igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent

(ID 900263)



Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.

Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.

Armin Schwarz 07.11.2025, 30 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO800, Brennweite: 40/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 08.11.2025 15:53

Hallo Armin,
was für ein wunderschönes Liège Guillemins Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 08.11.2025 17:09

Dankeschön, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Geführt von dem SNCB/NMBS - M7 Bmx TWINDEXX-Triebwagen 91 88 8696 10 7-0 B-B, ex 76107, erreicht der IC 2811 von Knokke über Gent und Brüssel nach Lüttich/Liège-Guillemins, am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Ans. 

Von diesen Triebwagen wurden 116 Stück ab 2020 von Alstom/ACEC, 65 Stück davon im Alstom-Werk in Valenciennes, die übrigen 51 Triebwagen wurden im nun auch zum französischen Alstom S.A. Konzern gehörenden ehemaligen BN-Werk in Brügge produziert. Die elektrische Ausrüstung ist von ACEC - Ateliers de constructions électriques de Charleroi (Alstom Belgium). 

Von den M7 Doppelstock-TWINDEXX-Wagen wurden bereits ab 2018 über 530 Stück von Bombardier Transportation, ab Januar 2021 vom französischen Alstom Konzern übernommen, gebaut. Die Wagen kommen auch in Lok bespannten Zügen (u.a. Serie HLE 18/19 / SIEMENS EuroSprinter ES60U3) zum Einsatz. Die M7-Wagen basieren auf den bekannten M6-Wagen der Twindexx-Plattform (von Bombardier), jedoch gibt es erstmals auch Triebwagen, sodass auch Triebwagenzüge ohne zusätzliche Lokomotive gebildet werden können. Geplant ist ein Einsatz der M7-Wagen in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.

Die ersten M7-Wagen nahmen im Januar 2020 den kommerziellen Betrieb auf. Die ersten drei Wagen wurden mit M4-Wagen in P-Zügen zwischen Lüttich-Guillemins und Brüssel-Midi eingesetzt, anschließend mit I11-Wagen in P-Zügen zwischen Visé, Lüttich und Brüssel-Midi über die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV 2.

Design und Technik:
Bestellt wurden von der SNCB (Société nationale des chemins de fer belges) / NMBS (Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) folgende Varianten der M7-Wagen, die mit unterschiedlichen Gattungsbuchstaben gekennzeichnet sind:
•	AB bezeichnet gemischtklassige Mittelwagen erster und zweiter Wagenklasse mit 58 Plätzen in der 1. Klasse und 75 Plätzen in der 2. Klasse.
•	B bezeichnet Mittelwagen zweiter Wagenklasse mit 140 Plätzen in der 2. Klasse.
•	BDx bezeichnet Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 630 mm mit 100 Plätze in der 2. Klasse
•	BD bezeichnet Mittelwagen zweiter Wagenklasse mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 760 mm.
•	Bx bezeichnet Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 760 mm mit 102 Plätzen in der 2. Klasse.
•	Bmx bezeichnet die Triebwagen mit 52 Plätzen der 2. Klasse und Führerstand.

Der Wagenkasten ist eine selbsttragende, modulare Stahlkonstruktion. Der Oberboden besteht aus stranggepresstem Aluminiumprofilen mit Schalldämmung und Holzpaneelen. Die Front der Trieb- und Steuerwagen besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und bildet eine Schale, die die Metallstruktur umschließt und den Fahrer vor Stößen schützt. Die Wagenbremsen verfügen über sechs Scheibenbremsen und elektromagnetische Bremsbeläge, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h erforderlich sind. Neben der automatischen und magnetischen Bremse können die M7 auch elektrodynamisch bremsen, und die nicht angetriebenen Wagen sind mit einer Spindelbremse ausgestattet. Auf den Dächern befinden sich eine Klimaanlage und ein statischer Umformer. Die Wagen verfügen über Luftbehälter für Bremsen und Magnetbremsen sowie für die Türsteuerung und die Drehgestell-Luftfederung. 

