igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 135-0 (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 19.09.2015 in Kreuztal im Abstellbereich.

(ID 452837)



Die TFG Transfracht  AlbatrosExpress  152 135-0 (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 19.09.2015 in Kreuztal im Abstellbereich.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz

Die TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 135-0 (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 19.09.2015 in Kreuztal im Abstellbereich.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz

Armin Schwarz 20.09.2015, 544 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.010 s (1/100) (1/100), Blende: f/10.0, ISO320, Brennweite: 80.00 (80/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 152 085-7 (91 80 6152 085-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem langen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 506 o.ä.) beladen mit Autos der bekannten Ingolstädter Automarke), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20212 gebaut.

Heute war meine Ausbeute an der Siegstrecke sehr erfolgreich, in nicht einmal 1,5 Stunden konnte ich 11 Güterzüge ablichten, zudem grüßten mich alle Lokführer recht freundlich. Das ist an der Siegstrecke sehr viel, es gab wohl Probleme auf den Rheinstecken, sowie die Streckensperrung der Ruhr-Sieg-Strecke.
Die 152 085-7 (91 80 6152 085-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem langen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 506 o.ä.) beladen mit Autos der bekannten Ingolstädter Automarke), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20212 gebaut. Heute war meine Ausbeute an der Siegstrecke sehr erfolgreich, in nicht einmal 1,5 Stunden konnte ich 11 Güterzüge ablichten, zudem grüßten mich alle Lokführer recht freundlich. Das ist an der Siegstrecke sehr viel, es gab wohl Probleme auf den Rheinstecken, sowie die Streckensperrung der Ruhr-Sieg-Strecke.
Armin Schwarz

Die 152 085-7 (91 80 6152 085-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem langen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 506 o.ä.) beladen mit Autos der bekannten Ingolstädter Automarke), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20212 gebaut.

Heute war meine Ausbeute an der Siegstrecke sehr erfolgreich, in nicht einmal 1,5 Stunden konnte ich 11 Güterzüge ablichten, zudem grüßten mich alle Lokführer recht freundlich. Das ist an der Siegstrecke sehr viel, es gab wohl Probleme auf den Rheinstecken, sowie die Streckensperrung der Ruhr-Sieg-Strecke.
Die 152 085-7 (91 80 6152 085-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem langen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 506 o.ä.) beladen mit Autos der bekannten Ingolstädter Automarke), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20212 gebaut. Heute war meine Ausbeute an der Siegstrecke sehr erfolgreich, in nicht einmal 1,5 Stunden konnte ich 11 Güterzüge ablichten, zudem grüßten mich alle Lokführer recht freundlich. Das ist an der Siegstrecke sehr viel, es gab wohl Probleme auf den Rheinstecken, sowie die Streckensperrung der Ruhr-Sieg-Strecke.
Armin Schwarz

Die 152 085-7 (91 80 6152 085-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem langen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 506 o.ä.) beladen mit Autos der bekannten Ingolstädter Automarke), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20212 gebaut.

Heute war meine Ausbeute an der Siegstrecke sehr erfolgreich, in nicht einmal 1,5 Stunden konnte ich 11 Güterzüge ablichten, zudem grüßten mich alle Lokführer recht freundlich. Das ist an der Siegstrecke sehr viel, es gab wohl Probleme auf den Rheinstecken, sowie die Streckensperrung der Ruhr-Sieg-Strecke.
Die 152 085-7 (91 80 6152 085-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 16 Juli 2025, mit einem langen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 506 o.ä.) beladen mit Autos der bekannten Ingolstädter Automarke), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1999 bei Krauss Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20212 gebaut. Heute war meine Ausbeute an der Siegstrecke sehr erfolgreich, in nicht einmal 1,5 Stunden konnte ich 11 Güterzüge ablichten, zudem grüßten mich alle Lokführer recht freundlich. Das ist an der Siegstrecke sehr viel, es gab wohl Probleme auf den Rheinstecken, sowie die Streckensperrung der Ruhr-Sieg-Strecke.
Armin Schwarz

Die 152 127-7 (91 80 6152 127-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 09 Mai 2025 mit einem KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20254 gebaut.
Die 152 127-7 (91 80 6152 127-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 09 Mai 2025 mit einem KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei (heute Siemens) in München-Allach unter der Fabriknummer 20254 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.