igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

So eintönig wird der Bahnverkehr bald in Belgien ausschauen.

(ID 248254)



So eintönig wird der Bahnverkehr bald in Belgien ausschauen. Während die HLE 1839 ihre Dostos aus dem Bahnhof Bruxelles Midi drückt, fährt die HLE 1830 mit M 6 Wagen dort ein. 22.06.2012 (Jeanny)

So eintönig wird der Bahnverkehr bald in Belgien ausschauen. Während die HLE 1839 ihre Dostos aus dem Bahnhof Bruxelles Midi drückt, fährt die HLE 1830 mit M 6 Wagen dort ein. 22.06.2012 (Jeanny)

Hans und Jeanny De Rond 05.02.2013, 580 Aufrufe, 9 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ150, Datum 2012:06:22 17:30:04, Belichtungsdauer: 0.001 s (10/8000) (1/800), Blende: f/4.0, ISO100, Brennweite: 30.70 (307/10)

9 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 05.02.2013 17:43

Hallo Jeanny,
herrlich und fast so interessant wie das architektonische Highlight im Hintergrund...
Könntest du das Bild bitte noch in die Kategorie Europa/Tristes/Einfallslosigkeit einordnen?
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 05.02.2013 20:07

Eine herrliche Idee mit der Kategorie, Stefan.
Ob aber unser lieber Webmaster bereit uns, eine solche einzurichten, wage ich zu bezweifeln.
Eine solche Kategorie würde überhaupt nicht zu Hellertal.startbilder passen.
Einen lieben Gruß in die Schweiz
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 05.02.2013 20:17

Hoffen wir, dass unser geschätzter Webmaster davon absieht, die "angedachte" Kategorie einzurichten, denn aller Eintönigkeit zum Trotz finden wir immer wieder gelungene Sujet um selbst der ödesten Eintönigkeit Spannung zu verleihen, schließlich sind wir Fotografen...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 05.02.2013 20:40

Oh ja Stefan und bei soviel Eintönigkeit ist Kreativität gefragt und die kann auch Spaß machen.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Armin Schwarz 06.02.2013 10:22

Der Webmaster sieht von der Einrichtung einer solchen Kategorie gerne ab, wie auch von der Einrichtung einer Kategorie Europa/Pleiten, Pech und Pannen bei Bahnen, denn eigentlich wollen wir das die Bahnen besten funktionieren und immer gut fahren damit mir schöne Fotos machen können, wie dieses hier.

Liebe Grüße Armin

Hans-Gerd Seeliger 06.02.2013 11:03

Hallo,
schön, dass alles positiv gesehen wird.
Es gibt doch viel auf dem Bild zu entdecken. Interessant ist der altehrwürdige Kirchturm neben dem modernen Bürogebäude, der Fahrleitungswirrwarr unter dem sich ziemlich geordnet die beiden Züge bewegen.
Ich finde solche Bilder immer sehr spannend.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 06.02.2013 17:11

Hallo Hans-Gerd,
es freut mich sehr, dass die Aufnahme trotzdem Gefallen findet.
Das Bild wurde noch arg beschnitten, denn es gab noch mehr interessante Sachen, ich wollte aber die beiden Loks in dem Mittelpunkt stellen, um zu zeigen, dass der Bahnverkehr in Belgien bald ziemlich monoton aussehen wird, wenn die klassischen Loks und Triebzüge reihenweise aus dem Verkehr gezogen werden.
Aber Du hast Recht, bei Bilder aus den Bahnhofsvorfelder gibt es normalerweise mehr zu entdecken, als nur die Fahrzeuge.
Liebe Grüße nach Köln
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 06.02.2013 18:00

Immerhin, wir habe noch Glück im "Unglück" den die Serie 1800 macht doch ein ziemlich passables Bild...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 06.02.2013 19:45

Ja Stefan, das macht sie und immerhin wird es zusätzlich noch Gumminasen geben... ;-)))
Einen lieben Gruß
Jeanny

Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.
Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.
Armin Schwarz

Sie hat uns von Lüttich-Guillemins nach Aachen Hauptbahnhof geschoben, die NMBS/SNCB HLE 1913 hat am frühen Abend des 21 Oktober 2025 mit dem euregioAIXpress - S 41 (S-Zug), von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt den Zielbahnhof Aachen Hbf (französisch d'Aix-la-Chapelle gare centrale) erreicht. Noch kann sie hier einfahren, da auf den Gleisen 6 bis 9 die Netzspannungen der Oberleitungen noch umstellbar ist, dieser Systemwechsel soll jedoch auf die freie Strecke nach Hergenrath verlegt werden. Denn die Loks der NMBS/SNCB-Reihe 18/19: (SIEMENS EuroSprinter ES60U3) sind nur für die Netzspannungen von 25 kV 50 Hz AC, 3 kV DC und 1,5 kV DC vorgesehen. 