M7 Bmx Triebwagen:
Die Einführung von Dreispannungs- Doppelstöckigen-Triebwagen (3 kV und 1,5 kV DC, sowie25 kV 50 Hz AC) ist für die SNCB eine Premiere. Diese Bauweise bietet im Vergleich zu einem gezogenen Zug den Vorteil, dass die gesamte Nutzlänge der Bahnsteige für den Fahrgasteinstieg genutzt werden kann. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit bestehen, die Zugzusammensetzung je nach Bedarf zu ändern, sei es tagsüber auf derselben Strecke, wodurch die Zusammensetzung in den Spitzenzeiten verstärkt wird, oder langfristig. 

Die als Bmx bezeichnet Triebwagen mit 52 Sitzlätzen in der 2. Klasse und einem Führerstand, können sowohl im konventionellen, mit 1,5 kV/3 kV Gleichspannung elektrifizierten Bestandsnetz, als auch auf Schnellfahrstrecken, die mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz versorgt werden, verkehren. Als Zugbeeinflussungssystem wird ETCS Level 2 verwendet. Die Züge haben auch TBL1+ erhalten. Die Triebwagen verfügen je Längsseite jeweils über zwei einflüglige Türen mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.030 mm. In den Triebwagen wie auch den Steuerwagentypen führt auf der Führerstandsseite eine Treppe mit Podest zum Oberdeck.

Ein Drittel des Triebwagens ist mit Sitzplätzen ausgestattet. Dieses Fahrzeug verfügt nicht über eine Toilette, aber ein Gang führt durch den hinteren Maschinenraum zum nächsten Wagen. Wegen dem Maschinenraum haben die Triebwagen nur eine Treppe zum Oberdeck, das durch eine automatische Lärmschutztüre zugänglich ist.

Der Triebwagen verfügt nur über vier Scheibenbremsen, und das Leistungsgewicht begrenzt seine Geschwindigkeit im Alleinbetrieb ohne Personenwagen auf 100 km/h. Die Triebwagendrehgestelle und die Außenachse des Steuerwagendrehgestells sind mit einem Schmiernippel ausgestattet, der den Radverschleiß im Betrieb reduziert. Der Triebwagen verfügt neben seinem Motor auch über zwei Kompressoren zur Versorgung der Brems- und Zugsysteme sowie einen Hilfskompressor zum Anheben der Stromabnehmer (ein Stromabnehmer für Gleichstrom und einer für Wechselstrom). Der Umformer des Triebwagens nimmt einen Teil des Stroms aus der Oberleitung auf und wandelt ihn in 24 V Gleichstrom (Beleuchtung, Batterien), 400 V Drehstrom (Klimaanlage) und 230 V Wechselstrom (Steckdosen für Fahrgäste) um.

Motorisierung:
Die von Alstom Le Creusot (Frankreich) hergestellten Triebdrehgestelle sind mit jeweils zwei Fahrmotoren ausgestattet, die mit Drehstrom betrieben und von einem Wechselrichter gespeist werden (einer pro Fahrmotor). Die Triebwagen sind für den Betrieb mit 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz und 1,5 kV Gleichstrom ausgelegt und liefern eine Leistung von 3.000 kW. Diese kann vorübergehend auf 3.300 kW erhöht werden, wenn die Bedingungen für die Aktivierung des „Boost“-Modus erfüllt sind. In diesem Fall entwickelt das Antriebssystem jeder Achse 825 kW statt 750 kW.

TECHNISCHE DATEN des Bmx Triebwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 24.190 mm
Drehzapfenabstand:16.190 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.650 mm
Treibraddurchmesser: 1.010 mm (neu)
Wagenkastenbreite: 2.830 mm
Höhe: 4.630 mm (ohne Stromabnehmer)
Eigengewicht: 81 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (bei 3 kV DC und 25 kV AC) / 150 km/h (1,5 kV DC) / 100 km/h (Triebwagen alleine, ohne Wagen)
Traktionskontrolle: 4 Stück IGBT-Wechselrichter (Der Wechselrichter ermöglicht den Einsatz der dynamischen Bremse)
Motoren: 4 Stück Drehstrommotore (3-Phasen-Wechselstrommotore)
Traktionsleistung am Rad: 4 x 750 kW = 3.000 kW (mit Boost kurzzeitig 3.300 kW)
Max. Leistung Widerstandsbremse: 2.400 kW
Max. Leistung Nutzbremse/Rekuperationsbremse: 3.000 kW
Anzahl der Stromabnehmer: 2
Stromsystem: 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom, sowie 25 kV 50 Hz Wechselstrom
Sitzplätze: 52 in der 2. Klasse

Die M7-Wagen:
Durch Bedenken hinsichtlich der Barrierefreiheit, der Einstiegshöhe von 630 mm für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglichen Türen liegt unter der Standardbahnsteighöhe von 760 mm. Diese Kritik führte zur Bestellung zweier Typen von Wagen mit unterschiedlichen Einstiegshöhe 630 mm und 760 klpmm, bei den Steuerwagen sowie bei dem Mittelwagen. 

