrieb. Prinzipiell können alle Fahrwerkstypen mit einer MG-Bremse ausgestattet werden.

TECHNISCHE DATEN (Jakobs-Laufdrehgestelle):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Fahrwerksplattform: SF 7500
Betriebsgeschwindigkeit: bis 160 km/h
Radsatzlast (EN 13103/13104):  20 t
Raddurchmesser neu/abgenutzt: 880 mm / 810 mm
Radsatzstand: 2600 mm
Höhe Drehgestell Oberkante Luftfeder: ca. 1050 mm
mechanische Bremse Radscheibenbremse
Gewicht Drehgestell inkl. Radscheiben- und MG-Bremse: 6,3 t Ca.

Quelle: SIEMENS
Detailbild des mittigen Jakobs-Laufdrehgestell SF 7500 des HLB 563 802 / 563 902 (94 80 0563 802-8 D-HEB / 94 80 0563 902-6 D-HEB), einer der drei neuen zweiteiligen Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH). Er fährt am 02 Mai 2025 auf Leerfahrt durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf, hier hat er kurz Hp 0. Die Drehgestellplattform SF 7500 umfasst End-Trieb-Drehgestelle wie auch Jakobs-Trieb- und Laufdrehgestelle. Die Fahrwerke zeichnen sich durch hohe Achslasten, ihre Leichtbauweise sowie durch eine hohe Ausstattungsvarianz aus. Die SF 7500 Fahrwerke sind die konsequente Weiterentwicklung der Baureihe SF 7000, die sehr erfolgreich in der Desiro City Flotte im Vereinigten Königreich Verwendung findet. Auch beim SF 7500 wurde das Prinzip der Innenlagerung umgesetzt. Die Fahrwerke haben einen geringen Bogenwiderstand und sind sehr kompakt konzipiert. Trotzdem bieten sie ausreichend Einbauraum für einen leistungsfähigen und effizienten Antrieb. Prinzipiell können alle Fahrwerkstypen mit einer MG-Bremse ausgestattet werden. TECHNISCHE DATEN (Jakobs-Laufdrehgestelle): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Fahrwerksplattform: SF 7500 Betriebsgeschwindigkeit: bis 160 km/h Radsatzlast (EN 13103/13104): 20 t Raddurchmesser neu/abgenutzt: 880 mm / 810 mm Radsatzstand: 2600 mm Höhe Drehgestell Oberkante Luftfeder: ca. 1050 mm mechanische Bremse Radscheibenbremse Gewicht Drehgestell inkl. Radscheiben- und MG-Bremse: 6,3 t Ca. Quelle: SIEMENS
Armin Schwarz

Detailbild eines der beiden End-Triebdrehgestelle SF 7500 des HLB 563 802 / 563 902 (94 80 0563 802-8 D-HEB / 94 80 0563 902-6 D-HEB), einer der drei neuen zweiteiligen Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH). Er fährt am 02 Mai 2025 auf Leerfahrt durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf, hier hat er kurz Hp 0.

Die Drehgestellplattform SF 7500 umfasst End-Trieb-Drehgestelle wie auch Jakobs-Trieb- und Laufdrehgestelle. 

Die Fahrwerke zeichnen sich durch hohe Achslasten, ihre Leichtbauweise sowie durch eine hohe Ausstattungsvarianz aus. Die SF 7500 Fahrwerke sind die konsequente Weiterentwicklung der Baureihe SF 7000, die sehr erfolgreich in der Desiro City Flotte im Vereinigten Königreich Verwendung findet. Auch beim SF 7500 wurde das Prinzip der Innenlagerung umgesetzt. 

Die Fahrwerke haben einen geringen Bogenwiderstand und sind sehr kompakt konzipiert. Trotzdem bieten sie ausreichend Einbauraum für einen leistungsfähigen und effizienten Antrieb. Prinzipiell können alle Fahrwerkstypen mit einer MG-Bremse ausgestattet werden.