Hier kann man auch deutlich den Unterschied zur SNCB/NMBS der Serie/ Reeks 18 sehen, hier die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet. Die Loks der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Schraubenkupplungen.
Sie hat uns von Lüttich-Guillemins nach Aachen Hauptbahnhof geschoben, die NMBS/SNCB HLE 1913 hat am frühen Abend des 21 Oktober 2025 mit dem euregioAIXpress - S 41 (S-Zug), von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt den Zielbahnhof Aachen Hbf (französisch d'Aix-la-Chapelle gare centrale) erreicht. Noch kann sie hier einfahren, da auf den Gleisen 6 bis 9 die Netzspannungen der Oberleitungen noch umstellbar ist, dieser Systemwechsel soll jedoch auf die freie Strecke nach Hergenrath verlegt werden. Denn die Loks der NMBS/SNCB-Reihe 18/19: (SIEMENS EuroSprinter ES60U3) sind nur für die Netzspannungen von 25 kV 50 Hz AC, 3 kV DC und 1,5 kV DC vorgesehen. Hier kann man auch deutlich den Unterschied zur SNCB/NMBS der Serie/ Reeks 18 sehen, hier die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet. Die Loks der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Schraubenkupplungen.
Armin Schwarz

E-Lok 1812 ist mit ihrem Zug in den Bahnhof von Lüttich eingefahren, daneben steht ein M7 Triebzug. 10.07.2025
E-Lok 1812 ist mit ihrem Zug in den Bahnhof von Lüttich eingefahren, daneben steht ein M7 Triebzug. 10.07.2025
Hans und Jeanny De Rond

Ein Vorgänger der Siemens Vectron, die HLE 1841 eine SIEMENS EuroSprinter ES60U3 der belgischen NMBS/SNCB fährt am 03 Oktober 2015, als IC via Brüssel nach Ostende, in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein.

Die Lok wurde 2009 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21572 gebaut und an die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen geliefert.

Die SIEMENS EuroSprinter ES60U3 gehört zur Familie Siemens ES 2007, diese wird als eine überarbeitete Generation des EuroSprinters aus dem Hause Siemens Rail Systems (zuvor Siemens Mobility, vormals Siemens Transportation Systems) bezeichnet. Abgeleitet wurden sie von der Siemens ES 64 U4 Plattform, jedoch mit neuen Crash-Cabs (EN 15227). Es handelt sich dabei um den Vorgänger der erfolgreichen Fahrzeugplattform Siemens Vectron. Geliefert wurden Lokomotiven dieser Generation an die Eisenbahn von Portugal (CP) und die belgische Bahn (NMBS/SNCB).

Die belgische Staatsbahn bestellte 2006 von diesen Loks 60 Stück mit einer Leistung von 6.000 kW. 2008 erfolgte eine weitere Bestellung über weitere 60 Maschinen, das gesamte Auftragsvolumen betrug 440 Millionen Euro. Die Loks wurden dreisystemfähig für den Einsatz unter 1,5 und 3 kV Gleich- sowie 25 kV Wechselspannung ausgelegt und erhielten auch Fahrzeugeinrichtungen für die Zugbeeinflussungssysteme in Frankreich (KVB), Belgien (TBL1, TBL1+, TBL2 und Crocodile) und Luxemburg (Crocodile, ETCS Level 1). Die Typbezeichnung des Herstellers lautet entsprechend ES60U3. Es bestand eine Option auf den Einbau des niederländischen ATB-EG. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Mit der Reihe 18 wurde eine Baureihenbezeichnung erneut vergeben, unter der in der Vergangenheit bereits von Alstom hergestellte, inzwischen ausgemusterte Viersystemlokomotiven geführt wurden. Auf diese wurde in der Nummerierung keine Rücksicht genommen, die Zählung beginnt wie bei der Alsthom-Reihe bei 1801.

96 Loks dieses Typs wurden als Reihe 18 (1801 bis 1896) und 24 als Reihe 19 (1901 bis 1924) beschafft. Die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig (an einer Front) mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet, die vorher von Lokomotiven der Reihe 27 bespannt wurden und triebzugähnlich geflügelt und gestärkt werden. Die Maschinen der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Puffer und Schraubenkupplungen.

Lokomotiven der Reihe 18 bespannen planmäßig seit 10. Dezember 2023 den euregioAIXpress sowie den ÖBB Nightjet 424/425 zwischen Bahnhof Brüssel Süd und Aachen Hauptbahnhof, solange im Bahnhof Aachen Hbf die Fahrleitungsspannung von mehreren Bahnsteiggleisen auf 3 kV = umgeschaltet werden kann. Östlich von Aachen übernimmt dann eine Taurus-Lokomotive der ÖBB.