Steuerwagen M7 BDx bzw. M7 BVx:
Als BDx werden die Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 630 mm, mit 100 Sitzplätze in der 2. Klasse, bezeichnet. Der Steuerwagen verfügt im Unterdeck über ein Mehrzweckabteil mit quer angeordneten Klappsitzen und Rollstuhlplätzen, sowie einer Toilette mit Wickeltisch.
Als BVx werden die Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 760 mm mit 102 Sitzplätzen in der 2. Klasse, bezeichnet. Der Steuerwagen BVx unterscheidet sich, neben der Einstieghöhe, vom Steuerwagen BDx durch das Fehlen einer Toilette, einen größeren Fahrradbereich und mehr Klappsitze.
Beide Typen verfügen je Längsseite jeweils über eine einflüglige Tür mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.030 mm, sowie einer zweiflügligen Tür mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.710 mm.

TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2'2' (4 Achsen)
Länge über Puffer: 27.200 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 1.010 mm (neu)
Wagenkastenbreite: 2.830 mm
Höhe: 4.630 mm
Eigengewicht: 56 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 100 bzw. 102 in der 2. Klasse

Die Mittelwagen M7 AB, M7 B und M7 BD:
Als AB werden die 1./2. Klasse Mittelwagen (Doppelstock-Reisezugwagen) bezeichnet. Diese haben 58 Sitzplätzen in der 1. Klasse und 75 Sitzplätzen in der 2. Klasse, die Einstiegshöhe beträgt 630 mm.
Als B werden die 2. Klasse Mittelwagen (Doppelstock-Reisezugwagen), mit einer Einstiegshöhe von 630 mm, bezeichnet. Die B-Wagen haben 140 Sitzplätzen in der 2. Klasse.
Als BD werden die 2. Klasse Mittelwagen (Doppelstock-Reisezugwagen) mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe (Einstiegshöhe) von 760 mm. Die BD-Wagen haben 130 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Rollstuhlplätzen im Mehrzweckabteil, sowie eine rollstuhlgerechte Toilette.
Die AB und B Wagen verfügen je Längsseite jeweils über 2 zweiflüglige Türen, über dem Drehgestell, mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.710 mm. Die BD haben jeweils eine zweiflüglige Tür über dem Drehgestell und eine tiefere gesetzte einflügelige Tür mit stufenlosen Zugang bei Bahnsteighöhe von 760 mm.

TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2'2' (4 Achsen)
Länge über Puffer: 26.800 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 1.010 mm (neu)
Wagenkastenbreite: 2.830 mm
Höhe: 4.630 mm
Eigengewicht: 64 t (AB 63 t)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: s.o.