TECHNISCHE DATEN (Triebdrehgestell):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Fahrwerksplattform: SF 7500
Betriebsgeschwindigkeit: bis 160 km/h
Radsatzlast (EN 13103/13104):  20 t
Raddurchmesser neu/abgenutzt: 880 mm / 810 mm
Radsatzstand: 2.300 mm
Höhe Drehgestell Oberkante Luftfeder: ca. 974 mm
mechanische Bremse: Radscheibenbremse
Gewicht Drehgestell inkl. Antrieb, Radscheiben- und MG-Bremse: 8,5 t 

Quelle: SIEMENS
Detailbild eines der beiden End-Triebdrehgestelle SF 7500 des HLB 563 802 / 563 902 (94 80 0563 802-8 D-HEB / 94 80 0563 902-6 D-HEB), einer der drei neuen zweiteiligen Hybridtriebzüge (E/Akku) der BR 563 vom Typ SIEMENS Mireo Plus B der HLB (Hessische Landesbahn GmbH). Er fährt am 02 Mai 2025 auf Leerfahrt durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf, hier hat er kurz Hp 0. Die Drehgestellplattform SF 7500 umfasst End-Trieb-Drehgestelle wie auch Jakobs-Trieb- und Laufdrehgestelle. Die Fahrwerke zeichnen sich durch hohe Achslasten, ihre Leichtbauweise sowie durch eine hohe Ausstattungsvarianz aus. Die SF 7500 Fahrwerke sind die konsequente Weiterentwicklung der Baureihe SF 7000, die sehr erfolgreich in der Desiro City Flotte im Vereinigten Königreich Verwendung findet. Auch beim SF 7500 wurde das Prinzip der Innenlagerung umgesetzt. Die Fahrwerke haben einen geringen Bogenwiderstand und sind sehr kompakt konzipiert. Trotzdem bieten sie ausreichend Einbauraum für einen leistungsfähigen und effizienten Antrieb. Prinzipiell können alle Fahrwerkstypen mit einer MG-Bremse ausgestattet werden. TECHNISCHE DATEN (Triebdrehgestell): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Fahrwerksplattform: SF 7500 Betriebsgeschwindigkeit: bis 160 km/h Radsatzlast (EN 13103/13104): 20 t Raddurchmesser neu/abgenutzt: 880 mm / 810 mm Radsatzstand: 2.300 mm Höhe Drehgestell Oberkante Luftfeder: ca. 974 mm mechanische Bremse: Radscheibenbremse Gewicht Drehgestell inkl. Antrieb, Radscheiben- und MG-Bremse: 8,5 t Quelle: SIEMENS
Armin Schwarz

Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4671 407-3 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier  am 26 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Der  Wagen wurde1992 unter der Fabriknummer 1100, das Drehgestell unter der Fabriknummer 42185, von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: ca. 4.800 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4671 407-3 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier am 26 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Der Wagen wurde1992 unter der Fabriknummer 1100, das Drehgestell unter der Fabriknummer 42185, von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: ca. 4.800 kg Achsabstand: 1.800 mm Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Armin Schwarz

Detailbild eines dreiachsigen Drehgestells der Bauart BA 713 mit Langschaken und Parabelfeder, hier von dem sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 818-4 D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, abgestellt im Zugverband am 26  September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW).

Die Drehgestelle der Bauart 713 haben eine Kunststoffeinlage in der Drehpfanne, die ein kontinuierliches Schmieren und damit entsprechende Schmierölgefäße am Wagenuntergestell überflüssig macht. Das Drehgestell der Bauart 713 wurde 1981 in Verbindung mit dem von Linke-Hofmann-Busch und Talbot gemeinsam konstruierten Schiebehauben-Wagen Sahimms 900 entwickelt und in dieser Bauform mit Parabelfedern ausgestattet. Drehgestelle sind für eine Radsatzlast bis 22,5 t ausgelegten. Der Laufraddurchmesser beträgt 920 mm (neu) / 858 mm (abgenutzt). Die Drehgestelle besitzen eine lauftechnische Eignung für 120 km/h
Detailbild eines dreiachsigen Drehgestells der Bauart BA 713 mit Langschaken und Parabelfeder, hier von dem sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 818-4 D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, abgestellt im Zugverband am 26 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die Drehgestelle der Bauart 713 haben eine Kunststoffeinlage in der Drehpfanne, die ein kontinuierliches Schmieren und damit entsprechende Schmierölgefäße am Wagenuntergestell überflüssig macht. Das Drehgestell der Bauart 713 wurde 1981 in Verbindung mit dem von Linke-Hofmann-Busch und Talbot gemeinsam konstruierten Schiebehauben-Wagen Sahimms 900 entwickelt und in dieser Bauform mit Parabelfedern ausgestattet. Drehgestelle sind für eine Radsatzlast bis 22,5 t ausgelegten. Der Laufraddurchmesser beträgt 920 mm (neu) / 858 mm (abgenutzt). Die Drehgestelle besitzen eine lauftechnische Eignung für 120 km/h
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.