Vierachsiger Schlackenwagen Nr. 50 (Pfannenwagen zum Transport von flüssiger Schlacke) vom Hersteller BAMAG (Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) am 24 Juni 2025 beim Hauptbahnhof Oberhausen am Museumsbahnsteig/-gleis. Der Wagen wurde vermutlich auf der Henrichshütte in Hattingen (Ruhr) verwendet.
Bereits an der massiven und schweren Bauweise sieht man den Fahrzeugen den Verwendungszweck Montanindustrie an. Solche Wagen sind in der Regel nur innerhalb der Stahlwerke im Einsatz, man sieht sie nicht auf den Gleisen der Staatsbahnen.
In Stahlwerken werden solche Wagen für den Transport von Schlacke verwendet. Vor allen bei der Roheisenerzeugung (Eisenverhüttung mittels Hochöfen) fällt sehr viel Schlacke an, aber auch bei der weiteren Stahlerzeugung/-verhüttung. Die flüssige und heiße Schlacke wird u.a. beim Abstich des Hochofens in die Pfanne des Wagens geleitet. Dann wird der Zug mit mehreren Schlackenwagen an die entsprechende Schlackengrube gefahren wo die noch flüssige ausgekippt wird. Nach dem erkalten wird dann die Schlacke mit Radladern o.ä. verlanden und auf die Schlackenhalde verbracht. Dies ist dann der typische Schlackensand oder auch Hüttensand genannt. Hier in der Region dem Siegerland waren viele Hochöfen in Betrieb, heute erinnern meist nur noch die Schlackenhalden daran. Unteranderem auch in Herdorf.
Armin Schwarz 24.08.2025, 8 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 24/1