Quellen: Wikipedia (Deutsch und Französisch), mmfl58.be und Anschriften 
Stand: Oktober 2025
Geführt von dem SNCB/NMBS - M7 Bmx TWINDEXX-Triebwagen 91 88 8696 10 7-0 B-B, ex 76107, erreicht der IC 2811 von Knokke über Gent und Brüssel nach Lüttich/Liège-Guillemins, am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Ans. Von diesen Triebwagen wurden 116 Stück ab 2020 von Alstom/ACEC, 65 Stück davon im Alstom-Werk in Valenciennes, die übrigen 51 Triebwagen wurden im nun auch zum französischen Alstom S.A. Konzern gehörenden ehemaligen BN-Werk in Brügge produziert. Die elektrische Ausrüstung ist von ACEC - Ateliers de constructions électriques de Charleroi (Alstom Belgium). Von den M7 Doppelstock-TWINDEXX-Wagen wurden bereits ab 2018 über 530 Stück von Bombardier Transportation, ab Januar 2021 vom französischen Alstom Konzern übernommen, gebaut. Die Wagen kommen auch in Lok bespannten Zügen (u.a. Serie HLE 18/19 / SIEMENS EuroSprinter ES60U3) zum Einsatz. Die M7-Wagen basieren auf den bekannten M6-Wagen der Twindexx-Plattform (von Bombardier), jedoch gibt es erstmals auch Triebwagen, sodass auch Triebwagenzüge ohne zusätzliche Lokomotive gebildet werden können. Geplant ist ein Einsatz der M7-Wagen in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Die ersten M7-Wagen nahmen im Januar 2020 den kommerziellen Betrieb auf. Die ersten drei Wagen wurden mit M4-Wagen in P-Zügen zwischen Lüttich-Guillemins und Brüssel-Midi eingesetzt, anschließend mit I11-Wagen in P-Zügen zwischen Visé, Lüttich und Brüssel-Midi über die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV 2. Design und Technik: Bestellt wurden von der SNCB (Société nationale des chemins de fer belges) / NMBS (Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) folgende Varianten der M7-Wagen, die mit unterschiedlichen Gattungsbuchstaben gekennzeichnet sind: • AB bezeichnet gemischtklassige Mittelwagen erster und zweiter Wagenklasse mit 58 Plätzen in der 1. Klasse und 75 Plätzen in der 2. Klasse. • B bezeichnet Mittelwagen zweiter Wagenklasse mit 140 Plätzen in der 2. Klasse. • BDx bezeichnet Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 630 mm mit 100 Plätze in der 2. Klasse • BD bezeichnet Mittelwagen zweiter Wagenklasse mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 760 mm. • Bx bezeichnet Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 760 mm mit 102 Plätzen in der 2. Klasse. • Bmx bezeichnet die Triebwagen mit 52 Plätzen der 2. Klasse und Führerstand. Der Wagenkasten ist eine selbsttragende, modulare Stahlkonstruktion. Der Oberboden besteht aus stranggepresstem Aluminiumprofilen mit Schalldämmung und Holzpaneelen. Die Front der Trieb- und Steuerwagen besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und bildet eine Schale, die die Metallstruktur umschließt und den Fahrer vor Stößen schützt. Die Wagenbremsen verfügen über sechs Scheibenbremsen und elektromagnetische Bremsbeläge, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h erforderlich sind. Neben der automatischen und magnetischen Bremse können die M7 auch elektrodynamisch bremsen, und die nicht angetriebenen Wagen sind mit einer Spindelbremse ausgestattet. Auf den Dächern befinden sich eine Klimaanlage und ein statischer Umformer. Die Wagen verfügen über Luftbehälter für Bremsen und Magnetbremsen sowie für die Türsteuerung und die Drehgestell-Luftfederung. M7 Bmx Triebwagen: Die Einführung von Dreispannungs- Doppelstöckigen-Triebwagen (3 kV und 1,5 kV DC, sowie25 kV 50 Hz AC) ist für die SNCB eine Premiere. Diese Bauweise bietet im Vergleich zu einem gezogenen Zug den Vorteil, dass die gesamte Nutzlänge der Bahnsteige für den Fahrgasteinstieg genutzt werden kann. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit bestehen, die Zugzusammensetzung je nach Bedarf zu ändern, sei es tagsüber auf derselben Strecke, wodurch die Zusammensetzung in den Spitzenzeiten verstärkt wird, oder langfristig. Die als Bmx bezeichnet Triebwagen mit 52 Sitzlätzen in der 2. Klasse und einem Führerstand, können sowohl im konventionellen, mit 1,5 kV/3 kV Gleichspannung elektrifizierten Bestandsnetz, als auch auf Schnellfahrstrecken, die mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz versorgt werden, verkehren. Als Zugbeeinflussungssystem wird ETCS Level 2 verwendet. Die Züge haben auch TBL1+ erhalten. Die Triebwagen verfügen je Längsseite jeweils über zwei einflüglige Türen mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.030 mm. In den Triebwagen wie auch den Steuerwagentypen führt auf der Führerstandsseite eine Treppe mit Podest zum Oberdeck. Ein Drittel des Triebwagens ist mit Sitzplätzen ausgestattet. Dieses Fahrzeug verfügt nicht über eine Toilette, aber ein Gang führt durch den hinteren Maschinenraum zum nächsten Wagen. Wegen dem Maschinenraum haben die Triebwagen nur eine Treppe zum Oberdeck, das durch eine automatische Lärmschutztüre zugänglich ist. Der Triebwagen verfügt nur über vier Scheibenbremsen, und das Leistungsgewicht begrenzt seine Geschwindigkeit im Alleinbetrieb ohne Personenwagen auf 100 km/h. Die Triebwagendrehgestelle und die Außenachse des