TECHNISCHE DATEN der NMBS/SNCB-Reihe 18/19:
Hersteller: Siemens Mobility GmbH in München-Allach
Hersteller Typenbezeichnung: ES60U3
Baujahre: 2008 bis 2012
Gebaute Anzahl: 120
Nummerierung: 1801-1896 / 1901-1924
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Max. Breite des Lokkastens: 3.014 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Treibraddurchmesser: 1.150 mm (neu) / 1.070 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 88 t 
Anzahl Fahrmotoren: 4
Antriebssystem: Kardan-Hohlwellen-Antrieb
Übersetzung: 91:27
Max. Leistung: 6.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.500 kW (bei 1,5 kV DC)
Dauerleistung: 5.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.400 kW (bei 1,5 kV DC)
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 3 kV DC und 1,5 kV DC
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Kompressor Leistung: 	max. 2.400 L/min
Ein Vorgänger der Siemens Vectron, die HLE 1841 eine SIEMENS EuroSprinter ES60U3 der belgischen NMBS/SNCB fährt am 03 Oktober 2015, als IC via Brüssel nach Ostende, in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Die Lok wurde 2009 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21572 gebaut und an die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen geliefert. Die SIEMENS EuroSprinter ES60U3 gehört zur Familie Siemens ES 2007, diese wird als eine überarbeitete Generation des EuroSprinters aus dem Hause Siemens Rail Systems (zuvor Siemens Mobility, vormals Siemens Transportation Systems) bezeichnet. Abgeleitet wurden sie von der Siemens ES 64 U4 Plattform, jedoch mit neuen Crash-Cabs (EN 15227). Es handelt sich dabei um den Vorgänger der erfolgreichen Fahrzeugplattform Siemens Vectron. Geliefert wurden Lokomotiven dieser Generation an die Eisenbahn von Portugal (CP) und die belgische Bahn (NMBS/SNCB). Die belgische Staatsbahn bestellte 2006 von diesen Loks 60 Stück mit einer Leistung von 6.000 kW. 2008 erfolgte eine weitere Bestellung über weitere 60 Maschinen, das gesamte Auftragsvolumen betrug 440 Millionen Euro. Die Loks wurden dreisystemfähig für den Einsatz unter 1,5 und 3 kV Gleich- sowie 25 kV Wechselspannung ausgelegt und erhielten auch Fahrzeugeinrichtungen für die Zugbeeinflussungssysteme in Frankreich (KVB), Belgien (TBL1, TBL1+, TBL2 und Crocodile) und Luxemburg (Crocodile, ETCS Level 1). Die Typbezeichnung des Herstellers lautet entsprechend ES60U3. Es bestand eine Option auf den Einbau des niederländischen ATB-EG. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Mit der Reihe 18 wurde eine Baureihenbezeichnung erneut vergeben, unter der in der Vergangenheit bereits von Alstom hergestellte, inzwischen ausgemusterte Viersystemlokomotiven geführt wurden. Auf diese wurde in der Nummerierung keine Rücksicht genommen, die Zählung beginnt wie bei der Alsthom-Reihe bei 1801. 96 Loks dieses Typs wurden als Reihe 18 (1801 bis 1896) und 24 als Reihe 19 (1901 bis 1924) beschafft. Die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig (an einer Front) mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet, die vorher von Lokomotiven der Reihe 27 bespannt wurden und triebzugähnlich geflügelt und gestärkt werden. Die Maschinen der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Puffer und Schraubenkupplungen. Lokomotiven der Reihe 18 bespannen planmäßig seit 10. Dezember 2023 den euregioAIXpress sowie den ÖBB Nightjet 424/425 zwischen Bahnhof Brüssel Süd und Aachen Hauptbahnhof, solange im Bahnhof Aachen Hbf die Fahrleitungsspannung von mehreren Bahnsteiggleisen auf 3 kV = umgeschaltet werden kann. Östlich von Aachen übernimmt dann eine Taurus-Lokomotive der ÖBB. TECHNISCHE DATEN der NMBS/SNCB-Reihe 18/19: Hersteller: Siemens Mobility GmbH in München-Allach Hersteller Typenbezeichnung: ES60U3 Baujahre: 2008 bis 2012 Gebaute Anzahl: 120 Nummerierung: 1801-1896 / 1901-1924 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Umgrenzungsprofil: UIC 505-1 Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Max. Breite des Lokkastens: 3.014 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Treibraddurchmesser: 1.150 mm (neu) / 1.070 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 88 t Anzahl Fahrmotoren: 4 Antriebssystem: Kardan-Hohlwellen-Antrieb Übersetzung: 91:27 Max. Leistung: 6.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.500 kW (bei 1,5 kV DC) Dauerleistung: 5.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.400 kW (bei 1,5 kV DC) Max. Anfahrzugkraft: 300 kN Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 3 kV DC und 1,5 kV DC Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Kompressor Leistung: max. 2.400 L/min
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.