igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 276 013-6 (98 80 276 013-6 D-RCM) der RCM Rail Care and Management GmbH (München) abgestellt am 29.12.2016 beim Hauptbahnhof Ingolstadt.

(ID 534711)




Die 276 013-6 (98 80 276 013-6 D-RCM) der RCM Rail Care and Management GmbH (München) abgestellt am 29.12.2016 beim Hauptbahnhof Ingolstadt. 

Die MaK G 1204 BB wurde 1985 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000820 gebaut und als Nr. 2 an die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) in Moers geliefert. 2011 wurde sie bei der NIAG ausgemustert und ist seit 2012 nun als Mietlok unterwegs.

Die MaK G1204 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die aus der Vorgängerserie Typ G1202 entstanden ist. Die 1204 hat nur einen leistungsstärkeren MTU-Motor der Reihe 396 erhalten, ansonsten wurden an den Loks keine Änderungen vorgenommen. Von der Type wurde in einer Bauzeit von 10 Jahren 18 Exemplare an verschiedene deutsche Industrie- und Werksbahnen geliefert. Auch die Schweizer Baufirma Sersa hat 3 Loks gekauft.  Sie hat eine Leistung von 	1.120 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Eingebaut wurden MTU-Dieselmotoren vom Typ 12V 396 TC13 . Je nach Ausrüstungsvariante bringt sie es auf ein Dienstgewicht von 72 t bis 88 t. Ihr Tankinhalt beträgt 2.500 l.

Technische Daten:
Gebaute Anzahl:  18
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'B'
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Drehgestellachsstand:  2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm
größte Breite: 3100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:	4.220 mm
Raddurchmesser neu:	 1.000 mm	
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t (andere 72 t bis 88 t)
Kraftstoffvorrat:	2.500 l
Motor: MTU-V12-Zylinder-Dieselmotor  mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung  vom Typ MTU 12V 396 TC13 
Leistung:	1.120 kW
Drehzahl:	1.800 1/min
Getriebe: Voith L5r4U2
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h


Die 276 013-6 (98 80 276 013-6 D-RCM) der RCM Rail Care and Management GmbH (München) abgestellt am 29.12.2016 beim Hauptbahnhof Ingolstadt.

Die MaK G 1204 BB wurde 1985 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000820 gebaut und als Nr. 2 an die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) in Moers geliefert. 2011 wurde sie bei der NIAG ausgemustert und ist seit 2012 nun als Mietlok unterwegs.

Die MaK G1204 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die aus der Vorgängerserie Typ G1202 entstanden ist. Die 1204 hat nur einen leistungsstärkeren MTU-Motor der Reihe 396 erhalten, ansonsten wurden an den Loks keine Änderungen vorgenommen. Von der Type wurde in einer Bauzeit von 10 Jahren 18 Exemplare an verschiedene deutsche Industrie- und Werksbahnen geliefert. Auch die Schweizer Baufirma Sersa hat 3 Loks gekauft. Sie hat eine Leistung von 1.120 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Eingebaut wurden MTU-Dieselmotoren vom Typ 12V 396 TC13 . Je nach Ausrüstungsvariante bringt sie es auf ein Dienstgewicht von 72 t bis 88 t. Ihr Tankinhalt beträgt 2.500 l.

Technische Daten:
Gebaute Anzahl: 18
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm
größte Breite: 3100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 88 t (andere 72 t bis 88 t)
Kraftstoffvorrat: 2.500 l
Motor: MTU-V12-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V 396 TC13
Leistung: 1.120 kW
Drehzahl: 1.800 1/min
Getriebe: Voith L5r4U2
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Armin Schwarz 08.01.2017, 480 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/10.0, ISO400, Brennweite: 70.00 (70/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur  Freien Grunder Eisenbahn  (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur "Freien Grunder Eisenbahn" (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur  Freien Grunder Eisenbahn  (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur "Freien Grunder Eisenbahn" (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur  Freien Grunder Eisenbahn  (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur "Freien Grunder Eisenbahn" (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur  Freien Grunder Eisenbahn  (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Ein seltener Besuch von der KSW 45 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur "Freien Grunder Eisenbahn" (NE 447), da sie mit 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste Lok der KSW ist, aber hier sind es ja nur leere Wagen. Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 09 April 2025 mit einem Übergabezug an der Anschlussstelle der Freien Grunder Eisenbahn zur Abfahrt bereit. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.