Steuerwagendrehgestells sind mit einem Schmiernippel ausgestattet, der den Radverschleiß im Betrieb reduziert. Der Triebwagen verfügt neben seinem Motor auch über zwei Kompressoren zur Versorgung der Brems- und Zugsysteme sowie einen Hilfskompressor zum Anheben der Stromabnehmer (ein Stromabnehmer für Gleichstrom und einer für Wechselstrom). Der Umformer des Triebwagens nimmt einen Teil des Stroms aus der Oberleitung auf und wandelt ihn in 24 V Gleichstrom (Beleuchtung, Batterien), 400 V Drehstrom (Klimaanlage) und 230 V Wechselstrom (Steckdosen für Fahrgäste) um. Motorisierung: Die von Alstom Le Creusot (Frankreich) hergestellten Triebdrehgestelle sind mit jeweils zwei Fahrmotoren ausgestattet, die mit Drehstrom betrieben und von einem Wechselrichter gespeist werden (einer pro Fahrmotor). Die Triebwagen sind für den Betrieb mit 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz und 1,5 kV Gleichstrom ausgelegt und liefern eine Leistung von 3.000 kW. Diese kann vorübergehend auf 3.300 kW erhöht werden, wenn die Bedingungen für die Aktivierung des „Boost“-Modus erfüllt sind. In diesem Fall entwickelt das Antriebssystem jeder Achse 825 kW statt 750 kW. TECHNISCHE DATEN des Bmx Triebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 24.190 mm Drehzapfenabstand:16.190 mm Achsstand im Drehgestell: 2.650 mm Treibraddurchmesser: 1.010 mm (neu) Wagenkastenbreite: 2.830 mm Höhe: 4.630 mm (ohne Stromabnehmer) Eigengewicht: 81 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (bei 3 kV DC und 25 kV AC) / 150 km/h (1,5 kV DC) / 100 km/h (Triebwagen alleine, ohne Wagen) Traktionskontrolle: 4 Stück IGBT-Wechselrichter (Der Wechselrichter ermöglicht den Einsatz der dynamischen Bremse) Motoren: 4 Stück Drehstrommotore (3-Phasen-Wechselstrommotore) Traktionsleistung am Rad: 4 x 750 kW = 3.000 kW (mit Boost kurzzeitig 3.300 kW) Max. Leistung Widerstandsbremse: 2.400 kW Max. Leistung Nutzbremse/Rekuperationsbremse: 3.000 kW Anzahl der Stromabnehmer: 2 Stromsystem: 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom, sowie 25 kV 50 Hz Wechselstrom Sitzplätze: 52 in der 2. Klasse Die M7-Wagen: Durch Bedenken hinsichtlich der Barrierefreiheit, der Einstiegshöhe von 630 mm für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglichen Türen liegt unter der Standardbahnsteighöhe von 760 mm. Diese Kritik führte zur Bestellung zweier Typen von Wagen mit unterschiedlichen Einstiegshöhe 630 mm und 760 klpmm, bei den Steuerwagen sowie bei dem Mittelwagen. Steuerwagen M7 BDx bzw. M7 BVx: Als BDx werden die Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 630 mm, mit 100 Sitzplätze in der 2. Klasse, bezeichnet. Der Steuerwagen verfügt im Unterdeck über ein Mehrzweckabteil mit quer angeordneten Klappsitzen und Rollstuhlplätzen, sowie einer Toilette mit Wickeltisch. Als BVx werden die Steuerwagen zweiter Wagenklasse mit Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe von 760 mm mit 102 Sitzplätzen in der 2. Klasse, bezeichnet. Der Steuerwagen BVx unterscheidet sich, neben der Einstieghöhe, vom Steuerwagen BDx durch das Fehlen einer Toilette, einen größeren Fahrradbereich und mehr Klappsitze. Beide Typen verfügen je Längsseite jeweils über eine einflüglige Tür mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.030 mm, sowie einer zweiflügligen Tür mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.710 mm. TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2'2' (4 Achsen) Länge über Puffer: 27.200 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 1.010 mm (neu) Wagenkastenbreite: 2.830 mm Höhe: 4.630 mm Eigengewicht: 56 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 100 bzw. 102 in der 2. Klasse Die Mittelwagen M7 AB, M7 B und M7 BD: Als AB werden die 1./2. Klasse Mittelwagen (Doppelstock-Reisezugwagen) bezeichnet. Diese haben 58 Sitzplätzen in der 1. Klasse und 75 Sitzplätzen in der 2. Klasse, die Einstiegshöhe beträgt 630 mm. Als B werden die 2. Klasse Mittelwagen (Doppelstock-Reisezugwagen), mit einer Einstiegshöhe von 630 mm, bezeichnet. Die B-Wagen haben 140 Sitzplätzen in der 2. Klasse. Als BD werden die 2. Klasse Mittelwagen (Doppelstock-Reisezugwagen) mit Mehrzweckabteil und Anpassung für Menschen mit Behinderung, mit Bahnsteighöhe (Einstiegshöhe) von 760 mm. Die BD-Wagen haben 130 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Rollstuhlplätzen im Mehrzweckabteil, sowie eine rollstuhlgerechte Toilette. Die AB und B Wagen verfügen je Längsseite jeweils über 2 zweiflüglige Türen, über dem Drehgestell, mit einer lichten Weite (Durchgang) von 1.710 mm. Die BD haben jeweils eine zweiflüglige Tür über dem Drehgestell und eine tiefere gesetzte einflügelige Tür mit stufenlosen Zugang bei Bahnsteighöhe von 760 mm. TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2'2' (4 Achsen) Länge über Puffer: 26.800 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 1.010 mm (neu) Wagenkastenbreite: 2.830 mm Höhe: 4.630 mm Eigengewicht: 64 t (AB 63 t) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: s.o. Quellen: Wikipedia (Deutsch und Französisch), mmfl58.be und Anschriften Stand: Oktober 2025
Armin Schwarz

Geführt von dem SNCB/NMBS - M7 Bmx TWINDEXX-Triebwagen 91 88 8696 10 7-0 B-B, ex 76107, fährt der IC 2811 von Knokke über Gent und Brüssel nach Lüttich/Liège-Guillemins, am 21 Oktober 2025 vom Bahnhof Ans seinem baldigen Ziel entgegen. Während hinten auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV 2 (Lüttich und Brüssel-Midi) ein ICE 3 neo / Siemens Velaro MS der DB-Baureihe 408 in Richtung Brüssel durchrauscht.
Geführt von dem SNCB/NMBS - M7 Bmx TWINDEXX-Triebwagen 91 88 8696 10 7-0 B-B, ex 76107, fährt der IC 2811 von Knokke über Gent und Brüssel nach Lüttich/Liège-Guillemins, am 21 Oktober 2025 vom Bahnhof Ans seinem baldigen Ziel entgegen. Während hinten auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV 2 (Lüttich und Brüssel-Midi) ein ICE 3 neo / Siemens Velaro MS der DB-Baureihe 408 in Richtung Brüssel durchrauscht.
Armin Schwarz

Geführt von dem SNCB/NMBS - M7 Bmx TWINDEXX-Triebwagen 91 88 8696 10 7-0 B-B, ex 76107, fährt der IC 2811 von Knokke über Gent und Brüssel nach Lüttich/Liège-Guillemins, am 21 Oktober 2025 vom Bahnhof Ans seinem baldigen Ziel entgegen.
Geführt von dem SNCB/NMBS - M7 Bmx TWINDEXX-Triebwagen 91 88 8696 10 7-0 B-B, ex 76107, fährt der IC 2811 von Knokke über Gent und Brüssel nach Lüttich/Liège-Guillemins, am 21 Oktober 2025 vom Bahnhof Ans seinem baldigen Ziel entgegen.
Armin Schwarz

E-Lok 1812 ist mit ihrem Zug in den Bahnhof von Lüttich eingefahren, daneben steht ein M7 Triebzug. 10.07.2025
E-Lok 1812 ist mit ihrem Zug in den Bahnhof von Lüttich eingefahren, daneben steht ein M7 Triebzug. 10.07.2025
Hans und Jeanny De Rond






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.